Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationen zur Abiturabrechnung 1.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationen zur Abiturabrechnung 1."—  Präsentation transkript:

1 Informationen zur Abiturabrechnung 1

2 Inhalt: Kurse Fächerwahl für die Abiturprüfung Abrechnung

3 1 Kurs = 1 Fach ein Halbjahr belegt
 1 Zeugnisnote = 1 Kurs 1 Fach 2 Schuljahre (J1/1, J1/2, J2/1, J2/2) belegt = 4 Kurse

4 36 Kurse müssen mind. abgerechnet werden
Belegpflichtige Abrechnungs-pflichtige Kurse Wahlkurse müssen belegt werden und können abgerechnet werden müssen belegt werden und müssen abgerechnet werden Abitursschnitt können belegt werden und können

5 WGW

6 Abrechnungs-pflichtige Kurse Wahlkurse
Belegpflichtige Kurse Abrechnungs-pflichtige Kurse Wahlkurse Wirtschaft Deutsch Mathematik Fremdsprache GGK Religion / Ethik Wirtschaftsgeo. Naturwissenschaft Informatik, PeNf Sport 2. Fremdsprache 2. Fremdsprache (evtl.) alle Prüfungsfächer Global Studies Wirtschaftsinformatik Finanzmanagement (je 2 Kurse Pflicht) Musik Profilbezogenes Englisch Literatur und Theater Psychologie Philosophie Seminarkurs

7 WGI

8 Abrechnungs-pflichtige Kurse Wahlkurse
Belegpflichtige Kurse Abrechnungs-pflichtige Kurse Wahlkurse Internationale Wirtschaft Deutsch Mathematik Fremdsprache GGK Religion / Ethik Global Studies Economic Studies Naturwissenschaft Informatik, PeNf Sport 2. Fremdsprache 2. Fremdsprache (evtl.) alle Prüfungsfächer Musik Profilbezogenes Englisch Literatur und Theater Psychologie Philosophie Seminarkurs

9 WGF

10 Abrechnungs-pflichtige Kurse Wahlkurse
Belegpflichtige Kurse Abrechnungs-pflichtige Kurse Wahlkurse Wirtschaft mit FM Deutsch Mathematik Fremdsprache GGK Religion / Ethik Privates VM Finanzwirt. Studien Naturwissenschaft Informatik, PeNf Sport 2. Fremdsprache Internationale Wirtschaft 2. Fremdsprache (evtl.) alle Prüfungsfächer Musik Profilbezogenes Englisch Literatur und Theater Psychologie Philosophie Seminarkurs

11 zu beachten: Pflichtkurse dürfen nicht mit 0 Noten-punkten abgeschlossen werden 0 - Notenpunkte bedeutet:  kein Abitur Muss: eine Fremdsprache als Prüfungsfach im Abitur

12 Fächerwahl für Abiturprüfung
Grundregeln: 1. und 2. schriftliche Prüfungsfach: Wirtschaft, Mathematik Eine Fremdsprache muss Prüfungsfach sein (nicht ersetzbar durch Seminarkurs o.ä.) B-Sprache kann nur als 5. Prüfungsfach (mündlich) gewählt werden Sport, Musik, B-Sprachen, PV, GST können nur als 5. Prüfungsfach (mündlich) gewählt werden Fach muss über 3 Jahre hinweg (E, J1, J2) belegt worden sein

13 Ausblick 5. Prüfungsfach
Fächerwahl für Abiturprüfung Ausblick 5. Prüfungsfach 1. und 2. schriftliche Prüfungsfach: Wirtschaft, Mathematik Deutsch 3. Prüfungsfach Fremdsprache (A) i. R. Englisch Standardauswahl 4. Prüfungsfach Zur Wahl des 5. Prüfungsfaches stehen dann folgende Fächer zur Verfügung: 2. Fremdsprache Französisch A/B, Italienisch B, Spanisch B, NW, PeNf, DV, Musik GGK, Religion/Ethik(1), Sport (Theorie + Praxis) (1): Fach muss über 3 Jahre durchgängig belegt sein

