Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Koncepce knihovny na základě designového myšlení

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Koncepce knihovny na základě designového myšlení"—  Präsentation transkript:

1 Koncepce knihovny na základě designového myšlení
Anja Flicker Wuerzburg (Bayern, Deutschland): Ca Einwohnerinnen und Einwohner Ca Studierende an Universität, Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Hochschule für Musik Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg

2 Anja Flicker Od r. 2010: ředitelka městské knihovny Würzburg
2001–2009: referentka řízení znalostí v malých a středních podnicích („manažer znalostí roku“) 1993–2001: Městská knihovna Mnichov 1992–1993: knižní trh 1989–1992: studium v Kolíně nad Rýnem  diplomovaná knihovnice Foto: Laura Markert 26. Dezember 2019 Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 2

3 Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg © Google Maps 3

4 Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg
návštěv téměř 1 milion výpůjček z toho elektronických médií Městská knihovna Würzburg v číslech(2018) 790 akcí z toho 377 pro děti & mládež cca 70 pracovních míst Stadtbücherei Würzburg: Mitarbeitende 40 Kundenfläche (nur Zentrale) m² Zweigstellen 5 Bestand (inklusive E-Medien) Ausgaben € (ohne Personalkosten) Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg

5 Pomáháme lidem zlepšit jejich životy:
aby byli lépe informovaní lépe propojení více angažovaní Deborah Jacobs (BMGF) @ nextlibrary2015 Appropriate principles of modern public libraries: think, plan and act human- and community-centered (NOT collection-centered) align Library Services around community needs (NOT library- or staff-needs) (wich is one of the central findings of Aspen Report „Rising to the Challenge. Re-Envisioning Public Libraries“  Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 5 Photo: ajari, „Bubbles_00013“, CC-Lizenz (BY 2.0) | free of charge by

6 Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg
Moderní knihovnictví se zaměřuje na reálný život lidí. Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg

7 Biblo Toyen: knihovna jako 3. místo
Open to everyone – fair, inspiring, personal Place for meetings & encounters – planned and unexpected ones Place of identification for a lively community Place to exchange knowledge Information, Inspiration & Support  in the digital and the real world Where community´s needs are more important than collection´s needs Biblo Toyen: knihovna jako 3. místo Design & © Aat Vos Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 7

8 Vybudovat 3. místo pro společenství v městské části creative guide: Aat Vos
Zapojit občany do inovací prostřednictvím „designového myšlení“ poradenství: Julia Bergmann Act human- and community-centered and align Library Services around Community needs To closely discover and understand „Community needs“, we chose „Design Thinking for Libraries“ ( To design the library as a relevant „Third Place for all“ (all humans, not all books!), we chose architect and creative guide Aat Vos to create our new library – together with us and based on Design Thinking results. ( © by Aat Vos ( “The goal is to create a house that reflects the new vision of the Stadtbuecherei Wuerzburg: for its users, by its users. This project required a mindset that was not problem-focused, but solution-oriented. Design Thinking was therefore the ideal approach. This method is human-centered, originating from the mental toolkit of designers. Empathy and prototyping are examples of design thinking skills help discover solutions. The results of a Design Thinking process by Julia Bergmann will ensure an optimal adaption to the Wuerzburg community.” Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 8

9 Aat Vos: Začni otázkou ”Proč?”
(c) Aat Vos Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 9

10 Designové myšlení: 4 témata, 4 týmy
místo identifikace místo inspirace místo participace 3. místo (c) Aat Vos Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 10

