Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Strategische Positionierung
von Angeboten in der wissenschaftlichen Weiterbildung Weiterbildungscampus Magdeburg
2
Notwendigkeit Strategischer Positionierung
Notwendigkeit Strategischer Positionierung Strategische Positionierung bildet einen Bezugsrahmen für die Entwicklung und Ausgestaltung von Angebotsmodellen berücksichtigt potenzielle Teilnehmer und Wettbewerber am Weiterbildungsmarkt gibt eine Orientierung, welche Fragen zu beantworten oder Aufgaben zu erledigen sind oder welche eben auch nicht ermöglichen ein besseres Verständnis, was funktionieren kann, was wichtig ist und wie sich die Dinge entwickeln können hilft Fehler zu vermeiden. Strategische Positionierung gibt keinen Garantieschein für marktreife Angebot, aber es hilft Fehler zu minimieren oder die eine oder andere Idee nicht weiter zu verfolgen, weil es jetzt noch nicht für den Markt passt, was letztendlich auch Ressourcen schont.
3
Alleinstellungsmerkmal Umfeld Service
Strategiekonzepte Arbeitsmarkt basiert Expertise basiert Alleinstellungsmerkmal Umfeld Service Berücksichtugung von: Bei der strategischen Positionierung werden zwei groß Konzepte unterschieden. Dies ist auf der einen Seite die Arbeitsmarkt basierte Strategie und auf der anderen Seite die Expertise basierte Strategie. Die Arbeitsmarkt basierte Strategie betrachtet den Markt meiner Kunden und nimmt diesen in de Fokus. Die Expertise basierte Strategie betrachtet den Markt der Lehrenden. Beide Strategien müssen ihr Alleinstellungsmerkmal, ihr Umfeld und den zu leistenden Service berücksichtigen. Darauf soll in den folgenden Folien näher eingegangen werden. Beide Strategiekonzepte sind nicht für die nächsten Jahre in unverrückbar. Anpassungen und Weiterentwicklungen ergeben sich aus Veränderungen im Alleinstellungsmerkmal oder dem Umfeld. Auch müssen beide nicht zwingend getrennt voneinander gedacht werden. Zunächst hilft es jedoch erst einmal dies zu tun, um eine Marktpositionierung zu verbessern. Anpassung und Weiterentwicklung
4
Arbeitsmarkt basiert Alleinstellungsmerkmal: Vergabe von Hochschulabschlüssen ermöglicht Absolventen bestimmte Berufe ausüben zu dürfen Gehaltseinstufungen zu erreichen persönliche Reputation Betrachten wir zunächst die Arbeitsmarkt basierte Strategie. Hochschulen haben auf diesem Markt ein Alleinstellungsmerkmal und das ist der zu erreichende Abschluss. Dieser Abschluss ermöglicht Absolventen einen bestimmten Beruf ausüben zu dürfen, eine Gehaltseinstufung zu erreichen oder auch im Vergleich mit Mitbewerbern des Arbeitsmarktes eine höhere persönliche Reputation aufzuweisen. Jetzt muss man den Markt der Zielgruppe branchenspezifisch betrachten. Dies hilft auf der einen Seite später im Marketing die richtigen Personen anzusprechen, die man erreichen will und es hilft sich ein konkretes Bild der Zielgruppe zu machen. So finden wir im Gesundheitswesen eine Branche, in der Abschlüsse wesentlich sind, um Berufe ausüben zu können. Bei den Ingenieurwissenschaften oder der IT ist dies derzeit nicht ganz so trennscharf. Hier zählt eher die nachweisbare Erfahrung bestimmte Aufgaben lösen zu können. Die Einstufung von Gehältern spiel vor allem im öffentlichen Dienst eine Rolle oder in größeren Unternehmen mit Abschlussabhängigen Gehaltsstrukturen. Eine persönliche Reputation ist sehr individuell. Aber auch hier gibt es Berufsgruppen oder Positionen, in denen ein Bewerber mit einem Titel bevorzugt eingestellt wird, wie z. B im Management.