14 Ausblick 5. Prüfungsfach
Fächerwahl für Abiturprüfung Ausblick 5. Prüfungsfach 1. und 2. schriftliche Prüfungsfach: Wirtschaft, Mathematik Deutsch 3. Prüfungsfach Keine Fremdsprache in der schriftlichen Prüfung NW GGK Religion/Ethik(1) PeNf 4. Prüfungsfach Zur Wahl des 5. Prüfungsfaches stehen dann folgende Fächer zur Verfügung: Englisch A Französisch A/B, Spanisch B, Italienisch B (1): Fach muss über 3 Jahre durchgängig belegt sein

15 Ausblick 5. Prüfungsfach
Fächerwahl für Abiturprüfung Ausblick 5. Prüfungsfach 1. und 2. schriftliche Prüfungsfach: Wirtschaft, Mathematik 1. Fremdsprache A i. R. Englisch 3. Prüfungsfach Deutsch nicht schriftliches Prüfungsfach! 2. Fremdsprache (A) GGK, Religion/Ethik(1) NW PeNf 4. Prüfungsfach Zur Wahl des 5. Prüfungsfaches stehen dann folgende Fächer zur Verfügung: Deutsch, 2. Fremdsprache(2) Französisch A/B, Italienisch B, Spanisch B, NW, PeNf, DV, Musik GGK, Religion/Ethik(1), Sport (Theorie + Praxis) (1): das Fach muss über 3 Jahre durchgängig belegt sein (2): Sprache im 5. PF falls nicht als 3. bzw. 4 PF

16 Ausblick 5. Prüfungsfach
Fächerwahl für Abiturprüfung Ausblick 5. Prüfungsfach 1. und 2. schriftliche Prüfungsfach: Wirtschaft, Mathematik Deutsch 3. Prüfungsfach Fremdsprache A Englisch / Französisch Standardauswahl 4. Prüfungsfach Zur Wahl des 5. Prüfungsfaches stehen dann folgende Fächer zur Verfügung: 2. Fremdsprache Französisch A/B, Italienisch B, Spanisch B, Nat. W, PeNf, DV, Musik GGK, Religion/Ethik(1), Sport (Theorie + Praxis) Ersetzen durch Seminarkurs (1): Fach muss über 3 Jahre durchgängig belegt sein

17 Ausblick 5. Prüfungsfach
Fächerwahl für Abiturprüfung Ausblick 5. Prüfungsfach 1. und 2. schriftliche Prüfungsfach: Wirtschaft, Mathematik Deutsch 3. Prüfungsfach Fremdsprache (A) i. R. Englisch Standardauswahl 4. Prüfungsfach Ersetzen durch Seminarkurs Zur Wahl des 5. Prüfungsfaches stehen dann folgende Fächer zur Verfügung: Englisch A Französisch A/B, Italienisch B, Spanisch B, (1): Fach muss über 3 Jahre durchgängig belegt sein

18 Ausblick 5. Prüfungsfach
Fächerwahl für Abiturprüfung Ausblick 5. Prüfungsfach 1. und 2. schriftliche Prüfungsfach: Wirtschaft, Mathematik 1. Fremdsprache A i. R. Englisch 3. Prüfungsfach Deutsch nicht schriftliches Prüfungsfach! Ersetzen durch Seminarkurs 4. Prüfungsfach Zur Wahl des 5. Prüfungsfaches stehen dann folgende Fächer zur Verfügung: Deutsch, 2. Fremdsprache(2) Französisch A/B, Italienisch B, Spanisch B, NW, PeNf, DV, Musik GGK, Religion/Ethik(1), Sport (Theorie + Praxis) (1): das Fach muss über 3 Jahre durchgängig belegt sein (2): Sprache im 5. PF falls nicht als 3. bzw. 4 PF

19 A Fremdsprache als schriftliches Prüfungsfach
Teile: Hörverstehensklausur (für alle Sprachen A und B) Mündliche Prüfung – „Kommunikationsprüfung“  schulintern Schriftlichen Prüfung (Ergebnis wird mit dem Ergebnis der schriftlichen Prüfung zu einer Gesamtnote verrechnet.)