11 Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg
INSPIRACE znamená vytyčit úkol a objevovat nové perspektivy a možnosti TESTOVACÍ FÁZE znamená neustále zkoušet a zlepšovat na základě zpětné vazby od uživatelů VYMYSLET NÁPADY znamená přijít s nápady a najít k nim cestu Der Prozess gliedert sich in zwei Hauptphasen: „Problem verstehen“ und „Problem lösen“. Um das Problem verstehen zu können, wird zunächst eine starke Designfrage formuliert. Danach beginnt die Erkundungsphase, in der durch verschiedene Methoden die Bedürfnisse der Kunden in Bezug auf die Designfrage erkundet werden. Diese werden dann zusammengefasst und analysiert, um ein tiefes Verständnis der Bedürfnisse der Kunden in Bezug auf das Problem zu erlangen. Nun beginnt die zweite Phase: Problem lösen. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse und Inspirationen werden Ideen entwickelt und Prototypen gebaut. Diese werden den Kunden vorgestellt, um von ihnen ein Feedback zur gefundenen Lösung einzuholen und daraus weitere Schritte abzuleiten. Der gesamte Prozess ist iterativ angelegt, so dass zu jedem Zeitpunkt einige Schritte zurückgegangen oder eine Idee verworfen werden kann, die in der Konkretisierungsphase nicht standgehalten hat. Das Motto lautet hier: „fail often and therefore early.“ Dadurch trägt die Methode zur Reduktion von Projekt- und Entwicklungsrisiken bei. Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 11

12 Pozor: workshop v sociálním prostoru. Ticho prosím. Děkujeme.
Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 12

13 Designové myšlení pro knihovny.
Cvičebnice. Ke stažení na: Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 13

14 Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg
Jak můžeme zajistit, aby starší lidé knihovnu vnímali jako příjemné místo pro setkávání? Um das Problem verstehen zu können, wird zunächst eine Frage formuliert. Danach beginnt die Erkundungsphase, in der durch verschiedene Methoden die Bedürfnisse der Kunden in Bezug auf die Ausgangsfrage erkundet werden. Diese werden dann zusammengefasst und analysiert, um ein tiefes Verständnis der Bedürfnisse der Kunden in Bezug auf das Problem zu erlangen. Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg

15 Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg
Sichtung und Interpretation der Ergebnisse: Cluster Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg

16 Sichtung und Interpretation der Ergebnisse: Cluster
Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 16

17 Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg
Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 17

18 Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg
Lidé, kteří žijí v sociální izolaci, chtějí druhým poskytovat svoje dovednosti. Eigentlich nicht überraschend – aber von uns komplett missachtet Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 18

19 Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg
Lidé, kteří žijí v sociální izolaci, chtějí mít možnost chodit do knihovny bez zábran a obav ze selhání. Überraschend für uns (vor allem „Versagensängste“) Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg

20 Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg
© „Die Freiheitstesterin“ „Was brauchen Geflüchtete in/von ihrer Bibliothek?“ was man sich in WÜ überlegt hat: Medien! (Sprachkurse, Bücher in den Herkunftssprachen, Wörterbücher), Sprachlabor zum Selbstlernen in der Bücherei, Führungen Dann haben wir mit Design Thinking angefangen, um die Bedürfnisse der Menschen heraus zu finden. 3 Bedürfnisse im Folgenden exemplarisch: Stadt/Wand/Kunst Mannheim | Sourati „Die Freiheitstesterin“ Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 20

21 Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg
 Das Sprachlabor der Stadtbücherei Würzburg ist „richtig gemacht“ (durchdacht etc.) – aber ist es „the right thing“? Kann es die Bedürfnisse der Geflüchteten befriedigen? Wertschätzung erfahren – ein bisschen, seine Fähigkeiten zur Verfügung stellen – nein Hemmungen & Versagensängste – werden eher verstärk Im DT-Prozess stellten wir uns die Frage… Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 21

22 Lidé, kteří žijí v sociální izolaci, touží po uznání.
Nicht im Sinne von „im Mittelpunkt Stehen / sitzen“, sondern im Sinn von „Weil Sie es wert sind, geben wir uns besonders viel Mühe mit der Innengestaltung“. … es kann aber auch ganz andere – eher immaterielle Lösungen geben  siehe später Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 22

23 Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg
Jak můžeme lidem, kteří žijí v sociální izolaci, pomoci, aby zažili uznání? Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 23

24 hier sind Beispiele…  Unterschied zu Sprachlabor und Medien deutlich machen
Aspekt „Haltung“!

25 Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg
Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg

26 Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg
Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg

27 Öffnen: Prototyp von Kundinnen prüfen lassen und Feedback eingeholt
Prototyp gebaut Öffnen: Prototyp von Kundinnen prüfen lassen und Feedback eingeholt Änderungen am Prototyp sind erwünscht – das ist kein Scheitern! Flexibel bleiben, nicht am 1. Konzept festhalten! Erkenntnis: WOW! Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 27 27

28 Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg
Knihovna (ne)slýchaných příběhů Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg

29 Brainstorm for ideas  select the best ideas and build prototypes
Now phase two starts: „solve the problem“ Based on the findings and inspirations and using „how-could-we-questions“, you elaborate ideas and build prototypes of those which you find are most appropriate. You present these to the cusotmers and/or citizens to discuss your solutions with them and get their feedback. You use the feedback to define your next steps. The whole process is ment to be „iterative“ or repetative. So that at each point you can go back a few steps or abandon an idea that failed as prototype. One slogan of Design Thinkin is: „fail often and therefore fail early.“ Thus the method reduces project- and development-budget. Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 29

30 „Laboratory of Ideas“: our „work-in-progress“-space in the library to present and discuss prototypes. Laboratoř nápadů. Od zde můžete vyzkoušet některé naše nápady pro knihovnu městské části Hubland Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 30

31 Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg
Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 31

32 Dialogues about the prototypes – inside the library with customers.
Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 32

33 Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg
Dialogues about the prototypes – outside the library with citizens. Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg

34 Třetí místa pro všechny - základní sociální kostra města. Aat Vos
jje nizozemský architekt a creative guide. Má mezinárodní renomé a již řadu let se zabývá především knihovnami a jejich funkcí 3. místa. Výhodou je jeho nepředpojatý a otevřený přístup, fantazie a kreativita. Je skutečný teamplayer, umí motivovat, geniálně navrhovat a člověk je středobodem veškeré jeho práce. To design the library as a relevant „Third Place for all“ (all humans, not all books!), we chose architect and creative guide Aat Vos to create our new library – together with us and based on Design Thinking results. ( © by Aat Vos ( “The goal is to create a house that reflects the new vision of the Stadtbuecherei Wuerzburg: for its users, by its users. This project required a mindset that was not problem-focused, but solution-oriented. Design Thinking was therefore the ideal approach. This method is human-centered, originating from the mental toolkit of designers. Empathy and prototyping are examples of design thinking skills help discover solutions. The results of a Design Thinking process by Julia Bergmann will ensure an optimal adaption to the Wuerzburg community.” Třetí místa pro všechny - základní sociální kostra města. Aat Vos Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 34

35 Veřejný obývák nové čtvrti.
#TowerBib #itsalibrary it Hier wird einiges anders sein, als wir es von der Stadtbücherei gewohnt sind. Das Bücherei-Team versteht die neue Stadtteilbücherei auch als innovatives Labor, in dem ausprobiert werden kann, beobachtet und evaluiert. Was sich eignet, kann auf die übrigen Standtorte ausgerollt werden. © Foto Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 35 35

36 Z prototypů se stává design Aat Vos coby kreativní poradce
Workshop-Week with Aat Vos and 8 members of library staff (all of them were part of Design Thinking teams).  Explaining Design Thinking results Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 36 36

37 Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg
(c) Aat Vos Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg

38 Interiéry Aata Vose se zaměřují především na uživatele
Interiéry Aata Vose se zaměřují především na uživatele. Respektuje sice nároky na funkčnost knihovny, ale ústřední jsou potřeby a pohodlí lidí. Regály s knihami tak například stojí u zdí, aby bylo možné co nejflexibilněji využít plochu. Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 38

39 Nákresy zobrazují vzducholoď, kde bude tzv
Nákresy zobrazují vzducholoď, kde bude tzv. makerspace, a horkovzdušný balón, který představuje bezpečný prostor na hraní pro batolata. Vos těmito návrhy navazuje na minulost tohoto místa, kde se dříve nacházelo vojenské letiště. Knihovna bude díky tomuto speciálnímu vybavení jedinečná a nezaměnitelná. Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 39

40 Workshop-Week with Aat Vos & library staff
 part of the space for young families Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 40 40

41 (c) Aat Vos Making it happen:
 part of the space for young families: „madow“ for toddlers (c) Aat Vos Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 41 41

42 Z prototypu se stává design:
Prostor pro lezení v podobě horkovzdušného balónu Making it happen:  part of the space for young families: „madow“ for toddlers Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 42 42

43 Diskuse nad plány při dnu otevřených dveří na stavbě
Presentation of plans and ideas, discussion with the public at „Baustellenfest“ (Day of Open Doors on construction site) Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 43

44 Viel positives und konstruktives Feedback
7 Stunden ohne Pause Sehr großes Interesse Viel positives und konstruktives Feedback Viele Interessierte haben ihre Mailadresse abgegeben  wollen bei zukünftigem DT mitmachen  Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 44

45 Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg
Some feedback and further ideas Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 45

46 So far for the planning, now comes the building.
Architects were not very interested in the library´s needs – let alone the needs of the citizens. THEMA | UNTERTHEMA | BLABLA Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 46

47 One exaple: We talked a lot about this door – the entrance door of the library. The architects wanted it to be a solid metal door without glass. They told us to leave it open during opening hours if we want to give the opportunity to have a look inside – and that transparency was not nessecary during closing time. In spite of our arguments (cold temperatures with open door, Open Library times and that someone in a whellchair would not be able to open the door without help) they wouldn´t change their plans. Until the local expert group for disability aspects in building projects protested officially on highest level of the administration. THEMA | UNTERTHEMA | BLABLA Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 47

48 Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg
společně se učit podílet se na realizaci Participatory Design Wir haben also bereits herausgefunden, dass wir Bedürfnisse analysieren sollten. Und wie geht das am besten? Natürlich mit den letztendlichen Nutzern! Sie müssen in die Planung mit integriert werden. Dabei gibt es nicht „die eine“ Lösung und nicht jede Methode passt zu jedem Budget, Zeitplan, oder Aufgabenstellung. Trotzdem gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, Benutzer oder Besucher mit einzubinden. Diese Teilhabe kann ganz unterschiedliche Ausprägungen annehmen – von Feedback-zetteln angefangen über Umfragen, Interviews, Design Thinkiing Workshops bis hin zum Teilen der letztendlichen Entscheidungsgewalt Die wichtigsten Prinzipien hierbei sind Having a say – die beteiligten Bürger haben also auch in Entscheidungsfragen ein Stimmrecht, Mutual learnring – wir wollen Gegenseitiges Lernen errreichen – wir lernen mehr über die Bedürfnisse, die Bürger mehr über technologische Möglichkeiten diese zu befriedigen und Co-realisation – das Endprodukt wird in allen Schritten gemeinsam weiterentwickelt und zusammen umgesetzt. mít hlas Ke stažení na: Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 48

49  They presumed they woudn´t – but prototyping proved „no problem“
We explained Aat´s design and made practical checks – e.g. with pieces of cardboard to simulate the usability of the bookshelves with their curculating bench/footstool: will someone sitting in a wheelchair be able to reach the books?  They presumed they woudn´t – but prototyping proved „no problem“ THEMA | UNTERTHEMA | BLABLA Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 49

50 THEMA | UNTERTHEMA | BLABLA
Practical check inside the under-construction library: The ramp was planned differently before, but then built considering the group´s advice: Thumbs up! THEMA | UNTERTHEMA | BLABLA 50

51 THEMA | UNTERTHEMA | BLABLA
Practical check inside the under-construction library: Emergency exit not usable for wheelchairs because of a step in front of the door: Thumbs down! We ask ourselves how this can be possible… THEMA | UNTERTHEMA | BLABLA 51

52 THEMA | UNTERTHEMA | BLABLA
Practical check inside the under-construction library: Water tap in special-needs-toilet can not be reached: Thumbs down! Why doesn´t anyone of the construction team think of these things…? THEMA | UNTERTHEMA | BLABLA 52

53 Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg
legitimita Přínosy spokojenost & přijetí motivace Innovationskraft durch andere Ideen Bedürfnisse können verschieden instanziiert werden  dadurch kann Neues entstehen, das einem vorher nicht eingefallen wäre Motivation + Legitimation: Bedürfnis-Wahrnehmung gibt uns Motivation und Legitimation… … für neue Lösungen, die den Alltag der MA betreffen  Beispiel: eine Lösung finden, damit wir samstags mit 2 Personen besetzen können (=2 Personen mehr samstags erforderlich) … für Entscheidungen  z. B. Gestaltungslösungen am Hubland  Zufriedenheit und Akzeptanz inovativnost Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 53

54 Knihovna městské části Hubland
participace: designové myšlení otevřená knihovna: 15/7 Knihovna městské části Hubland kreativní poradce: Aat Vos Stadtteilbibliothek Hubland: Ein öffentliches Wohnzimmer – und was die Stadtteilgesellschaft sonst noch braucht Der Fokus liegt auf den Bedürfnissen der Besucher*innen; deshalb haben wir die Stadtteilbücherei unter Verwendung der partizipativen Methode „Design Thinking“ entwickelt. Gemeinsam mit dem Bücherei-Team und auf Basis der Erkenntnisse aus dem Design Thinking entwarf Architekt und Creative Guide Aat Vos, ein international renommierten Gestalter von Bibliotheksräumen , die ungewöhnliche Innenausstattung (Würzburg-Hubland war sein erstes Projekt in Deutschland). In Vos´ Bibliotheksbauten stehen die Besucher*innen im Mittelpunkt, nicht die Bücher. Besonderheit „15/7“: Als eine der ersten deutschen Bibliotheken und erste in Bayern bieten wir am Hubland die Möglichkeit an, Räume und Medien auch ohne Personal zu nutzen. An 7 Tagen die Woche jeweils von 7-22 Uhr (=15 Stunden) kann jede/r ab 16 Jahren mit gültigem Bibliotheksausweis rein. An 5 Tagen (inkl. samstags – auch das ein Ergebnis der Bedürfnisanalyse mittels Design Thinking!) wird tagsüber Personal vor Ort sein © Aat Vos Achim Könneke – Kultur-, Schul- und Sportreferent der Stadt Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 54

55 Tvoje #TowerBib: společně objevovat,
zažívat, hrát si, učit se, odpočívat, být kreativní. Die Bücher und anderen Medien (Ziel: ca ) sind wichtig, weichen aber in den Hintergrund und machen so Platz für die Menschen: Die Bücherregale stehen entlang der Wände, im Raum gibt es Möbel für Wohlfühlatmosphäre und hohe Aufenthaltsqualität (Sofas, Sessel, Ballon als Krabbelzone für Kleinkinder im EG) … für Vernetzung und Kommunikation (Kaffeebar und Cafézone, Küchenzeile und großer „Küchentisch“) … für Kreativität und Spiel (Bühne / Cafézone kann weichen für Reihenbestuhlung, Makerspace, Gamingzone) … Lernen und Arbeiten (Arbeitskoje und -plätze im UG) … für Rückzug und Entspannung (Höhlen und Nester für Kinder). © Aat Vos Achim Könneke – Kultur-, Schul- und Sportreferent der Stadt Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 55

56 Tvoje #TowerBib: veřejný obývák, místo setkávání, místo informací a komunikace,
3. místo pro všechny. Die Stadtteilbücherei Hubland soll ein „Dritter Ort für alle“ sein: Neben Zuhause (1. Ort) und der Arbeitsstelle (2. Ort) ist der 3. Ort ein öffentlicher Ort, an dem man sich wohl, sicher und zugehörig fühlt, an dem man sich deshalb gerne aufhält. Hier kann jede/r alleine hingehen, Freunde treffen, neue Bekannte kennen lernen – aber auch für sich bleiben („allein aber nicht einsam“). [Der amerikanische Soziologe Ray Oldenburg prägte den Begriff »Dritter Ort«. Stichwortartig ist das Phänomen durch folgende Eigenschaften charakterisiert: Ein neutraler Ort, wo man kommen und gehen kann. (…) alle fühlen sich zu Hause und wohl. Der Ort ist leicht zugänglich und einladend. Man geht auch gerne allein hin. Er wirkt von außen einladend und hat ein niedriges (Zugangs-)Profil. Er ermöglicht ein informelles Zusammenkommen. Die Besucher finden sich regelmäßig ein. Die Institution wirkt ausgleichend auf Unterschiede zwischen Menschen. Keine Mitgliedschaft, nicht exklusiv. Die hauptsächliche Aktivität ist das Gespräch, die Unterhaltung; die Atmosphäre ist spielerisch. Die Institution vermittelt das Gefühl von »home-away-from-home«, eines zweiten Zuhauses. Sie trägt zur lebendigen Gemeinschaft bei und fördert das Gefühl der Zugehörigkeit. Die Menschen können »sie selbst sein«. Quelle: © Aat Vos Achim Könneke – Kultur-, Schul- und Sportreferent der Stadt Würzburg Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 56

57 Nebát se participace! These participation processes opened our blinkers and changed our focus towards inclusion and diversity. We learned that attitude is the basis of everything: the will to facilitate everyone to be an equal part of a diverse group in daily live motivates us to act, to change processes, to offer collections, services and programs, do design for accessibility and usability, to argue with architects... We found out that striving for diversity is the demanding way, not the easy one. We found out that striving for diversity is the demanding way, not the easy one – but if we trust in the benefits of diversity, together we ca create something big, strong and beautiful. THEMA | UNTERTHEMA | BLABLA Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 57 57

58 Špatné knihovny rozvíjí fondy, dobré knihovny rozvíjí služby, skvělé knihovny rozvíjí společenství. (David Lankes) Was, passiert, wenn man ohne Kenntnis der Bedürfnisse agiert?  nicht viel (außer, dass irgendwann mehr erwartet wird…) ABER wir nutzen unser Potenzial nicht, als „Katalysatoren gesellschaftlicher Prozesse“, als Institutionen, die einen Unterschied machen im Leben der Menschen, die den / die Einzelne voran bringen etc. pp. Davidlankes.org Erwarten Sie mehr!: Wir brauchen bessere Bibliotheken für eine immer komplexer werdende Welt. von David Lankes (Autor) Verlag: Simon Verlag für Bibliothekswissen; Auflage: 1 (1. Oktober 2016) ISBN-10: X ISBN-13: R. David Lankes is the Director of the University of South Carolina’s School of Library and Information Science and recipient of the American Library Association’s 2016 Ken Haycock Award for Promoting Librarianship. His book, The Atlas of New Librarianship won the 2012 ABC-CLIO/Greenwood Award for the Best Book in Library Literature. Lankes is a passionate advocate for librarians and their essential role in today’s society.

59 Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg
Libraries change lives. Anja Flicker – Direktorin Stadtbücherei Würzburg 59


Herunterladen ppt "Koncepce knihovny na základě designového myšlení"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen