Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Stefan Zimmermann Geändert vor über 5 Jahren
1
* * * ________________________________________________________________ Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
2
Ziele Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining
* * * Ziele Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining Bewusstsein für Gefahren entwickeln Zur Verhütung von Bränden beitragen Sie sollen Gefahren frühzeitig erkennen und in der Lage sein, in einem Brandfall richtig reagieren zu können. ________________________________________________________________ Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
3
Allgemein zum Brandschutz
* * * Allgemein zum Brandschutz „Bei uns hat‘s noch nie gebrannt!“ „Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss.“ (OLG Münster) ________________________________________________________________ Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
4
Weitere 60.000 werden leicht verletzt.
* * * In Deutschland brennt es Jährlich über mal. Daraus resultieren Schäden in Höhe von ca. sieben Milliarden Euro. Durch Brände verlieren in Deutschland jährlich etwa 600 Menschen ihr Leben über Menschen werden lebensgefährlich verletzt. Weitere werden leicht verletzt. ________________________________________________________________ Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
5
Was ist Brandschutz? Unter dem Begriff „Brandschutz“ versteht
* * * Was ist Brandschutz? Unter dem Begriff „Brandschutz“ versteht man alle Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden und zur Minimierung von Brandschäden. Unter dem Begriff "vorbeugender Brandschutz„ versteht man die Gesamtheit aller Maßnahmen vor einem Brandausbruch, die geeignet sind Brände möglichst zu vermeiden oder diese an ihrer Ausbreitung zu hindern. ________________________________________________________________ Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
6
Rechtliche Grundlagen
* * * Rechtliche Grundlagen Der Brandschutz wird in unterschiedlichen Gesetzen und Verordnungen geregelt: Zum Beispiel: Landesbauordnung Sonderbauvorschriften Normen/ Richtlinie Feuerwehrgesetz (eingeschränkt) und noch vieles mehr..... ________________________________________________________________ Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
7
Brandschutzunterweisung
* * * Brandschutzunterweisung § 12: Unterweisung (Arbeitsschutzgesetz) (1) Der Arbeitgeber hat die Beschäftigten über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit während ihrer Arbeitszeit ausreichen und angemessen zu unterweisen. Die Unterweisung umfasst Anweisungen und Erläuterungen, die eigens auf den Arbeitsplatz oder den Aufgabenbereich der Beschäftigten ausgerichtet sind. ________________________________________________________________ Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
8
Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining
* * * Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining ________________________________________________________________ Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
9
Brandrisiken im Betrieb
* * * Brandrisiken im Betrieb Feuergefährlichen Arbeiten Rauchen Brandstiftungen Elektrogeräte ________________________________________________________________ Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
10
* * * Brandgefahr Rauchen Glutmitte: 570°C ohne Zug 770°C mit Zug ________________________________________________________________ Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
11
Brandgefahr Elektrogeräte
* * * Brandgefahr Elektrogeräte ________________________________________________________________ Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
12
Brandgefahr Elektrogeräte
* * * Brandgefahr Elektrogeräte - Prüfung durch Elektrofachkraft. - Prüfintervall u.a.Gefährdungsbeurteilung, max. 4 Jahre, ortsveränderliche zwischen 3 bis max. 24 Monate. Gilt auch für private Elektrogeräte im Betrieb! Regelung ggfs. über Betriebsanweisung. Haftungsrisiko! ________________________________________________________________ Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
13
Brandgefahr Brandstiftung
* * * Brandgefahr Brandstiftung ________________________________________________________________ Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
14
Brandrisiken im Betrieb
* * * Brandrisiken im Betrieb Schutzmaßnahmen vor einem Brand: - Rauchverbot im Betrieb - keine feuergefährliche Arbeiten ohne Schutzmaßnahmen - nur begrenzte Mengen an brennbaren Flüssigkeiten u. Materialien am Arbeitsplatz - Vorsicht bei Lagerung von Gegenständen im Außenbereich. (Gefahr vor Brandstiftungen!) - Defekte Elektrogeräte und Leitungen austauschen durch eine Elektrofachkraft ________________________________________________________________ Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
15
Löschgeräte Tragbare Feuerlöscher
* * * Löschgeräte Tragbare Feuerlöscher Schaum, Wasser, Pulver, CO², Fettbrand, Metallbrandpulver Fahrbare Feuerlöscher Schaum, Pulver, CO² sonstige Löschgeräte Löschdecke ________________________________________________________________ Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
16
Feuerlöscher Feuerlöscher sind sogenannte "tragbare Feuerlöschgeräte"
* * * Feuerlöscher Feuerlöscher sind sogenannte "tragbare Feuerlöschgeräte" zum Bekämpfen von Entstehungs- bränden. 90% aller Brände könnten sich, bei rechtzeitiger Erkennung durch Kleinlöschgeräte, bekämpfen lassen. ________________________________________________________________ Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
17
* * * Brandklassen ________________________________________________________________ Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining Stand: Mai 2019 * * * ## ##
18
* * * ________________________________________________________________ Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
19
Einsatz vom Feuerlöscher
* * * Einsatz vom Feuerlöscher Je nach Art von Feuerlöscher, gibt es Unterschiede bei der Inbetriebnahme vom Feuerlöscher sowie bei der Brandbekämpfung. ________________________________________________________________ Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
20
* * * ________________________________________________________________ Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
21
Löschmittelschäden durch Feuerlöscher
* * * Löschmittelschäden durch Feuerlöscher ________________________________________________________________Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
22
Eigenschaften Feuerlöschspray: - Menge 580 ml - 4 m Sprühweite
* * * Eigenschaften Feuerlöschspray: - Menge 580 ml - 4 m Sprühweite - Löschzeit max. 25 Sekunden ________________________________________________________________Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
23
* * * Löschdecke: ________________________________________________________________Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
24
* * * Im Brandfall ________________________________________________________________ Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
25
Hinweise zum Verhalten
* * * Hinweise zum Verhalten Setzen Sie den Notruf 112 ab, beachten Sie die 5- W- Fragen Wo geschah der Notfall? Was geschah? Wie viele Verletzte gibt es? wenn vorhanden! Welche Art der Erkrankung oder Verletzung liegt vor? Warten auf Rückfragen! ________________________________________________________________ Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
26
Hinweise zum Verhalten
* * * Hinweise zum Verhalten Verlassen Sie das Gebäude schnell, aber nicht überhastet Die giftigen und heißen Brandgase sammeln sich meist zuerst unter der Decke des Raumes und strömen von dort zum Boden. Bleiben Sie deshalb in Bodennähe. Sammeln Sie sich draußen an einer sicheren Stelle und prüfen, ob jemand fehlt. (Sammelstelle) Alarmieren Sie Mitarbeiter/ Besucher etc.. Weisen sie die eintreffenden Rettungskräfte ein. ________________________________________________________________ Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
27
Hinweise zum Verhalten
* * * Hinweise zum Verhalten Was sollte man nicht machen? Seine Tätigkeit in Ruhe abschließen sich in Ruhe ankleiden Schmuck- und Wertsachen zusammensuchen, ein immer größer werdendes Feuer selber bekämpfen wollen, wenn man schon draußen ist, noch etwas holen wollen. ________________________________________________________________ Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
28
* * * Fragen ?? ________________________________________________________________ Brandschutzunterweisung/ Feuerlöschtraining- Stand: Mai 2019 * * * ## ##
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.