20 A Fremdsprache als schriftliches Prüfungsfach
„Kommunikationsprüfung“ – März 2020 Einzelprüfung 5 Min monologisches Sprechen + 10 Min dialogisches Sprechen (mit Lehrer) 15 Min Tandemprüfung 2 x 5 Min monologisches Sprechen + 20 Min dialogisches Sprechen (Tandempartner + Lehrer) 30 Min

21 nur als 5. Prüfungsfach (nur mündlich möglich)
Global Studies 2h Privates Vermögensmanagement 2h Musik B-Sprachen Sport

22 Sport als mündliches Prüfungsfach 5. Prüfungsfach
Fachpraktischer Teil (incl. Ausdauertest) Mündliche Prüfung („normale“ Präsentationsprüfungen)

23 Abiturabrechnung )900 Punkte 600 P aus Block 1 300 P aus Block 2
Punkte der (mind. 36) Kurse aus den Halbjahren J1/1 bis J2/2 mindestens: 200 P Punkte aus den 5 Prüfungsfächern Erreichte Punktzahl in der Abiturprüfung x 4 5. Prüfungsfach; mündlich; zählt gleich wie die schriftlichen Prüfungsfächer mindestens: 100 P

24 Besondere Verrechnung bei mehr als 36 Kurse im Kursblock
Profilfach Wirtschaft Notenpunkte aus 4 Kursen doppelt verrechnet (4 Kurse * 2) Seminarkurs im Block 1 möglich (falls nicht als Prüfungsfach eingesetzt) Gesamtergebnis des Seminarkurs: 2-fach eingerechnet = 2 Kurse Gesamtpunktzahl bei mehr als 36 Verrechnungskursen eingerechnet

25 Gesamtpunktzahl bei mehr als 36 eingebrachter Kurse (Kursanzahl + 4  weil BWL doppelt gewertet)
Punktsumme aus den angerechneten Kursen erreichte Gesamtpunktzahl (Anzahl eingebrachter Kurse + 4) x 40 = Zum Beispiel: 430 Punkte aus 38 Kursen 430 (38 + 4) x 40 = 409,52 = 410

26 Gesamtqualifikation 900–823 1 552–535 2,6 822–805 1,1 534–517 2,7
punktzahl Gesamt- note Gesamt- punktzahl 900–823 1 552–535 2,6 822–805 1,1 534–517 2,7 804–787 1,2 516–499 2,8 786–769 1,3 498–481 2,9 768–751 1,4 480–463 3 750–733 1,5 462–445 3,1 732–715 1,6 444–427 3,2 714–697 1,7 426–409 3,3 696–679 1,8 408–391 3,4 678–661 1,9 390–373 3,5 660–643 2 372–355 3,6 642–625 2,1 354–337 3,7 624–607 2,2 336–319 3,8 606–589 2,3 218–301 3,9 588–571 2,4 300     4 570–553 2,5

27 Abrechnung Abitur Block 1 Leistungen aus den Kursen Block 2
Aus den 4 Halbjahren mindestens 36 Kurse, Ergebnisse im Profilfach Wirtschaft werden doppelt gezählt kein Pflichtkurs mit 0 Punkten höchstens 20% der Kurse unter 5 Notenpunkte Gesamtsumme: Mindesten 200 Punkte Zur Optimierung können auch mehr als 36 Kurse verrechnet werden! (Besondere Rechenvorschrift) Block 1 Leistungen aus den Kursen Block 2 Leistung aus Abi-Prüfung Ergebnisse der 5 Prüfungsleistungen jeweils vierfach gewertet Gesamtsumme: Mindestens 100 Punkte zusätzliche Anforderung: in 3 Prüfungsfächern jeweils mindestens 20 Punkte (bei Prüfungsleistung *4)

