Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Partizipien Partizip I  beenden  nächste Seite

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Partizipien Partizip I  beenden  nächste Seite"—  Präsentation transkript:

1 Partizipien Partizip I  beenden  nächste Seite
© H. Witzlinger Partizip I Infinitiv: warten  Partizip I/Partizip Präsens: wartend Man bildet das Partizip I, indem man an den Infinitiv ein -d hängt. lachen  lachend fahren  fahrend sprechen  sprechend laufen  laufend  beenden  nächste Seite

2 Partizipien Partizip I  beenden  nächste Seite  home zurück
© H. Witzlinger Partizip I Das Partizip I gebraucht man: a) wie ein Adjektiv  Wenn man es attributiv gebraucht, ist eine Endung erforderlich. Die Fußballfans zogen singend durch die Straßen. Sie legte das Ei in kochendes Wasser. Reflexive Verben behalten das Reflexivpronomen. Wir hörten ein sich entfernendes Fahrzeug. b) wie ein Substantiv Anstelle von Studenten und Studentinnen spricht man auch von Studierenden.  beenden  nächste Seite  home zurück

3 Partizipien Partizip I  beenden  nächste Seite  home zurück
© H. Witzlinger Partizip I Das Partizip I zeigt, dass ein Geschehen oder eine Handlung andauert. Es hat im Allgemeinen eine aktive und gleichzeitige Bedeutung. Man kann es in einen Relativsatz im Aktiv umwandeln. z. B. wartende Leute  Leute, die warten, der langsam einsetzende Regen  der Regen, der langsam einsetzt,  beenden  nächste Seite  home zurück

4 Partizipien Partizip II  beenden  nächste Seite  home zurück
© H. Witzlinger Partizip II Das Partizip II (Partizip Perfekt) wird schwach, stark oder gemischt gebildet. schwach: Infinitiv: z. B. kochen  Partizip II gekocht stark: Infinitiv: z. B. stehlen  Partizip II gestohlen gemischt: Infinitiv: z. B. bringen  Partizip II gebracht  beenden  nächste Seite  home zurück

5 Partizipien Partizip II  beenden  nächste Seite  home zurück
© H. Witzlinger Partizip II Das Partizip II wird gebraucht: a) im Perfekt/Plusquamperfekt/Futur II Er hat seine Arbeit verloren. / Sie war nicht geblieben / Wir werden das bald erledigt haben. b) im Passiv (Vorgangspassiv + werden - Zustandspassiv + sein) Eben wurde gekocht. / Das Fleisch ist gebraten. c) attributiv (mit der entsprechenden Endung) Der Wirt servierte gebratenes Rindfleisch. d) als Substantiv (mit der entsprechenden Endung) Die Firma hat über 200 Angestellte. z. B. der/die Verlobte, der/die Gelehrte, der/die Geliebte, der./ die Vorgesetzte etc. Substantivierte Partizipien dekliniert man wie ein substantivierte Adjektive. (der Verurteilte, aber: ein Verurteilter)  beenden  nächste Seite  home zurück

6 Partizipien Partizip II  beenden  nächste Seite  home zurück
© H. Witzlinger Partizip II Das Partizip II hat gewöhnlich a) eine passive und vorzeitige Bedeutung (bei Vorgangspassiv), b) eine passive und gleichzeitige Bedeutung (bei Zustandspassiv  Verben mit Akkusativobjekt) c) eine aktive und vorzeitige Bedeutung (bei Verben, die das Perfekt mit sein bilden) zu a) eine angefangene Arbeit  eine Arbeit, die angefangen worden ist, zu b) das gebügelte Hemd  das Hemd, das gebügelt ist, zu c) der abgelaufene Pass  der Pass, der abgelaufen ist,  beenden  nächste Seite  home zurück

7 Partizipien Partizip II  beenden  nächste Seite  home zurück
© H. Witzlinger Partizip II Von vielen Verben kann man ein attributives Partizip II mit der Vorsilbe un- verneinen. Gemüse, das nicht gekocht ist,  ungekochtes Gemüse  beenden  nächste Seite  home zurück

8 Partizipialkonstruktion
© H. Witzlinger Wenn ein Partizip attributiv gebraucht und erweitert ist, spricht man von einer Partizipialkonstruktion. die g e l i e f e r t e Ware  Partizip - attributiv die letzte Woche gelieferte Ware  Partizipialkonstruktion  beenden  nächste Seite  home zurück

9 Partizipialkonstruktion mit Partizip I
© H. Witzlinger Partizipialkonstruktion mit Partizip I Partizipialkonstruktionen mit Partizip I beschreiben eine aktive Handlung oder ein aktives Geschehen. Sie können in einen Relativsatz im Aktiv umgewandelt werden. Relativsatz und Beziehungssatz sind gleichzeitig. Das Relativpronomen steht im Nominativ. Wir sahen ein in der Ferne blinkendes Licht.  Wir sahen ein Licht, das in der Ferne blinkte.  beenden  nächste Seite  home zurück

10 Partizipialkonstruktion mit Partizip II
© H. Witzlinger Partizipialkonstruktion mit Partizip II Partizipialkonstruktionen mit Partizip II beschreiben meist ein passives Geschehen oder einen passiven Zustand. Sie können dann in einen passiven Relativsatz umgewandelt werden. Bei einem Vorgangspassiv liegt das Geschehen dieses Relativsatzes meist vor der Handlung des Beziehungssatzes. Der Relativsatz ist deshalb vorzeitig. Die von Studenten verfassten Berichte  Die Berichte, die von Studenten verfasst worden sind, Verben, die mit einem Akkusativobjekt möglich sind, können von einer Partizipialkonstruktion mit Partizip II in einen Relativsatz im Zustandspassiv umgewandelt werden. ein bis spät in die Nacht geöffnetes Lokal  ein Lokal, das bis spät in die Nacht geöffnet ist Bei Verben, die das Perfekt mit dem Hilfsverb sein bilden, kann eine Partizipialkonstruktion mit Partizip II nur in einen aktiven vorzeitigen Relativsatz umgewandelt werden. die kürzlich angekommenen Besucher  die Besucher, die kürzlich angekommen sind  beenden  nächste Seite  home zurück

11 Partizipialkonstruktion
© H. Witzlinger Nur Relativsätze, die mit einem Relativpronomen im Nominativ eingeleitet werden, können in eine Partizipialkonstruktion umgewandelt werden. Allerdings kann man aktive Relativsätze, die mit einem Relativpronomen im Akkusativ eingeleitet werden, in einen passiven Relativsatz umwandeln. Aus dem Relativpronomen im Akkusativ wird dabei ein Relativpronomen im Nominativ.  Man kann eine Partizipialkonstruktion bilden. Relativsatz/aktiv/Akkusativ ein Dieb, den die Polizei gestern verhaftet hat, ► Aktiv  Passiv Relativsatz/passiv/Nominativ  Partizipialkonstruktion/Partizip II ein Dieb, der gestern von der Polizei verhaftet worden ist,  ein gestern von der Polizei verhafteter Dieb  beenden ENDE  home zurück


Herunterladen ppt "Partizipien Partizip I  beenden  nächste Seite"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen