Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:y z Geändert vor über 3 Jahren
1
Johann Wolfgang von Goethe Johann Wolfgang von Goethe war einer der berühmtesten deutschen und zugleich weltweit bekanntesten Dichter der „Sturm- und- Drang-Zeit“. Mit dem in dieser Epoche entstandenen Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ (1774) wurde er weltberühmt. In der später folgenden „Klassischen Periode“ GOETHEs entstanden vor allem Dramen wie „Iphigenie auf Tauris“ (1787), Egmont (1788), „Torquato Tasso“ (1790) oder die „Faust“-Tragödien, aber auch weitere Romane und zum Abschluss seines Schaffens seine Autobiografie „Dichtung und Wahrheit“ (1833, posthum). Eine Vielzahl der Werke GOETHEs entsprang der anregenden Freundschaft mit FRIEDRICH VON SCHILLER.
2
FRIEDRICH VON SCHILLER Zu den bedeutendsten Werken SCHILLERs zählen das Gedicht „Die Glocke“ (1799) und Dramen wie „Die Räuber“ (1781), „Kabale und Liebe“ (1782), „Wallensteins Lager“ (1798), „Wallensteins Tod“ (1799), „Maria Stuart“ (1801), „Die Jungfrau von Orleans“ (1801) oder „Wilhelm Tell“ (1804). FRIEDRICH VON SCHILLER war einer der bedeutendsten deutschen Dichter. Seine ersten Werke schrieb er unter dem Einfluss der Sturm-und-Drang-Bewegung. Später, als entschiedener Vertreter der Aufklärung, interessierte er sich sowohl für historische als auch für ästhetische und moralphilosophische Themen. Sein literarisches Spätwerk, das im engen Austausch mit seinem Freund JOHANN WOLFGANG VON GOETHE entstand, machte ihn zu einem der bekanntesten deutschen Klassiker des 18. Jahrhunderts und ging als Teil der sogenannten „Weimarer Klassik“ in die deutsche Literaturgeschichte ein.
3
Die Brüder JACOB und WILHELM GRIMM haben nicht nur umfangreiche Forschungen auf dem Gebiet der deutschen Grammatik, der Rechtsgeschichte und der Geschichte der deutschen Sprache betrieben, sie haben eine Vielzahl von Werken herausgegeben, die auch heute noch Bedeutung haben. Zu ihren bekanntesten Werken zählen die „Kinder- und Hausmärchen“, die im Dezember 1812 erschienen und ursprünglich für Erwachsene geschrieben worden sind. Die reichen Illustrationen dieses Märchenbuches stammen von LUDWIG GRIMM – einem begabten Zeichner. 1814 kam der zweite und 1840 der dritte Band der Märchen heraus. Brüder Grimm „Keine andere Sprache befindet sich in einem so erbarmungswürdigen Zustand wie die deutsche.“ Dies ist kein Zitat unserer heutigen Zeit, es ist ein Ausspruch WILHELM GRIMMS aus dem 19. Jahrhundert.
4
Wilhelm von Humboldt Für Humboldt war Sprache eine Kraft, die den Menschen die Tür zur Welt öffnet. Sie sei wie ein Filter, durch den wir die Welt wahrnehmen. Deshalb müssten verschiedene Sprachen auch zu unterschiedlichen Ansichten über die Welt führen. Die Sprache sei Ausdruck der "Geisteseigentümlichkeit" eines Volkes, formulierte Humboldt. Seine Theorien haben große Bedeutung erlangt. Er gilt als einer der ersten Forscher, die die kulturelle Bedeutung von Sprache erkannten.
5
Albert Einstein Lebensdaten: 14. März 1879 bis 18. April 1955 Nationalität: schweizerisch Zitat: "Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.„ Albert Einstein revolutionierte mit der Relativitätstheorie die Welt. Seine Werke gelten heute als Grundpfeiler der modernen Physik.
6
Wilhelm Conrad Röntgen Es ist Zufall, dass der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannte Strahlung entdeckt: Am 8. November 1895 experimentiert er in seinem Labor mit einer Kathodenstrahlröhre, die Wissenschaftler lange schon zur Untersuchung der Elektrizität nutzen. In dieser luftleeren Röhre entstehen auf komplexe Weise Röntgenstrahlen, wenn man die Apparatur unter Strom setzt - und die Strahlen passieren sogar das Glas.
7
Heinrich Heine Berühmt wurde HEINE mit seiner Gedichtsammlung „Buch der Lieder“ (1827). Viele seiner Gedichte wurden vertont und damit zu echten Volksliedern, z. B. „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“ oder „Leise zieht durch mein Gemüt“. Neben Lyrik schrieb Heine auch Prosa und hat sich als einer der bedeutendsten deutschen Feuilletonisten einen Namen gemacht. HEINRICH HEINE hat als einziger deutscher Schriftsteller seiner Epoche weltliterarische Bedeutung erlangt. Seine Lyrik wurde in alle Kultursprachen übersetzt und so in allen Ländern der Welt gelesen.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.