28 Abiturprüfung Zusatzforderung Nr. 1:
100 Punkte-Regelung: In den 5 Prüfungsfächern müssen zusammen mindestens 100 Punkte erreicht werden. Falls 20 Punkteregel nicht erfüllt: zusätzliche mündliche Prüfungen erforderlich

29 Abiturprüfung Zusatzforderung Nr. 2:
20 Punkte-Regelung: In drei Prüfungsfächern müssen jeweils mindestens 20 Punkte erreicht werden. Falls 20 Punkteregel nicht erfüllt: zusätzliche mündliche Prüfungen erforderlich

30 Rechenbeispiel: Mindestanforderung
Punkte x 4 20er Regel (3x) 1. Prüfungsfach 5 20 ja 2. Prüfungsfach 3. Prüfungsfach 4. Prüfungsfach 5. Prüfungsfach _______ 100er Regel 100

31 Rechenbeispiel: Mindestanforderung
Punkte X 4 20er Regel (3x) 1. Prüfungsfach 4 16 nein 2. Prüfungsfach 6 24 ja 3. Prüfungsfach 5 20 4. Prüfungsfach 5. Prüfungsfach _______ 100er Regel 100

32 Rechenbeispiel: 20er Problem
Punkte X 4 20er Regel (3x) 1. Prüfungsfach 12 48 ja 2. Prüfungsfach 3. Prüfungsfach 4 16 nein 4. Prüfungsfach 5. Prüfungsfach _______ 100er Regel 144

33 Rechenbeispiel: 100er Problem
Punkte X 4 20er Regel (3x) 1. Prüfungsfach 5 20 ja 2. Prüfungsfach 3. Prüfungsfach 4. Prüfungsfach 4 16 nein 5. Prüfungsfach _______ 100er Regel 92

34 Rechenbeispiel: 100er Problem
Punkte X 4 20er Regel 1. Prüfungsfach 4 16 nein 2. Prüfungsfach 5 20 ja 3. Prüfungsfach 4. Prüfungsfach 5. Prüfungsfach _______ 100er Regel 96

35 Verrechnung schriftliche Prüfung und Kommunikationsprüfung
Tabelle für die Ermittlung des Prüfungsergebnisses bei schriftlicher und mündlicher Prüfung sowie bei mündlicher Prüfung einschließlich fachpraktischer Prüfung im Fach Sport Verrechnung schriftliche Prüfung und Kommunikationsprüfung

36

37 Rechenbeispiel: 100er Problem
Punkte X 4 20er Regel 1. Prüfungsfach schriftl. 4 mündl. 7 20 ja 2. Prüfungsfach 5 3. Prüfungsfach 4. Prüfungsfach 5. Prüfungsfach _______ 100er Regel 100

38 Seminarkurs im Block 2 Seminarkurs als Prüfungsfach eingesetzt
Verwendbar falls: Seminarkursergebnis ≥ 5 Notenpunkte Seminarkurs hat Profilbezug Seminarkurs kann einem wählbaren Prüfungsfach zugeordnet werden Vollständige Verrechnung in Block 2 (Abiturblock) Ergebnis Seminarkurs als Prüfungsleistung eingesetzt (d.h. im Endergebnis 4-fach verrechnet) Achtung: Im WG kann die vorgeschrieben Prüfung in einer Fremdsprache nicht durch den Seminarkurs ersetzt werden! d.h. es muss in einer Fremdsprache (A oder B) eine Prüfung abgelegt werden

39 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !


Herunterladen ppt "Informationen zur Abiturabrechnung 1."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen