Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Joseph Haupt Geändert vor über 5 Jahren
1
Herzlich Willkommen an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule
2
Das Konzept der Oberstufe an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule
RNG - Oberstufe Das Konzept der Oberstufe an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule
3
Aufnahme in die Oberstufe
Aufgenommen werden Gesamt-, Real- und Hauptschüler*innen, die die 10. Klasse mit FORQ beendet haben Gymnasialschüler*innen mit Versetzung in Klasse 10
4
Aufbau der Oberstufe allgemein
Gesamtdauer: 3 Jahre einjährige Einführungsphase Jg. 11 (EF) mit Versetzung zweijährige Qualifikationsphase Jg. 12 (Q1) u. Jg. 13 (Q2) Abiturzulassung am Ende des verkürzten Jg. 13 Abiturprüfung in 4 Fächern (2x LK und 1x GK schriftlich, 1x GK mündlich)
5
FÄCHERANGEBOT RNG-Oberstufe
Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld Deutsch, Englisch, Französisch (nur Fortgeschrittene), Spanisch und Niederländisch (Anfänger und/oder Fortgeschrittene), Kunst, Musik Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Geschichte, Erdkunde, Pädagogik, Sozialwissenschaften (nur Q2), Philosophie Naturwissenschaftlich-mathematisch-technisches Aufgabenfeld Mathematik, Biologie, Chemie, Technik Außerhalb der Aufgabenfelder Sport, Religion, Projektkurse, Vertiefungskurse (D, M, E)
6
Personalsituation RNG-Oberstufe
Unter den 64 Lehrkräften an der RNG befinden sich 27 Lehrer*innen mit Oberstufenausbildung, alle genannten Fächer können angeboten werden Das Oberstufenteam besteht aus Birgit Sokol (Abteilungsleiterin Oberstufe) Nuriye Webers (Beratungslehrerin EF 2019/20) Torsten Strüve (Beratungslehrer EF 2020/21)
7
PFLICHTBELEGUNG IN DER OBERSTUFE
Deutsch, Englisch, Mathematik Kunst oder Musik Ein Fach aus dem gesellschaftswiss. Aufgabenfeld (GE, EK, PA) Ein Fach aus dem naturwiss. Aufgabenfeld (BI, CH) Religion (oder als Ersatzfach Philosophie) Sport Eine weitere Sprache oder eine weitere Naturwissenschaft Belegung von mindestens 11 Kursen / mindestens 34 Wochenstunden
8
Beratung und Begleitung in der RNG-Oberstufe
Jeder Oberstufenjahrgang hat einen/e Beratungslehrer*in, der/die den Jahrgang die gesamten drei Jahre bis zum Abitur begleitet und die Schüler*innen in schulischen und anderen Angelegenheiten berät, u.a. im Rahmen von festen täglichen Sprechzeiten im Oberstufenbüro. Darüber hinaus findet sich zweimal wöchentlich der Gemeinsame Anfang (GA) fest im Stundenplan. Hier ist Zeit und Raum für Organisation und Information, fachliche und persönliche Beratungsgespräche, Stufenversammlungen, Begleitung bei der Selbstorganisation der ILZ-Stunden und einiges mehr. Der GA wird vom Oberstufenteam betreut und ist für alle Schüler*innen in der RNG-Oberstufe verpflichtend.
9
Projektkurse in der RNG-oberstufe Menschlich – mutig - miteinander
Alle Schüler*innen der RNG-Oberstufe wählen für den 12. Jahrgang einen Projektkurs aus den Bereichen soziales Engagement, interkulturelle Begegnung oder soziale Kompetenz Kooperationspartner hierbei sind der Bauorden, Alexianer Seniorenhilfe St. Tönis, Lebenshilfe Viersen, Meeting Bismarck und action medeor. Die Projektkurse enden mit einer Projektarbeit und einer 14-tägigen Projektzeit außerhalb der Schule Die Abschlussnoten der Projektkurse haben das gleiche Gewicht für das Abitur wie jede andere Kursnote, da die hier gesammelten Punkte in die Abiturwertung eingehen
10
„UNTERWEGS MIT HANDICAP“
PROJEKTKURS „UNTERWEGS MIT HANDICAP“
11
„BAUCAMPS INTERNATIONAL“
PROJEKTKURS „BAUCAMPS INTERNATIONAL“
12
PROJEKTKURS „ABENTEUER ALTER“
13
„MEETING BISMARCK IN GHANA“
PROJEKTKURS „MEETING BISMARCK IN GHANA“
14
Individuelle FÖRderung durch Individuelle Lernzeiten
Der Oberstufenunterricht an der RNG besteht je zur Hälfte aus dem herkömmlichen Fachunterricht im Kursverband - Kurszeiten (KUZ) und dem neuen Fachunterricht in Individuellen Lernzeiten (ILZ) In einem dreistündigen Grundkurs finden also 1,5 Std. KUZ und 1,5 Std. ILZ pro Woche statt (Aufteilung des Stundenplans in A- und B-Wochen)
15
STUNDENVERTEILUNG RNG-Oberstufe
34 Pflichtwochenstunden 17 ILZ- Stunden ?? KUZ-Stunden 2 GA-Stunden Stundenplan nach persönlichen Bedürfnissen, z.B. zur Einhaltung von Trainingszeiten im Sportverein Sport, Projekt- und Vertiefungskurse weiterhin im Kursverband
16
Beispielstundenplan EF
Std Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 8:00 – 8:45 GA E1 EK1 BI2 (D,S) PA2 TC1 E3 M1 D2 (ER,EK) KU2 S11 ER (E,D) 2 8:45 – 9:30 PA1 M1 S8 (D,E,EK) S8 CH1 D2 (ER,E,BI) E2 ER (D,BI) 1. Pause 9:30 – 9:55 3 9:55 – 10:40 E1 E2 E3 PA1 TC2 KU1 M2 CH2 (BI) EK1 EK2 BI1 BI2 BI3 4 10:40- 11:25 M1 M2 M3 PA1 EK2 D3 (ER,M,D) 2. Pause 11:25 – 11:50 5 11:50 – 12:35 TC2 N11 PA2 (M,D,ER) GE1 GE2 VT Sport D1 D2 D3 6 12:35 – 13:20 GE2 CH1 PL (D,ER,BI) MU M2 D3 (ER) 3. Pause 13:20 – 13:45 7 13:45 – 14:30 S11 N8 TC1 (E,M,KR) S8 N8 CH1 ER KR PL TC2 KR (N,M) 8 14:30 – 15:15 KU1 KU2 MU S11 N11 CH2 M3 KR D1 (BI,N,TC) M3 BI3 N8 (KR,D,TC) 9 15:15 – 16:00 GE1 PL BI1 (E,D) N11 D1 (BI,ER)
17
Die Schüler*innen erhalten Lernpläne,
von ihren Fachlehrer*innen Laufzeit normal 5-6 Wochen also 3-4 Lernpläne pro Halbjahr Diese Lernpläne enthalten Angaben zu den Themen im Fachunterricht im Kursverband KUZ zur Arbeit in den Individuellen Lernzeiten ILZ zu Lernzielen und Kompetenzen, die die Schüler*innen erreichen sollen
18
Weitere Aspekte der RNG-Oberstufe
Einführungstage kurz vor den Sommerferien Möglichkeit einer STUDIENFAHRT zu Beginn des 13. Jg. Berufs- Und StudienBERATUNG Freiwillige BETRIEBSPRAKTIKA mit individuellen Terminen Möglichkeit eines Austausch-schuljahres im 11. Jg.
19
KEINE OBERSTUFE WIE JEDE ANDERE
RNG-OBERSTUFE KEINE OBERSTUFE WIE JEDE ANDERE zukunftweisende pädagogisch-organisatorische Konzeption hohe Wertigkeit der sozialen und interkulturellen Angebote doppelte Schwerpunktsetzung: intensive Beratung und Begleitung und individuelles Lernen und Fördern Stärkung und Entwicklung von Problemlösungskompetenz, Selbstorganisation und Teamfähigkeit der Schüler*innen diese Qualifikationen werden in der Zukunft in Studium und Beruf immer stärker nachgefragt werden
20
RNG-OBERSTUFE WIE GEHT ES WEITER?
21
Fahrplan zur EF 2020/21 Tag der offenen Tür an der RNG Anmelde-Vorgespräche mit individuellen Beratungsterminen Informationsveranstaltung für Schüler*innen zu den Fächerwahlen Info-Treff Oberstufe Einzelberatung der Schüler*innen und Fächer-Vorwahlen
22
…wir freuen uns auf Euch!!!
RNG-OBERSTUFE …wir freuen uns auf Euch!!!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.