Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
1 4 Stadien: Anschoppung: dunkelroter Lungengewebebefall. Rote Hepatisation: mit fibrinreichem Exudat u. leberartiger …Konsistenz. Graue Hepatisation: Leukozyteninfiltration. Gelbe Lyse: enzymatische Verflüssigung, eitriges Abhusten. Friedländerpneumonie, Klebsiellenpneumonie, typisches Bsp. einer Lobärpneumonie
2
2 Gerade bei Klebsiellen kommt es zur raschen Resistenzentwicklung gegenüber Imipenemen (Meronem). Am besten wirksam sind noch Pipril/Tacobactam 3x4.5 g Fl, Preis 27 €/Fl. => 90€/die Auch Cephalosporine werden eingesetzt. z.B. Cephtriaxon, auch hier Resistenentwicklung. Bei Harnwegsinfekten mit Klebsiellen wirkt Cotrim relativ gut. Klebsiellen sind auch als ESBL –Bildener bekannt (extended- Lactamase - Bildner) Unacid 3x3g iv. Preis 15 €\Fl =>45€/die Beta-Lactamasen: 340 verschiedene -Lactamasen -> zunehmende Problematik, siehe ESBL Auch Tacobactam deckt nur enen winzigen Teil hiervon ab. Tacobact hemmt mehr B-Lactamasen als Sulbactam, dies ist allerdings relativ, da meist nur die Beta-Lactam-Grrundtypen ausschlaggebend sind.(Klassen A,B,C,D) Rasche Resistenzentwicklung gegen Antibiotika bei Klebsiellen:
3
3 Gentamycin z.b 3x80 mg iv zusätzlich zu Unacid, Tacobac etc. Indikationen: i.v.: Kombinationspartner bei schweren Infektionen (Pneumonie, Harnwegs-I., Endokarditis, Sepsis) Lokal: infizierte Wunden, Augeninfektionen, Knochen-/Weichteil-I. Besser: Rocephin plus Vanco ! Therapie bei schwerer Sepsis, Klebsiellen und bakt. Endocarditis:
4
Röntgenbild bei Klebsiellen-Pneumonie (Friedländer-Pneumonie)
5
Vielfältige Bedeutung von pulmonaler Verschattung möglich:
6
Verteilung überwiegend bakterieller und viraler Infekte oberer und unterer Beatmungstrakt sowie Tracheal- system und Lunge: Bakterielle Infekte, Sinusitis Nasopharynx bis Kehlkopf Virale Infekte mit Respirationsviren meist nur obere u. mittlere Trachea. Virale& bakterielle Infekte, untere Trachea nur bedingt bronchial bakterielle Infekte, alveoläre Pneumonie bakterielle Infekte in tiefen Lungenab- schnitten,lobär, auch abszeßbildende P. Pneumonien mit verschiedenen Problemkeimen, Pseudomonas, Problemkeime z.B. ESBL, Pilze etc. Interstitielle Pneumonie, (Masern, Röteln… eher gesondert). Bakterielle Infekte, Gesichts- schädel, Tonsillen, bis Larynx
7
Verteilung bakterieller und viraler Infekte Trachealsystem. Nur oberes mittleres Trachealsystem viral
8
1 Definition 2 Eigenschaften 3 Verbreitung 4 Formen 5 Nachweis 6 Pathogenität 7 Resistenz 8 Therapie Allgemeine Systematik : Klebsiella pneumoniae Klebsiella rhinoscleromatis Nachweis Erregerkultur Abstrich,Rachen und Körperoberfläche
9
1) Definition: Klebsiella pneumoniae ist ein humanpathogenes, gramnegatives Stäbchenbakterium der Gattung Klebsiella, das unter anderem Pneumonien auslösen kann. 2) Eigenschaften und Morphologie: Klebsiella pneumoniae ist ein stabförmiges Bakterium, das keine Sporen ausbildet. Da es keine Geißeln besitzt ist es unbeweglich, Fimbrien hingegen sind vorhanden. Charakteristisch ist eine sehr dicke Kapsel, was zu einer typischen, dicken Schleimschicht in der Kultur (also z.B. auf der Agarplatte) führt. Unter aeroben Bedingungen ist ein üppiges, schnelles Wachstum beobachtbar. 3) Verbreitung: Klebsiella pneumoniae kommt praktisch ubiquitär vor, u.a. auch in der menschlichen Darmflora. 4) Formen: Man unterscheidet verschiedene Formen (Subspezies) des Bakteriums: Klebsiella pneumoniae Klebsiella rhinoscleromatis: ist der Erreger des Rhinoskleroms, einer granulomatösen Entzündung der Nasenschleimhaut. Klinisch kommt es zu einer Vergröberung der Schleimhäute und der äußeren Nase. Strikturen, Vernarbungen und Pneumonien treten als Komplikationen auf. Klebsiella ozaneae: gilt als Auslöser einer chronisch-atrophischen Rhinitis (Ozäna) und kann bei immunsupprimierten Patienten auch zu invasiven Erkrankungen führen. Um was handelt es sich bei Klebsiella pneumoniae im Detail ?
10
5) Symptome: Fieber,Dyspnoe, Thoraxschmerzen, Husten, ziegelroter Auswurf, Johannisbeergelee-Sputum. 6) Nachweis und Differenzierung: Der Nachweis des Bakteriums erfolgt in der Regel durch eine Bakterienkultur - entweder auf festen Selektivnährböden (z.B. MacConkey-Agar) oder in Flüssigkultur. Klebsiella pneumoniae kann durch folgende Techniken gegen andere, ähnliche Bakterien (z.B. Enterobacter) abgegrenzt werden: Bakterienkultur: relativ unsicherer Nachweis Bunte Reihe: Unterschiede in Stoffwechselleistungen werden erfasst Serologischer Nachweis: Nachweis über Kapsel Antigene. Tierversuch. 7 Pathogenität: Klebsiella pneumoniae ist fakultativ pathogen, das bedeutet, es kann unter bestimmten Umstän- den Krankheiten auslösen. Besonders häufig löst Klebsiella pneumoniae Nosokomialinfektionen aus. Hierbei sind etwa 10 % der Fälle Klebsiella pneumoniae zuzuschreiben. Häufig von Klebsiella pneumoniae ausgelöste Erkrankungen sind: Infektionen des Respirationstrakt: Pneumonie, z.T. auch Friedländer-Pneumonie genannt. Typisch ist hier die Entzündung der beiden oberen Lungenlappen. Auftreten meist in Form einer nosokomialen Pneumonie (Hospitalismus-Pneumonie), die beispielsweise auch über Klimaanlagen verbreitet werden kann. Harnwegsinfekt Sepsis (Blutvergiftung) Meningitis (Gehirnhautentzündung)
11
8) Häufige Komplikationen: Abszedierende Pneumonie, die durch Klebsiella pneumoniae verursacht wird. Sie tritt z. B. auf bei abwehrgeschwächten und im Krankenhaus stationär behandelten Patienten und geht mit typischem ziegelrotem Auswurf einher. Behandelt wird antibiotisch nach Antibiogramm. Bei verzögerer Diagnose und Therapie ist ein letaler Verlauf möglich.Klebsiella 9) Prognose: Abhängig von Verlauf. Oft Bildung von Kavitäten, Bakteriämieherden und Empyem. Die Prognose hängt von der Immunkompetenz des Patienten ab.
12
10) Resistenz: Die weltweit zunehmende Resistenz von Klebsiella pneumoniae ist v.a. durch Plasmid- kodierte ESBL und Carbapenemasen induziert. Die höchste Prävalenz findet sich in Osteuropa und Asien sowie bei nosokomialen Isolaten. Die Prävalenz von Resistenzen gegen Fluorchinolone sowie von ESBL-Stämmen beträgt in Deutschland ca. 17 %. Die Resistenzrate gegeben Meropenem liegt bei 1-2 %. Ungefähr 6 % aller Stäme zeigen eine kombinierte Resistenz gegenüber Chinolonen, Cephalosporinen der 3. Generation und Aminoglykosiden, in Europa liegt der Duchschnitt bei 20,5 % (Stand 2020). 10 )Therapie (wie oben): Die Behandlung einer Infektion mit Klebsiella pneumoniae erfolgt durch die Gabe von Antibiotika. Klebsiellen sind natürlicherweise resistent gegenüber Penicillin G und Ampicillin, die Wirksamkeit von Nitrofurantoin variiert. Dazu kommen meist noch weitere, erworbene Resistenzen, sodass ein Antibiogramm angefertigt werden sollte. Die höchste In-vitro-Aktivität weisen Tigecyclin, Polymyxine (z.B. Colistin) und Ceftazidim-Avibactam auf. Bei Resistenz gegenüber drei von vier (3MRGN) bzw. vier von vier (4MRGN) antibiotischen Leitsubstanzen erfolgt die Therapie entsprechend den aktuellen Leitlinien für multiresistente gramnegative Erreger.
13
Behandlung nach Resistenzbildung,Wirksamkeit u. Antibiogramm.
14
Gelegentlich auch gleichzeitiges Vorkommen im Urin als zusätzlichen Bakterienstreuherd, deshalb auch Urikult.
15
Bedeutung der Lungenalveolen:
16
- Lobärpneumonie, Lungenabszess,Atelektasen - Pleuritis: Entzündung des Lungenfells - Bronchitis: Entzündung der Bronchien - Sinusitis: Entzündung der Nasennebenhöhlen - Mastoiditis: Entzündung des Mastoids - Otitis media: Mittelohrentzündung - Cholangitis: Entzündung der Gallenwege - Cholezystitis: Entzündung der Gallenblase - Endokarditis: Enzündung des Endokards - Osteomyelitis: Entzündung des Knochenmarks
17
Zusammenhang von Druck, Volumen u. Durchblutungsfluß der Lunge: Gerade bei Lappenpneumonien, kann es hierbei zu größeren Schwankungen kommen.
18
Empyem: Ein Empyem liegt vor, wenn sich Eiter in der präformierten Pleurahöhle findet. Demgegenüber bildet ein Abszeß einen Raum in einer nicht präformierter Höhle, nämlich im Lungenparenchym. Die Ursache eines Empyems ist eine Entzündung, meist in Folge einer Pneumonie, eines pulmonalen oder subphrenischen perforierten Abszesses, eines Traumas, iatrogen oder als bakterielle Aussaat bei Spondylodiszitis. Dies führt zu einer Kapilarisierung mit Hyperämie der angrenzenden Pleurablätter und schließlich, nach Abheilung, zu einer Pleuraschwiele. Konventionell-radiologisch ist das Empyem nicht von einem freien oder abgekapselten Erguß zu unterscheiden. Die Abgrenzung vom pleuranahe gelegenen Abszeß gelingt durc Empyemhöhle mit anschließendem Pneumothorax nach Perforation: Lobärpneumonien sind klassische bakterielle Pneumonien:
19
Lappenpneumonie: Bilder von Klebsiellenpneumonien:
20
Lappenpneumonie posteriorer Oberlappen re:
21
Bilder von Klebsiellenpneumonien: Lappenpneumonie Komplettverschattung re Ober,Mittellappen:
22
Bilder von Klebsiellenpneumonien: Lappenpneumonie re Oberlappen:
23
DD.Septische Embolie bei Drogenabszessen Bilder von Klebsiellenpneumonien:
24
Abszeßbildung re ML. Abszeß re infrahilär
25
Bilder von Klebsiellenpneumonien: Abszeß re
26
Abszeß im Mittellappen: Bilder von Klebsiellenpneumonien:
27
Abszeßbildung im li Oberlappen Bilder von Klebsiellenpneumonien:
28
Multiple intrapulmonale Abszesse: Bilder von Klebsiellenpneumonien:
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.