Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Digitale Grundbildung mit Karte
und Diagramm Dr. Lukas Birsak
2
Atlasarbeit kompetenzorientiert
- Daten und Unterlagen für die Teilnehmer/innen auf bei Anmeldung unter Nutzername: gisuser Passwort:Gis_User#1 „Kartographische und GIS-Fortbildung” Einladung, vorgestellte Beispiele im Unterricht auszuprobieren. Wenn Wunsch nach vorbereiteten/adaptierten Arbeitsunterlagen, bitte an Atlasarbeit kompetenzorientiert
3
Atlasarbeit kompetenzorientiert
Das Ziel Digitale Grundbildung kann in der Sekundarstufe I integriert in verschiedenen Fächer unterrichtet werden. Diese Präsentation gibt Anregungen, Aspekte der digitalen Grundbildung mit Karten- und Diagrammarbeit in den GW-Unterricht einzubauen. Probleme: die technischen Voraussetzungen in den Schulen sind sehr unterschiedlich Apps und Programme und Geräte ändern sich häufig Zeitaufwand selbst für „einfache“ Aufgaben nicht unterschätzen Atlasarbeit kompetenzorientiert
4
Unterrichtsvorgaben I: Digitale Grundbildung in SEK I
Mögliche kartographierelevante Kompetenzen Lehrplan Mögliche geographische Konkretisierung Nutzung digitaler Geräte im persönlichen Alltag gestalten Anwendung von Navi auf Smartphone, digitaler Kompass, Standort wichtige Anwendungsgebiete der Informationstechnologie kennen OpenStreetMap, Google Maps, digitale Atlanten (z.B. Digi4school, Geothek), Geographische Informationssysteme zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen, Daten und digitalen Inhalten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden (z. B. Suchbegriffe), passender Werkzeuge bzw. nützlicher Quellen planen Namensuche, Koordinatensuche, Messen, Daten für thematische Karten Kriterien anwenden, um die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit von Quellen zu bewerten (Quellenkritik, Belegbarkeit von Wissen) Informationen und Inhalte aktualisieren, verbessern Karteninhalte mit digitalen Statistiken, aktuellen Luft- und Satellitenbildern vergleichen klischeehafte Darstellungen und Zuschreibungen in der medialen Vermittlung erkennen und reflektieren Verzerrende Kartenprojektionen (WGS 84, Peters-Projektion, Mercator) die Grundzüge des Urheberrechts sowie des Datenschutzes (insb. das Recht am eigenen Bild) kennen und diese Bestimmungen anwenden Copyright-Info suchen führen mit einer Tabellenkalkulation einfache Berechnungen durch und lösen altersgemäße Aufgaben Daten für einfache thematische Karten (Flächenkartogramme) aufbereiten Excel 2019, Excel 365 (Kartentool), ergänzende Diagramme digitale Medien mittels aktueller Technologien, ggf. unter Einbeziehung anderer Medien gestalten: Texte, Präsentationen, Audiobeiträge, Videobeiträge sowie multimediale Lernmaterialien Digitale Karten per copy+paste, Screenshot usw. abspeichern und in Powerpoint, Word etc. einbinden
5
Unterrichtsvorgaben I: Digitale Grundbildung in SEK I
Lehrplan Mögliche kartographische Konkretisierung Schulautonomer Vertiefungslehrstoff die Produktion von Medien hinsichtlich Inhalt, Format und Zielgruppe planen Karten digital kopieren (Geothek, OSM, geoland.at) Digitale Karten erstellen (z.B. mit einem GIS)
6
Unterrichtsvorgaben II: Kartenarbeit im Fach-Lehrplan
Lehrplan NMS/AHS-Unterstufe Beiträge zu den Bildungsbereichen: Sprache und Kommunikation: Erwerb von Sprachkompetenz durch Auswertung von … grafischen Darstellungsformen Gesundheit und Bewegung: Verwendung einschlägiger Orientierungshilfen Lehrstoff: 1. Klasse: Ein Blick auf die Erde: Erwerben grundlegender Informationen über die Erde mit Globus, Karten, Atlas und Bildern (kleinmaßstäbige Karten) 2. Klasse: Erwerben grundlegender Informationen über Städte mit Hilfe kartographischer Darstellungen; Erwerben grundlegender Informationen und Fertigkeiten für die richtige Wahl von Verkehrsmitteln (großmaßstäbige Karten) 3. Klasse: Anhand von unterschiedlichen Karten, Luft- und Satellitenbildern die Eigenart österreichischer Landschaften erfassen (kartographische Ausdrucksformen) 4. Klasse: Informationen über ausgewählte Regionen und Staaten gezielt sammeln und strukturiert auswerten (Kartenanalyse) Atlasarbeit kompetenzorientiert
7
Unterrichtsvorgaben III: Lehrplan 2020, 3. Entwurf Oktober 2019?
Die Informatische Bildung (ib) und Medienbildung erfolgt durch die Nutzung von (Geo-) Medien in kompetenter, kritischer und kreativer Weise zum Erschließen, Produzieren und Kommunizieren von geographischen und wirtschaftlichen Inhalten. 1. Klasse: persönliches Leben auf verschiedenen Maßstabsebenen mit Hilfe von Geomedien kartographisch darstellen. (Kartenzeichnen?) Soziale, ökonomische und kulturelle sowie alters- und geschlechtsbedingte Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Arbeiten, Wohnen, Mobilität etc. in Fallbeispielen aus Zentren und Peripherien vergleichen und diese mit Geomedien lokalisieren. (Kartenlesen?) 2. Klasse: Die ungleiche Verteilung von Ressourcen mit (Geo-) Medien beschreiben (gemeint „mittels“: Kartenauswertung?; gemeint „mit Hilfe von“: Karten erstellen?) Auswirkungen von Arbeitsteilung, Produktionsnetzwerken und Digitalisierung erörtern. 3. Klasse: Die Gestaltung von zentralen und peripheren Lebensräumen mit Hilfe von originalen Begegnungen und Geomedien vergleichen mit Hilfe von digitalen Medien Wohnen, Verkehr, Freizeitaktivitäten und Tourismus im Zusammenhang mit Nutzungskonflikten und Raumplanung analysieren. 4. Klasse: Entwicklung, Bedeutung und Verteilung von Städten, Ballungsräumen und Peripherien mit (Geo-) Medien beschreiben und vergleichen.
8
Beispiele zur Kartenauswertung in der digitalen Grundbildung
Navi: Festellen, welche Elemente Smartphone-Karte enthält – Vergleich mit Stadtplan in Atlas Navi: welcher Navi-Anbieter? digitaler Kompass: Sonne/Tageszeit/Wo ist Himmelsrichtung – Smartphone ausrichten Standortkoordinaten: Mit Google Maps, OSMaps oder Smartphone-Navi: Name eingeben, Koordinaten abfragen und auf Erdkarte ungefähr verorten OpenStreetMap kennen Google Maps kennen Google Earth kennen Geothek kennen Basemap.at kennen Bergfex.at kennen Geoland.at kennen GIS kennen: FH-Übung Quiz, Kreuzworträtsel Namensuche: Geothek Arbeitsblatt Namensuche: “Salzkammergut” in Geothek (Physische Karte) und Google Maps Entfernungen messen: Luftlinie mit Geothek Entfernungen messen: Route mit Navi Datenquelle ÖSTAT Datenquelle EUROSTAT Datenquelle Weltbank Karte/aktuelle Statistik: Geothek Statistikkarte Karte/aktuelles Bild: aktuelles Bauprojekt in Umgebung überprüfen, Wasserstand Aralsee Projektionsverzerrrung: Hölzel-Planisphäre, Mercator, WGS84 Grönland/Arab.HI in Google Earth messen, in PDF überzeichnen? Copyright-Info Flächenkartogramme Excel: Arbeiten mit Kartentool in Excel 2019/365 Ergänzende Diagramme Kopieren Geothek Kopieren OSM Kopieren geoland.at Karte erstellen: In Powerpoint mit Grundkarte aus Stumme-Karten-Generator? MapCreator
9
Navigationsgerät/Smartphone
Navigationssysteme LP DG: Anwendungsgebiete der Informationstechnologie LP GW: “Die Verwendung elektronischer Medien soll zur arbeitsorientierten Unterrichtsgestaltung wesentliche Impulse beisteuern.“ Navigationsgerät/Smartphone Feststellen, welche Elemente Smartphone-Karte enthält Vergleich mit Stadtplan in Atlas Nameneingabe: mit Kategorien Straßenname, Ortsname („Lemberg“), Gebirgsname („Dachstein“), Flussname („Inn“) ausprobieren Feststellen, welcher Anbieter die (vorinstallierten) Kartendaten liefert
10
Sonne/Tageszeit/Wo ist Himmelsrichtung – Smartphone ausrichten
digitaler Kompass LP DG: Nutzung digitaler Geräte LP GW: “Aufbau von Orientierungs- und Bezugssystemen mit Hilfe fachbezogener Arbeitsmittel und Arbeitstechniken“ Sonne/Tageszeit/Wo ist Himmelsrichtung – Smartphone ausrichten > Entweder vorinstalliert oder diverse freie Kompass-Apps über App-Stores downloadbar
11
Standortkoordinaten feststellen
LP DG: Informationssuche LP GW: ““Aufbau von Orientierungs- und Bezugssystemen mit Hilfe fachbezogener Arbeitsmittel und Arbeitstechniken“ Meine momentanen Koordinaten Zielkoordinaten Unterschied Koordinaten Schule - zuhause Mit Google Maps, OSMaps oder Smartphone-Navi: Name eingeben, Koordinaten abfragen und auf stummer Erdkarte mit Gradnetz (z.B. stummekarten.hoelzel.at) ungefähr verorten -> Diskussion über Ortungsdienst möglich
12
Koordinatensuche digital/analog
1. Stelle mit deinem Smartphone die geographischen Koordinaten von San Francisco Nairobi Shanghai fest. 2. Übertrage diese Koordinaten möglichst genau in die stumme Karte der Erde. 3. Überprüfe anhand der politischen Erdkarte in deinem Atlas, wie gut du die Position der drei Städte getroffen hast. > Arbeitsblatt Koordinaten mit Smartphone
13
- Was? -> Legende, Hilfe, Beschreibung, Demo, Probieren
OpenStreetMap kennen LP DG: Anwendungsgebiete der Informationstechnologie LP GW: 2. Kl. “Erwerben grundlegender Informationen über Städte mit Hilfe kartographischer Darstellungen.“ Fragen: - Was? -> Legende, Hilfe, Beschreibung, Demo, Probieren - Welche Region? - Welche Sprache? - Welche technischen Voraussetzungen/Plattformen? -> Beschreibung, App Stores - Welche Kosten/Geschäftsmodell (Basisprogramm, In-App-Käufe, OpenSource ...) -> Betreiber-Homepage, Beschreibung, Internet-Info - Wer? -> Beschreibung, Hilfe, Impressum - Wann begonnen, wie gepflegt? -> Beschreibung, Internet-Info - Welche Lizenz? -> Copyright, Impressum - Wie vollständig/genau/aktuell? -> Vertraute Region vergleichen > Arbeitsblatt Checklist
14
Google Maps kennen maps.google.at
LP DG: Anwendungsgebiete der Informationstechnologie LP GW: 2. Kl. “Erwerben grundlegender Informationen über Städte mit Hilfe kartographischer Darstellungen.“ maps.google.at
15
Erweiterung von Google Maps um 3-D-Darstellung
Google Earth kennen LP DG: Anwendungsgebiete der Informationstechnologie LP GW: 1. Kl. “Erwerben grundlegender Informationen über die Erde mit Globus, Karten, Atlas und Bildern“ Erweiterung von Google Maps um 3-D-Darstellung Programm muss lokal installiert werden, aber Internetzugang nötig -> holt sich immer aktuelle Daten aus dem Internet
16
Umfassende österreichische Tourismusseite
Bergfex.at kennen LP DG: Anwendungsgebiete der Informationstechnologie LP GW: 3. Kl. “Anhand von unterschiedlichen Karten, Luft- und Satellitenbildern die Eigenart österreichischer Landschaften erfassen“ Umfassende österreichische Tourismusseite Enthält Österreichische Karte 1: und basemap.at Vorteil gegenüber offizieller Seite Zusätzliche Wanderinfos Wechsel auf Satellitenbilder möglich Umfangreichere Namensuche
17
Website der Geoinformationsdienste der österreichischen Bundesländer
Geoland.at kennen LP DG: Anwendungsgebiete der Informationstechnologie LP GW: 3. Kl. “Anhand von unterschiedlichen Karten, Luft- und Satellitenbildern die Eigenart österreichischer Landschaften erfassen“ „Vergleichen unterschiedlicher Standortpotenziale zentraler und peripherer Gebiete an den Beispielen Verkehr, Infrastruktur, Versorgung und Umweltqualität.“ Website der Geoinformationsdienste der österreichischen Bundesländer
18
Digitaler Weltatlas als Beilage zu verschiedenen Hölzel-Atlanten
Geothek kennen LP DG: Anwendungsgebiete der Informationstechnologie LP GW: 1. Kl. “Erwerben grundlegender Informationen über die Erde mit Globus, Karten, Atlas und Bildern“ Digitaler Weltatlas als Beilage zu verschiedenen Hölzel-Atlanten Großer Kozenn-Atlas mit Geothek (CD) Großer Kozenn-Atlas mit Geothek + E-Book (CD und Download) Großer Kozenn-Atlas mit Geothek + Geschichte (CD) Hölzel-Universalatlas + Geothek (CD) Hölzel-Universalatlas + Geothek + E-Book (CD und Download) Installation von CD oder bei den E-Book-Versionen auch als Download von digi4school.at
19
GIS kennen: GIS-fit mit Quiz und Kreuzworträtsel
LP DG: Anwendungsgebiete der Informationstechnologie LP GW: “Die Verwendung elektronischer Medien soll zur arbeitsorientierten Unterrichtsgestaltung wesentliche Impulse beisteuern.“ Der Einsatz eines Geographischen Informationssystems in der Schule ist sehr aufwändig und erfordert viel kartographisches und technisches Vorwissen. Aber durch kleine vorgefertigte Übungen kann ein Gefühl für dieses wichtige Planungs- und Forschungsinstrument entwickelt werden. Wichtige Funktionen eines GIS: Ebenen aus/ein, Pan, Zoom, Suchen, Messen, Objektabfrage Daten klassifizieren, Daten berechnen Optimierungstool, Analysetools Zeichnen, Einfärben, Symbol erstellen, Ausdrucken Anwendungsbeispiele aus einem FH-Kärnten-Projekt mit Studierenden über > GISfit
20
Namensuche in digitalen Karten
LP DG: Informationssuche LP GW: 3. und 4. Kl. “Weiterentwicklung topographischer Kenntnisse und methodischer Zugänge zu deren Erwerb.“ Kriterien Umfang der Namendatenbank Sprache der Namen Behandlung von Abkürzungen Fehlertolerante Suche Vorschlagsliste Beispiele: 1. „Salzkammergut” in Geothek (Physische Karte) und Google Maps suchen 2. Fortgeschrittene Arbeit mit dem Namenregister: 3. Arbeit mit dem Namenregister in der Geothek
21
a) Entfernungen mit der Geothek messen:
Entfernungen messen LP DG: Informationssuche LP GW: ““Aufbau von Orientierungs- und Bezugssystemen mit Hilfe fachbezogener Arbeitsmittel und Arbeitstechniken“ Wichtig: Durch die gewählte Kartenprojektion ist die kürzeste Entfernung (Orthodrome) in der Kartenanzeige bei kleinmaßstäbigen Karten oft keine gerade Linie Aufgaben: a) Entfernungen mit der Geothek messen: b) Stumme Erdkarte mit Lineal Linie Wien-San Francisco ziehen, auf Geothek (oder Google Maps) zeigen, wahre Orthodrome in Karte eintragen
23
Pause?
24
Arbeiten mit Tabellenkalkulation
LP DG: Informationssuche, Tabellenkalkulation Wege von den Datentabellen zur Karte: Kombination Datenauswertung digital – Eintragen in Ausdruck (stummekarten.hoelzel.at) Verwendung der Powerpoint-Vorlage Österreich zum Einfärben der Bundesländer (unter Direkte Erstellung in Excel 365 (Excel 2019)
25
Welche räumliche Detaillierung? Aktualität?
Datenquelle ÖSTAT Informationssuche, Tabellenkalkulation LP GW: “kritische Auseinandersetzung mit Statistiken” 3. Kl. “Die Lebenssituation in zentralen und peripheren Gebieten vergleichend erfassen (Österreich).“ Analyse: Wer betreibt? Wo kommen Daten her? Welche Themen? Welche räumliche Detaillierung? Aktualität? Datenformate (Ansicht/Download)
26
Ablauf Kartogramm 1. Werte für Excel-Tabelle finden 2. Kartengrundlage mit Abgrenzung der Flächeneinheiten (gedruckt zum händischen Eintragen oder digital) 3. Flächenkartogramm? -> Kriterium: Gilt Wert (als Mittelwert) in jedem Punkt der Fläche oder nicht? Wenn Ja, Flächenkartogramm, wenn nein, andere Darstellung 4. Werte im Excel sortieren 5. Klassengrenzen definieren Runde Werte Quantile Weitere Möglichkeiten: „natürlich“, gleichabständig, extrem 6. Klassifizieren 7. Farben zuordnen: einpolige/zweipolige Farbskala 8. Karte einfärben
27
a) Einfacheres Beispiel zur Schülerarbeit: Anteil der älteren Bevölkerung nach Bundesländern
-> Suche und Download der Daten direkt von Statistik.at (oder Download der Daten 2019 von „Österreich Altersstruktur Excel-Tabelle“) > Excel-Tabelle Vortrag (für Teilnehmer in hoelzel.at/gis)
29
Summe bilden
30
Prozentanteil berechnen
31
Zellen markieren
32
Kopieren (Strg-C) und Inhalte einfügen (nur Werte, Transponieren)
Um Zeilen und Spalten zu tauschen: Klick mit rechter Maustaste auf eine freie Zelle Punkt „Inhalte einfügen“ Auswahl „Werte“ und „Transponieren“ > Die markierten Werte werden richtig eingefügt
33
Sortieren Markieren der Bundesländernamen und der zugehörigen Werte
Punkt „Daten sortieren“ wählen Keine Überschrift, Spalte mit Werten wählen, vom kleinsten zum größten Wert
34
Klassifizieren 5, Runde Werte: ganzzahlig, 5-faches, 10er-Werte, 1000er-Werte usw. Quantile: Klassen mit immer gleich vielen Werten Weitere Möglichkeiten: „natürlich“: Grenzen setzen, wo größere Sprünge in den Daten Gleichabständig: Grenzen nach arithmetischen Mittelwerten, z.B. 3 Klassen (20, , )/3 = 1, Grenzen: 15, 15, , = 17, 17, , = 18, Extrem: Klasse mit den x kleinsten, den x größten und sonstigen Werten
35
Kopiervorlage unter 17 17 bis unter 20 20 und mehr
© Ed. Hölzel,
36
Anteil der über 65-Jährigen pro Bundesland (runde Werte)
unter 17% 17 bis unter 20% 20% und mehr © Ed. Hölzel,
37
Anteil der über 65-Jährigen pro Bundesland (Terzile)
unter 17% 17 bis unter 19% 20% und mehr © Ed. Hölzel,
38
Beispiel Biobetriebe Schwieriges Beispiel: Suche Daten zu Biolandwirtschaft in Österreich (Stichwort “Biobetrieb”, “Agrarstrukturerhebung”) (“Agrarstrukturerhebung - Überblick”) Vorbereitete Datei unter den Veranstaltungsunterlagen
39
Beispiel Biobetriebe -> Excel-Tabelle
40
Runde Klassen
41
Quantile
42
„Natürliche“ Klassen
43
Gleichabständige Klassen
44
Extreme Klassen
45
https://ec.europa.eu/eurostat/de Analyse: Wer betreibt?
