Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Was sind Pneumokokkenpneumonien ? Pneumokokkenpneumonien sind durch Pneumokokken(Diplokokken) ausgelöste Lungenentzündungen, welche speziell bei voller Exacerbation Lappenpneumonien auslösen. Vielfach werden Pneumokokken, heutzutage durch andere Problem- keime wie Klebsiellen, Methlocillin resistente Enterokokken, Staphylokokken, Streptokokken, Actinomyceten und auch Pseudo- monas (eher interstitiell) verdrängt. Auch einige Proteusarten machen eher weniger Harnwegsinfekte, sondern haben sich vermehrt auf die Lunge spezialisiert, da sie auf Antibiotika in der Harnblase gut ansprechen.Viele bakterielle Keime wechseln somit auch den Bestimmungsort mit dem Ziel nach energiereichen Substraten.
2
Allgemeine Symptome einer Pneumonie:
3
Die meisten bakteriellen Pneumonien erreichen über die Alveolen (Lungenbläschen) schließlich das Lungengewebe.
4
Verteilung überwiegend bakterieller und viraler Infekte oberer und unterer Beatmungstrakt, sowie Trachealsystem und Lunge: Bakterielle Infekte, Sinusitis Nasopharynx bis Kehlkopf Virale Infekte mit Respirationsviren meist nur obere u. mittlere Trachea. Virale& bakterielle Infekte, untere Trachea nur bedingt bronchial bakterielle Infekte, alveoläre Pneumonie bakterielle Infekte in tiefen Lungenab- schnitten,lobär, auch abszeßbildende P. Pneumonien mit verschiedenen Problemkeimen, Pseudomonas, Problemkeime z.B. ESBL, Pilze etc. Interstitielle Pneumonie, (Masern, Röteln… eher gesondert). Bakterielle Infekte, Gesichts- schädel, Tonsillen, bis Larynx
5
Voraussetzung für den Ausbruch einer Pneumonie ist meist die Stoffwechselaktivität von Bakterien. Durch kurzzeitige weitere Temperaturerhöhung können Bakterin in leichteren Fällen erfolgreich abgetötet werden.
6
Bakterien vermehren sich selbstständig rasant schnell, bei sehr kurzer Generationszeit. (Exponentiell genau auszählbares Einzel-Wachstum bei ausreichend Substratmengenvoraussetzung)
7
Problemkeime für Pneumonien auf Intensivstation Gram pos. Bakterien: Stappylokokken Streptokokken Pneumokokken E. faecalis E.faecium Gram neg. Bakterien: E.coli Hämophilus Klebsiellen Pseudomonas Enterobakter und ESBL. Serratia (Katheter) Proteus (Blase) Stenotrophomonas..(Leukämie) Weitere Bakterien: Brucellose (Milch) Listeriose (Käse) Salmonellen …(Gastroenteritis) Nokardien Antrax (Milzbrand) Costridien (membranöse....Enterocolitis) Mykobakterien (Tiere) Toxoplasmose (Fleisch) Intrazelluläre Erreger: Mykoplasmen Amöben Clamydien Ricketsien Sporenbildner: Aspergillus Candida Pneumozystis Spezielle Pilze: Krytokokkose Histoplasmose Kokzidiokokkose Virusinfekte: respiratorische Viren Influenza Virus Rotaviren (Darm) Cytomegalie V(+ Herpes P.) Coxackie V. (cardiotrop) gesondert: Röteln Masern Mumps bei Kindern.
8
Wichtig ist der Transportweg, von gut erfaßbaren, mikroskopisch sichtbaren Bakterien die durch das spülende Lungensekret, bereits meist sehr gut vom eigentlichen Lungengewebe abgehalten werden können. Pneumokokken befallen aber bevorzugt kleinere Lungenläppchen und schließlich ganze Lungenlappen.
9
Eine chronische Bronchitis, ist bereits meist auf die unteren Bronchien und Alveolen begrenzt. Diese kann aber auch rasch in eine Lungenentzündung übergehen.(Viren haben hier bereits wesentlich schlechtere Karten).
10
Bakterielle Lobärpneumonie: Ein ganzer Lungenlappen ist von der Entzündung betroffen. Diese Form ist durch einen Ablauf in typischen Stadien charakterisiert und ist im Gegensatz zur Bronchopneumonie territorial gebunden. Man unterscheidet grob anatomisch eine: - Unterlappenpneumonie - Mittellappenpneumonie - Oberlappenpneumonie
11
Bei den meistens bakteriellen Pneumonien >90%, kommt es zu einem Anstieg der neutrophilen Granulozyten und einer reaktiven Linksverschiebung im Blutbild,die den Infekt anzeigt.
13
Ursache sind meist ambulant (zuhause) erworbene Lungenentzündungen z.B. durch Pneumokokken.
14
Pathogenese und Ausbreitungsweg:
15
Nicht jeder Pneumokokkeneinzelnachweis nachweis läßt den Rückschluß auf eine Lungenaffektion zu. Oft werden Pneumokokken zufällig als Begleitkeime im Urin gefunden, meist aber neben einer viel größeren Zahl ander Keim im Urin, welche aber meist auf Sulfobactamut rel. gut ansperchen. Mikroskopische Betrachtungen gegenüber Pneumokokken: Pneumokokken sind gram pos und sprechen meist auch auf Penicilline gut an.
16
Klinisches Bild, bei der Pneumokokkenpneumonie: Quelle: Netter, Atmungssystem
17
Pathogenetische Veränderungen durch pneumonische Läsionen im Lappen und sublobulärem Läppchenbereich
18
Entscheidend ist nicht der Nachweis beim Niesen oder im Urin oder im Rachen, sondern der Nachweis im Sputum, ggf mehrere Fraktionen, in dem Pneumokokkken gehäuft vorkommen und in einer größeren Konzentration in Organ relevantem produktivem Expectorat meist aus tieferem Bronchialsekret vorkommt.-> Mehrfachsputum, Absaugung auch Bronchialsekret Somit mehrmals abhusten lassen und dann die geeignete Probe als Untersuchungsnachweis verwenden und einschicken als Sputumprobe (auch eher Schmierinfekt). Eine Impfung gegen Pneumokokken, kann eine Pneumokokkenpneu- monie nicht verhindern, aber das Risiko bei temporären Lücken des Immunsystems prophylaktisch schließen, so wie bei infektgefährdeten Kleinkindern. Bei Säuglingen mit Entwicklungsdefizit und mit Immunschwäche. Bei infektgefährdeten Menschen mit Stoffwechsel- erkrankungen und bei Risikopatienten mit Herzkreislauferkrankungen sowie Immunabwehrgeschwächten oder bei Patienten unter Immunsup- pressiver Therapie besteht ein erhöhtes Risiko, um nur einige wenige Beispiele zu nennen.
20
Eher interstitieller bakterieller Verlauf.Zusätzlich auch Parasitenbefall durch, Würmer, Zysten und kleinzystische Amöbiasis sowie Aspergillus und seltenere Tropenerreger etc. *Cave vor pharmazeuthischen Werbeergänzungen in einigen Atlanten,gegenüber Orginal.
21
Prävention, eher bei erfaßbaren Risikogruppen, mit jeweils neu angefügt ergänzten Erregerstämmen.
22
Die Pneumokokken-Impfung wird als Standardimpfung für alle Säuglinge und Kleinkinder sowie für Menschen ab 60 Jahren empfohlen (grobe Einteilung). Kinder in den ersten beiden Lebensjahren sind besonders gefährdet, schwer an einer Pneumokokken-Infektion zu erkranken - daher gilt für diese Altersgruppe die allgemeine Empfehlung zur Impfung. Eine Lungenentzündung bei Senioren wird - falls sie bakteriell bedingt ist - in den meisten Fällen durch Pneumokokken verursacht. Außerdem sind ältere Menschen ebenfalls besonders anfällig für eine schwere Erkrankung durch Pneumokokken. Aus diesem Grund gilt auch für die Altersgruppe ab 60 Jahren die Pneumokokken-Impfung als Standardimpfung (= Schutzimpfung, die für alle oder zumindest für alle Vertreter einer Altersgruppe angeraten wird).
23
Darüber hinaus empfiehlt die STIKO die Impfung gegen Pneumokokken als Indikationsimpfung für bestimmte Risikogruppen - also für Menschen, die besonders anfällig für eine (schwere) Pneumokokken-Erkrankung sind, und zwar unabhängig vom Lebensalter. Zu diesen Risikopatienten zählen vielfältige Personen.
25
Entscheidend ist das richtige klinische Erkennen und die rechtzeitige Behandlung des Betroffenen, damit dieser praktisch immer im akuten Fall behandelt werden kann und somit kein Schaden entsteht und hierdurch die Behandlung reibungslos und ohne Hemmnisse nach effizienten Schemas richtig erfolgen kann. Das richtige Erkennen der Pneumokokken - Pneumonie und die rechtzeitige Durchführung und Umsetzung einer entsprechen- den Antibiotikatherapie ist aber trotz sinnvoller Prophylaxe, in einigen Fällen, nach wie vor entscheidend.
26
Menschen mit angeborener oder erworbener Immunschwäche - entweder aufgrund einer Erkrankung (wie angeborenem Immundefekt, HIV, fehlender oder nicht funktionsfähiger Milz ) oder einer medizinischen Behandlung (z.B. immunsuppressive Therapie bei Autoimmunerkrankungen oder nach einer Transplantation*)Transplantation Menschen mit sonstigen chronischen Krankheiten wie chronischen Lungen-, Herz-, Leber- oder Nierenerkrankungen (z.B. Asthma, COPD, Herzinsuffizienz, Leber- oder Niereninsuffizienz), Stoffwechselkrankheiten (z.B. behandlungsbedürftiger Diabetes mellitus) oder neurologischen Erkrankungen (wie Anfallsleiden)AsthmaCOPDHerzinsuffizienz NiereninsuffizienzDiabetes mellitus Menschen mit erhöhtem Risiko für eine Hirnhautentzündung aufgrund eines Fremdkörpers (z.B. Cochlea-Implantat) oder besonderer anatomischer Verhältnisse (z.B. Liquorfistel: eine normalerweise nicht vorhandene Öffnung der mit Hirn-Rückenmarksflüssigkeit gefüllten Hohlräume nach außen, etwa nach einem Schädel-Hirn-Trauma)Cochlea-ImplantatSchädel-Hirn-Trauma Menschen, die etwa durch das Schweißen und Trennen von Metallen ein erhöhtes Erkrankungsrisiko haben, erhalten die Pneumokokken-Impfung berufsbedingt (Schweiß- bzw. Metallrauch begünstigt Lungenentzündungen. Zumindest kann dann die Impfung vor einer Lungenentzündung durch Pneumokokken schützen). Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes. *Leider werden einige Seiten bei einseitig geistigem Corona-Zerfall nicht mehr gefunden.
27
Pneumokokken sind Bakterien, die verschiedene Erkrankungen auslösen können. Dazu gehören zum Beispiel Lungenentzündung (Pneumonie), Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) und Mittelohrentzündung (Otitis media). NasennebenhöhlenentzündungMittelohrentzündung Besonders gefährlich sind sogenannte invasive Pneumokokken-Erkrankungen. Dabei breiten sich die Bakterien in ansonsten sterilen Körperflüssigkeiten aus. Auf diese Weise kann sich beispielsweise eine lebensbedrohliche Hirnhautentzündung (Meningitis) oder eine Sepsis ("Blutvergiftung") durch Pneumokokken entwickeln.MeningitisBlutvergiftung Bei jungen, ansonsten gesunden Menschen verlaufen Pneumokokken in der Regel ohne Komplikationen. Vor allem Babys und Kleinkinder sowie ältere Menschen können schwer erkranken und sogar an einer invasiven Pneumokokken-Erkrankung versterben. Ebenfalls gefährdet sind Menschen mit Vorerkrankungen oder einem geschwächten Immunsystem. https://www.netdoktor.de/impfungen/pneumokokken-impfung/
28
PPSV23 wird auch für Personen in der Altersgruppe von 2 bis 64 Jahren empfohlen, auf die eines der folgenden Kriterien zutrifft: Einer der oben genannten Umstände mit hohem Risiko Chronische Lungenerkrankung (einschließlich Asthma)Asthma Chronische Herzkrankheit (mit Ausnahme von Bluthochdruck) Diabetes mellitus Chronische Lebererkrankung Chronischer Alkoholmissbrauch Rauchen von Zigaretten
29
Kommt es zu Engpässen, empfehlen die Experten von der Stiko, die Pneumokokken-Impfung vorrangig für folgende Personen: Kinder ab zwei Monaten bis zwei Jahren: Pneumokokken- Impfung mit dem Konjugatimpfstoff PCV13 Alternativer Impfstoff (Kinder ab zwei Monaten bis zwei Jahre): Der 10-valente Pneumokokkenimpfstoff (PCV10), falls der 13-valente nicht verfügbar ist Patienten mit Abwehrschwäche: Pneumokokken-Impfung mit dem Polysaccharid-Impfstoff PPSV23 Senioren ab 70 Jahren: PPSV23 Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen: PPSV23
30
Der Polysaccharid-Impfstoff PPSV23 ist erst ab einem Alter von zwei Jahren zugelassen, aber sonst sehr gut verträglich. Menschen mit Immunschwäche oder unter Immunsuppression Menschen, die unter einem angeborenen oder erworbenen Immundefekt leiden oder unter immunsuppressiver Therapie stehen, erhalten eine sequentielle Impfung: Die erste Pneumokokken-Impfung erfolgt mit dem Konjugatimpfstoff PCV13. Nach sechs bis zwölf Monaten impft der Arzt nochmal, aber nun mit dem Polysaccharidimpfstoff PPSV23. Weil dieser nur begrenzt wirkt, sollte der Impfschutz im Abstand von mindestens sechs Jahren mit PPSV23 erneuert werden. Sog. Gentechnische Polysacharide werden oft aus anderen Bakterienkapseln gewonnen. (oft ähnlich menschlichen Organoberflächen) z.B Mucopolisacharide und spezielle Lipoproteine sind hierdurch besser spezifisch an den Zielorganen wirksam. Die Immunisierung erfolgt dadurch wesentlich besser. Bei Erregerkontakt reagiert das Immunsystem gerade bei Kontakt an dieser Stelle mit größerer Reaktions- geschwindigkeit. Es kann somit auch eine promptere und genauere Immunabwehr erfolgen.
31
Lobärpneumonie (klassische Lappenpneumonie): Vor allem Pneumokokken (PneumokokkenPneumokokken Klassischer Stadienverlauf Anschoppung (1.Tag): Seröses Exsudat bei blutreicher Lunge Rote Hepatisation (2./3.Tag): Fibrinreiches Exsudat bei leberartiger Konsistenz der Lunge Graue Hepatisation (4.–6.Tag): Erythrozytenabbau Gelbe Hepatisation (7./8.Tag): Massenhaft eitriges Exsudat durch Leukozyteninfiltration Lyse und Restitutio ad integrum (ab. 9.Tag bis 4.Woche): Verflüssigung des Fibrins und Abhusten des eitrigen Exsudats Lobuläre Pneumonie (Bronchopneumonie): Meist deszendierende Infektion mit Beteiligung der Bronchien insb. durch Pneumokokken und/oder andere StreptokokkenLunge ErythrozytenabbauRestitutio ad integrumFibrinsLobuläre PneumonieInfektionBronchien PneumokokkenStreptokokken Interstitielle Pneumonie: Entzündung des Interstitiums insb. durch Viren und MykoplasmenVirenMykoplasmen Miliarpneumonie: Durch hämatogene Aussaat (z.B. bei Tuberkulose) verursacht; mit vielen kleinen InfiltratenTuberkulose BakterielleBakterielle Superinfektion viraler Bronchitiden und Pneumonien: Häufig finden sich Staphylococcus aureus und PneumokokkenStaphylococcus aureus Pneumokokken Den Ereignisgipfel der Lappenpneumonie stellt die Rote Hepatisation dar, bei der ein gesammter Lungenlappen in ein blutig eiteriges Entzündungsgebilde umgewandelt werden kann. Zur raschen Früherkennung zeigt aber meist schon die Expectoration oft größerer Mengen eines oft bis mundvollem Sputums mit Eiter und Blutbeimengungen.Therapeutisch sind deshalb auch nicht zu unterschätzende Allgemeinmaßnahmen wie Sekretlöser und Expektorantien sinnvoll, um die Lunge rechtzeitig vor weiteren Erregern zu reinigen, zu schützen und regelmäßig zu entleeren. Zudem sehr wichtig ist die entsprerchend genau berechnete und gezielte zeitgemäße Gabe von Antibiotika. Bakterielle Lappenpneumonien machen meistens schwerere Infekte.Virale Pneumonien hingegen verlaufen meist viel kürzer und verursachen oft eher interstitielle subklinische Pneumonien, die meist viel rascher wieder abklingen.
33
Typische Pneumonie: Typische Klinik der bakteriellen Lobärpneumonie durch PneumokokkenbakteriellenLobärpneumonie Pneumokokken Plötzlicher Krankheitsbeginn mit starkem Krankheitsgefühl Hohes FieberFieber Produktiver Husten mit eitrigem Auswurf (gelblich- grünlich)HustenAuswurf TachypnoeTachypnoe und DyspnoeDyspnoe SchmerzenSchmerzen beim Atmen durch Begleitpleuritis Besonderheit: Oft begleitend Herpes labialis, fortgeleitete Schmerzen in Ober- bis Unterbauch (insb. bei Kindern)Herpes labialisSchmerzen
35
Meist sind auch Schmier-, aber auch Tröpfcheninfektionen der Auslöser.
36
Definition von Aspirationspneumonie: Definition: Pneumonie als Folge einer Aspiration (= Einatmen von Fremdmaterial in die Lunge), bspw. Aktive oder passive Regurgitation von Mageninhalt, Oropharyngeales Sekret Blut Fremdkörper (siehe auch: Fremdkörperaspiration) Voraussetzung für eine Aspiration: Unzureichende Schutzreflexe. PathophysiologieLungeBlutFremdkörperaspirationAspiration Direkte Verlegung der Alveolaroberfläche bzw. Verlegung ganzer Bronchialab- schnitte.Voraussetzung: Größere Mengen Flüssigkeit. Folge: Kompromittierung des Gasaustausches → Oxygenierung↓ Chemische Reizung: Mendelson-Syndrom Voraussetzung: Aspiration von saurem Mageninhalt [1] Nicht-infektiöse Lungenentzündung (chemische Pneumonitis) Verlauf bis zum ARDS möglichAspirationinfektiöseARDS Komplikation: Sekundäre bakterielle Pneumonie Mikroaspiration: Wiederholte Aspiration kleiner Mengen Flüssigkeit Insb. bei Patienten mit Schluckbeschwerdenbakterielle Aspiration Potentiell angezüchtete pathogene Erreger aus der oropharyngealen Flora → Nosokomiale Pneumonie Nosokomiale Pneumonie Quelle zum weiterlesen: https://www.amboss.com/de/wissen/Pneumonie
37
Ursachen: Schluckstörungen Lähmungen bei Apoplex Einschränkung bei Sklerodermie Atemhindernisse - vor den Luftwegen - innerhalb Kehlkopf - reaspiriertes aus Magen Tics und Panikatacken erlernte Fehlmuster bei der Atmung und beim Schlucken
38
Beim Menschen sind die zu den Bakterien gehörenden Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae) weltweit verbreitet und primär Krankheitserreger der Atemwege. Dieser Erreger kommt einerseits bei gesunden und abwehrstarken Personen als normaler Bewohner der oberen Atemwege vor. Andererseits verursachen Pneumokokken bei Kindern und abwehrgeschwächten Menschen, wie beispielsweise ältere Menschen, HIV- infizierte Menschen (WHO, 2006), schwere Pneumonien, Mittelohrentzündungen (Otitis media) und Nebenhöhlenentzündungen (Sinusitis). Besonders gefürchtet sind Infektionsverläufe mit Sepsis und Meningitis (Gehirnhautentzündung), da diese ohne Behandlung fast ausnahmslos tödlich verlaufen und selbst nach Behandlung bei zu einen Drittel der betroffenen Personen neurologische Schäden zurück bleiben. Pneumokokken stellen in Europa die Hauptursache für bakterielle Lungenentzündung, Meningitis und Mittelohrentzündung dar. Die Anzahl