Datenquelle EUROSTAT LP DG: Informationssuche, Tabellenkalkulation LP GW: 4. Kl. „Informationen über ausgewählte Regionen und Staaten gezielt sammeln und strukturiert auswerten (Europa).“ Analyse: Wer betreibt? Wo kommen Daten her? Welche Themen? Welche räumliche Detaillierung? Aktualität? Datenformate (Ansicht/Download) Beispiel: Suche Daten zu Biolandwirtschaft in Europa
46
Datenquelle Weltbank: Balkendiagramme
LP DG: Informationssuche, Tabellenkalkulation LP GW: 4. Kl. “Erfassen der kulturellen, sozialen und politischen Differenzierung in unterschiedlichen Regionen der Erde.“ bzw. 5 größte – 5 kleinste: Beispiel BIP/Kopf constant 2010 US$ constant LCU current LCU current US$ PPP (constant 2011 international $) PPP (current international $) > Excel-Tabelle Vortrag (für Teilnehmer in hoelzel.at/gis)
47
Geldwerte Austria AUT GDP per capita (constant 2010 US$) NY.GDP.PCAP.KD 50250,05 GDP per capita (current US$) NY.GDP.PCAP.CD 51512,91 GDP per capita (constant LCU) NY.GDP.PCAP.KN 37941,04 GDP per capita (current LCU) NY.GDP.PCAP.CN 43641,03 GDP per capita, PPP (constant 2011 international $) NY.GDP.PCAP.PP.KD 46473,26 GDP per capita, PPP (current international $) NY.GDP.PCAP.PP.CD 55509,59 Constant: Wert im angegebenen Ausgangsjahr unter Berücksichtigung der seither eingetretenen Inflation/Deflation LCU: local currency unit PPP (purchasing power parity) = Kaufkraftparität, Wert unter Berücksichtigung des lokalen Preisniveaus
48
„falsche Interpretation“
Länder ohne Daten: Amerikanisch Samoa Andorra British Virgin Islands Kanalinseln Kuba Faröer Franz. Polynesien Gibraltar Gönland Guam Isle of Man Nordkorea. Liechtenstein Monaco Neukaledonien Nördliche Marianen Somalia St. Martin (franz.) Syrien Virgin Islands (U.S.)
49
Altersdiagramm in Excel 2019 (Österreich 2019)
Internationale Daten unter s. auch Anleitung „Erstellen einer Alterspyramide mit Excel-Daten“ unter Weitere vorbereitete Excel-Tabelle mit Anleitung auch unter http;//journal.hoelzel.at in der “Werkzeugkiste” (oder einfach “Journal-Suche” mit Stichwort “pyramide”)
50
Kartenfunktion in Excel mit Weltbankdaten (Office 2017, 365)
Unter Einfügen > Karte Probleme: nur bestimmte Formen englischer Ländernamen erlaubt Keine Klassenwahl (außer Vorbearbeiten in Excel) Eingeschränkte Farbwahl
51
Kategorisieren mit der Geothek
Beispiel Erde Lebenserwartung (Median) Atlasarbeit kompetenzorientiert Beispiel Erde Alphabetisierung (Median) Hinweis: Gliederung in 2 Stufen z.B. nach Mittelwert nach Median nach Österreichwert > AB Erde Rechtecke auf
52
Methode VIII: Typisieren (Kategorisieren)
Lebenserwartung Alphabetisierung 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Schritt 1: Klassifizieren 1 1 + Atlasarbeit kompetenzorientiert 11 10 00 01 2 1 Schritt 2: Typisieren: 4 Typen Schritt 3: Ranking: 3 Ränge
53
Mögliche andere Kriterien:
z.B. Geothek: Fläche; Einwohner; Einwohner 2050; Lebenserwartung; Neugeborene; Säuglingssterblichkeit; Analphabeten; Bevölkerungswachstum; Geburtenbilanz; Wanderungsbilanz; Migrantenanteil; Städtische Bevölkerung; Bruttoinlandsprodukt; BIP Landwirtschaft; BIP Industrie; Landwirt.-Erwerbstätige; Industrie-Erwerbstätige; Energieverbrauch; Import; Export; Importe nach Österreich; Exporte aus Österreich; Investitionen aus Ausland; Investitionen im Ausland; Touristenankünfte; Ackerland; Einwohner/Arzt; Frischwasserangebot; Trinkwasserzugang; Entwicklungshilfe; Kraftwerkleistung; Straßen z.B. Universalatlas: Ökologischer Fußabdruck; Bevölkerungsdichte; Bevölkerungsveränderung; Urbanisierung; Fruchtbarkeit; Säuglingssterblichkeit; Human Development Index; Lebenserwartung; Ernährung; Analphabetismus; Bruttonationaleinkommen pro Kopf; Happy Planet Index; AIDS; Tuberkulose; Malaria; Wasserressourcen; Migration seit 1945; Regierungssystem; Status der Menschenrechte; Todesstrafe; Kinderarbeit; Pressefreiheit; Energieträger; Energieverbrauch; Erneuerbare Energiewirtschaft; Welthandel; Touristenankünfte; Ausländische Direktinvestitionen; Internet; Außenhandelsvolumen
54
Beispiel „Lebensqualität” mit Geothek
LP DG: Informationssuche, Tabellenkalkulation LP GW: 4. Kl. „Erfassen der kulturellen, sozialen und politischen Differenzierung in unterschiedlichen Regionen der Erde.“ Lebensqualität = Lebenserwartung + Internetnutzung Beschreibung in der Datei Statistikübung mit Geothek („Ablauf_Statistikuebung_mit_Geothek.doc“) Bei den Unterlagen auf
55
„Lebensqualität“ Daten: Geothek, 2019
56
Diagramme mit gapminder
LP DG: Informationssuche, Tabellenkalkulation LP GW: 4. Kl. “Erfassen der kulturellen, sozialen und politischen Differenzierung in unterschiedlichen Regionen der Erde.“ Online-Version oder Download
57
Handyplan/Natur: aktuelles Bauprojekt in Umgebung überprüfen
Karte/aktuelles Bild LP DG: Aktualisierung Handyplan/Natur: aktuelles Bauprojekt in Umgebung überprüfen Atlas/Satellitenbild: Wasserstand Aralsee Quellen Satellitenbild: Maps.google.at oder Google Earth Pro (Installation)
58
Wo gibt es Copyright-Infos? Impressum, Hilfe, Copyright ... Prüfen für
LP DG: Urheberrecht Wo gibt es Copyright-Infos? Impressum, Hilfe, Copyright ... Prüfen für Handyplan Google Maps OpenStreetMap Geothek-Weltatlas
59
-> zuerst rechtliche Situation prüfen -> technische Möglichkeit
Kopieren LP DG: Mediengestaltung Kopieren von Karten oder Diagrammen für die Gestaltung digitaler Medien -> zuerst rechtliche Situation prüfen -> technische Möglichkeit -> Qualität (besonders Auflösung)
60
Schülerpräsentation zu einem Geothek-Merkmal
LP DG: Mediengestaltung LP GW: 4. Kl. „Erfassen der kulturellen, sozialen und politischen Differenzierung in unterschiedlichen Regionen der Erde“ Auswahl eines Merkmals mit den Statistiktabellen der Geothek. Klassenanzahl auf 3 setzen. Individuelle Wahl von Klassengrenzen und eventuell Farben durch SchülerIn. Kopieren der Karte mit Bearbeiten> Karte kopieren> vollständige Karte in eine Powerpoint-Folie (eventuell hineinklicken und mit Format> Zuschneiden Rahmen anpassen). Ergänzen einer Legende (Legendenkästchen mit Einfügen> Formen> Rechteck und Fülleffekt> Pipette auf die richtige Farbe in der Karte klicken, Text mit den Klassengrenzen mittels Einfügen> Textfeld). Weitere Folien davor oder danach anlegen: Erklärung, was das Merkmal eigentlich misst (Internet-Recherche, z.B. Wikipedia oder auf Englisch Statistik-Seite der Weltbank). Begründung, warum man die gewählte Klassenanzahl, Klassengrenzen und Einfärbung verwendet hat. Beschreibung des Ergebnisses, sind bestimmte Großregionen oder Kontinente in derselben Klasse (= Farbe) vorhanden oder ergibt sich ein unregelmäßiges Muster. Eventuell eine zweite Karte mit einer alternativen Wahl von Klassenanzahl oder Klassengrenzen zeigen und die Unterschiede beschreiben. Nach Präsentation mehrerer Merkmale in der Klasse besprechen, ob es bei der Verteilung dieser Merkmale gemeinsame Muster gibt.
61
Kopieren OSM LP DG: Mediengestaltung Punkt “Teilen”
62
Je nach Bundesland unterschiedlich, meist „Ausgabe”
Kopieren geoland.at LP DG: Mediengestaltung Je nach Bundesland unterschiedlich, meist „Ausgabe”
63
Karte erstellen Mit Geothek Statistikkarte erstellen
LP DG: Medienplanung Mit Geothek Statistikkarte erstellen Mit Runde Sache Faszination Erde Signaturen in Karte schieben In Powerpoint überzeichnen einer Grundkarte aus Stumme-Karten-Generator oder kopierter Hintergrundkarte MapCreator (Freier Download Kostenpflichtige Programme:
64
Weitere Hölzel-Quellen für IT-gestützte Karten- und Diagrammarbeit
> Atlasarbeit kompetent > Aufgaben stummekarten.hoelzel.at journal.hoelzel.at > (speziell) Werkzeugkiste digi.hoelzel.at: Hölzel-Schulbücher und –atlanten als E-Book mit Zusatzmaterial für Lehrerinnen und Lehrer (Zugangscode mit den bestellten Lehrerhandexemplaren) Zusätzliche E-Book-Versionen zu bestellten Schulbüchern und –atlanten in der Schulbuchaktion (eigene Schulbuchnummern) für Schülerinnen und Schüler E-Book+: Abenteuer GW 1 mit E-Book+ (interaktive Lernspiele) Genial! Duo GW 1 – Infoteil + E-Book+ (Videos, Animationen, Übungen) Genial! Duo GW 1 – Trainingsteil + E-Book+ (Übungen) Genial! Duo GW 2 – Infoteil + E-Book+ (Videos, Animationen, Übungen) Genial! Duo GW 2 – Trainingsteil + E-Book+ (Übungen)
65
Besten Dank für die Aufmerksamkeit!
Atlasarbeit kompetenzorientiert
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.