in Deutschland gemeldeter Infektionen invasiver Pneumokokkern-Infektionen betrug im Jahr 2010 ca. 7.000 (RKI, 2010). Bei weitem überschritten werden diese Fälle jedoch durch weltweit nahezu 2 Millionen infizierte Kinder, die an Atemwegserkrankungen sterben. In zwei Drittel dieser fatalen Fälle sind in Entwicklungsländern Pneumokokken-Infektionen verantwortlich zu machen (WHO, 2006). S. pneumoniae stellt somit einer der wichtigsten Bakterien invasiver Infektionen bei Kindern und älteren Menschen dar, deren Ursprung in Infektionen der Atemwege liegen.
39
Streptococcus pneumoniae ist ein klassischer Erreger von Pneumonien, besonders der Lobärpneumonie. Die Bakterien breiten sich entlang der Kohn- Poren aus, deshalb begrenzt sich die Entzündung auf einen Lungenlappen. Weitere Krankheitsbilder sind Sinusitis, Rhinitis, eitrige Meningitis bei Erwachsenen und Otitis media. Auch das Ulcus serpens corneae kann durch Streptococcus pneumonie verursacht werden. In seltenen Fällen ist eine Pneumokokken-Infektion Ursache einer Appendizitis oder Peritonitis. Besonders gefährdet sind Patienten nach einer Splenektomie.
40
Mikroskopischer Nachweis Lichtmikroskopisch stellen sich Pneumokokken als Diplokokken dar. In der Gram-Färbung erscheint Streptococcus pneumoniae grampositiv. Kulturelle Anzucht Auf Blutagar gezüchtet, zeigt Streptococcus pneumoniae eine typische Koloniemorphologie mit glatten grau-weißen und rundlichen Kolonien mit charakteristischer zentraler Eindellung. Pneumokokken betreiben Vergrünung. Das Bakterium vermehrt sich auch unter anaeroben Bedingungen. Zur Differenzierung von in Kultur gezüchteten Streptococcus pneumoniae von anderen Streptokokken dienen die Gallelöslichkeit und der Optochin-Test. Pathogene Pneumokokken besitzen eine Schleimkapsel, die ihnen einen Schutz vor Phagozytose bietet. In der kulturellen Anzucht führt die Schleimkapsel zu einem schleimig glänzenden Aussehen. Apathogene Stämme erscheinen dagegen rauh.
41
Pathogenitätsfaktoren Die Dicke der Polysaccharidkapsel der Diplokokken bestimmt die Pathogenität. Schwere Pneumokokkeninfektionen können die komplementvermittelte Phagozytose umgehen, daher ist die Kenntnis der 80 verschiedenen Kapselserotypen wichtig. Das von den Pneumokokken produzierte Hämolysin - auch als Pneumolysin bezeichnet - wirkt zytotoxisch und entzündungsfördernd. Es ermöglicht, dass die Bakterien sich anterograd im oberen Respirationstrakt ausbreiten können und nicht durch die retrograde mukoziliäre Clearance eliminiert werden. Der klassische Komplementweg wird durch das Pneumolysin und Zellwandbestandteile aktiviert. Vorkommen Pneumokokken kommen beim Menschen, Affen, Ratten und anderen Nagetieren vor. Unbekapselte Stämme kolonisieren die Rachenschleimhaut bei über 50% der Menschen Bei der Vielfalt an zur Verfügung stehenden Polysachariden bei Pneumokokken gelingt auch meist der Antigennachweis recht sicher und gut.
42
Zur Untersuchung können Sputum, Blut (Blutkulturen) und - im Falle einer Meningitis - Liquor herangezogen werden. Da Pneumokokken rasch absterben, muss das Material für eine Anzucht schnell in das Labor gebracht werden. Häufig gibt schon das Grampräparat einen Hinweis auf den Erreger. Die molekulargenetische Untersuchung ist möglich, aber nicht weit verbreitet. Für die schnelle Diagnostik des Erregers in der Arztpraxis oder auf Station stehen Antigendirektnachweise zur Verfügung, die jedoch mangels Sensitivität die Mikroskopie und Anzucht im Labor nicht ersetzen können. Bei diesen Schnelltesten wird Pneumokokkenantigen im Urin nachgewiesen (analog zum Legionellenschnelltest).
43
Pneumokokken (Diplokokken): Candida Salmonellen Diplokokken:
45
Lokoregional verminderte Atemgeräusche. Lappenpneumonie bei Pneumokokken Dagegen leicht wabige Lunge, bei einer Vielzahl anderer bakterieller interstitieller Erreger.
46
Mit mehr oder minder schwerem Verlauf
47
Oft befallen auch Viren die oberen Bronchien meist ohne bemerkt zu werden, die meist aber genauso wieder rasch abklingen. Atypische Bronchopneumonien, sind dann meist schon bakterielle Mischinfekte.
50
Einige weitere labodiagnostische Beispiele: Differentialblutbild, CRP, Elektrophorese und Antikörperverlauf, Ergebnisse kultureller Anzüchtung und Antibiogramme,Pulsoxymetrie und Blutgasanalyse, Untersuchungen: Auskultation Perkussieon und spezielle raschdurchführbare Sonographie. Apparativdiagnostisch: Röntgen, CT und MRT.
52
Quelle: G.Herold
54
Aerobier: Bakterien die sich unter normaler Sauerstoffatmosphäre vermehren Anaerobier: Bakterien die sich nur unter weitgehendem Luftabschluss vermehren wie z.B. einige Clostridien. -> Clostridienpneumonien.
55
Eine hämatogene Pneumonie entsteht z.B. durch Streuung aus einem anderen Organ, wie z.B. der Blase, bei vorausgehendem Harnwegsinfekt.
56
Eine Abklärung der jeweils am besten ansprechenden Antibiotika sollte im akuten Behandlungsfall sollte rechtzeitig erfolgen, mit mehreren Abstrichen und aus dem Serumwirkspiegel während der Therapie und auch hinsichtlich einer möglichen Resistenzbildung.
57
Auftretenszeitraum bakterieller Pneumonien
59
Weitere Pneumonieerrreger, die oft sogar gleichzeitig vorhanden sind erschweren oft den weiteren Verlauf.
60
Der Alltag sieht allerdings etwas anders aus. Da bereits bei einem einzelnen Infekt es spontan zu ganz anderen aktiv selektiven Anpassungen der einzelnen Pneumokokkenstämme kommen kann.Genauso im Auge behalten werden muß ebenso die Antibiotokaresistenzen bei länger- fristiger Anwendung. Als Erstprophylaxe ist eine Impfprophylaxe bei besonderen Patienten- gruppen sicher ganz sinnvoll. Rein statistisch nehmen natürlich einige Serotypen hierbei, sicher gemäß situativ jeweils neu angepasster Impfstoffzusammensetzung ab.
61
Beim ARDS (Akutes Respiratorisches Distress Syndrom), kommt es noch zu einem zusätzlichen Lungenödem, welches die Atmung besonders stark beeinträchtigt.
63
Meistens zeigt eine Pneumokokkenpneumonie einen typischen Krankheitsverlauf.
64
Intermittierende Fieberschübe zeichnen sich vor allem bei bakteriellen Pneumonien ab. Vielen Dank, für Ihre Aufmerksamkeit an bakteriellen Pneumonien, insbesondere an Pneumokokkenpneumonien ! W.Geiler, Internist
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.