5
Umfeld Mitbewerber Hochschule Koope-rationen Ja: Kooperationen prüfen
Umfeld Mitbewerber Hochschule Koope-rationen Bieten andere Hochschulen vergleichbare Angebote? Nein: Preisvorteil Ja: Kooperationen prüfen Bei der Arbeitsmarkt basierten Strategie haben wir das Alleinstellungsmerkmal Abschluss, aber nicht im Umfeld mit anderen Hochschulen. Diese sind hier meine Mitbewerber, die ich berücksichtigen muss. Meine Zielgruppe kann sich auswählen, zu welcher Hochschule sie gehen will. Gibt es keine weitere Hochschule, die ein ähnliches Angebot hat, kann ich einen Preis erzielen, der oft höher liegt, als der, den ich im direkten Vergleich mit anderen Hochschulen erzielen kann. Gibt es andere Hochschulen mit ähnlichen Weiterbildungsangeboten, dann habe ich folgende Optionen durch Kooperation: Kooperation mit anderen Hochschulen: Kann ich mit den Mitwerber, d. h. anderen Hochschulen zusammenarbeiten? So können die Anzahl der vom Kunden vergleichbarer Angebote reduziert werden oder Entwicklungskosten gesenkt werden. Weiterhin können Sie prüfen, ob Sie mir dieser Kooperation die Zusatzkosten, wie Reisekosten o- ä. für Studierende reduzieren können und das Angebot attraktiver machen. Eine Kooperation mit der Wirtschaft bedeutet, Angebote passgenau für Unternehmen zu entwickeln. Dies sind in der Regel eher Großunternehmen, da auch immer eine Mindestteilnehmerzahl gewährleistet werden muss. Kooperation mit andern Bildungsanbieter für abschlussorientierte Bildungsketten: Hier geht es um eine Zeitersparnis für Studierende., In dem diese nicht schritt für Schritt einen Abschluss nach dem andern absolvieren müssen, sondern Teile in der einen Ausbildung entweder angerechnet oder gemeinsam gelehrt werden. Nähers finden Sie unter Geschäftsprodukt-Modelle unter hybride Angebote Hochschulen Wirtschaft Abschlussorientierte Bildungsketten
6
Service Bekanntmachung
Service Gestaltung der Prozessoptimierung für den Studierenden! Einstieg Lernprozess Prüfung Wir bilden weiter! Beratung zu Abschlüssen Bei der Arbeitsmarktbasierten Strategie sollte das Augenmerk für Service beim Kunden bzw. Studierenden liegen. Diese brauchen vor allem den Abschluss, da wollen sie hin und das mit dem geringstmöglichen Aufwand vom Einstieg bis zur Prüfung. Die entscheide Ressource neben der Gebühr für das Angebot ist die für das Studium aufzuwenden Zeit. Hier konkurrieren Sie als Anbieter mit der Familie, Freizeit oder Urlaub über einen langen Zeitraum. Machen Sie es dem Studierenden so einfach wie möglich, den Lernstoff sich anzueignen. Ein bekanntmachen der Angebote erfolgt auf der Ebene der Hochschule, welche deutlich macht: du kannst bei uns neben deinem Beruf studieren und über eine persönliche Beratung, erfährst du, welches Angebot am besten zu deinem Leben passt. Hochschule Bekanntmachung
7
Expertise basiert Alleinstellungsmerkmal: Expertise der Lehrenden
Expertise basiert Alleinstellungsmerkmal: Expertise der Lehrenden bietet Absolventen Handlungsanleitungen für die Praxis Quellen für Wettbewerbsvorteil Beseitigung punktueller Defizite Bei der Expertise basierte Strategie ist das Ziel der Studierenden das Gelernte sofort anwenden zu können. Hier liegen die Erwartungshaltungen mehr bei Handlungsanleitungen etwas tun zu können. Das Gelernte soll entweder einen zukünftigen Wettbewerbsvorteil für den Studierenden und ggf. dem zugehörigen Unternehmen bieten oder es soll Defizite des Studierenden beseitigen, um aktuelle Herausforderungen lösen zu können.
8
Ja: Kooperationen prüfen
Umfeld Mitbewerber Koope-rationen Bieten andere Bildungsträger vergleichbare Angebote? Nein: Preisvorteil Ja: Kooperationen prüfen Bei der Expertise basierten Strategie haben wir das Thema der Weiterbildung als Alleinstellungsmerkmal. Die Expertise des Lehrenden zu diesem Thema kann Alleinstellungsmerkmal selbst sein, wenn es keine weiteren Experten auf diesem Gebiet gib. Quantitativ ist zu prüfen, in welchem Umfeld diese Expertise gilt, ob regional, deutschlandweit oder global. Voraussetzung ist jedoch, das es zu diesem Thema eine Handlungsbedarf in Unternehmen gibt, der auch so von diesen wahrgenommen wird. Gibt es keine weitere Bildungsanbieter, kann ich einen Preis erzielen, der oft höher liegt, als andere Angebote der eigenen Hochschule. Gibt es andere Bildungsanbieter mit ähnlichen Weiterbildungsangeboten, dann habe ich im Grunde kein wirkliches Alleinstellungsmerkmal Expertise mehr. Folgende Option ist dennoch durch Kooperation möglich: Kooperation mit der Wirtschaft: Hat die Wirtschaft ein Entwicklungsbedarf? Dann sind diese Bedarfe zu konkretisieren und in Weiterbildungsangebote zu übertragen. Oder hat die Wirtschaft einen Bildungsdefizit auszugleichen? Hier können die Möglichkeiten der grundständigen Lehre werden genutzt, um berufsbegleitende Angebote durch Öffnung der grundständigen Lehre zu ermöglichen. Wirtschaft
9
Service Bekanntmachung
Service Gestaltung der Prozessoptimierung für den Lehrenden! Einstieg Lernprozess Prüfung Wir bilden weiter! Wir sind Elite zum Thema! Bei der expertise basierten Strategie sollte das Augenmerk für Service beim Lehrenden liegen. Die Bedarfe der Studierenden sind häufig kurzfistig und punktuell und erfordert vom Lehrenden eine hohe Flexibilität Um diese Flexibilität leisten zu können, ist der Aufwand der Lehrenden zu minimieren. Ein Bekanntmachen der Angebote erfolgt auf der Ebene des Themas. Gibt es ein Alleinstellungmerkal zu dem Thema, ist das Thema bekannt zu machen und die zugehörige Expertise dazu, wie z. B. eine Expertise zu, Thema Reibschweißen Ist Klar, das die Hochschule eine Expertise auf dem Gebiet „Grundlagen der Elektrotechnik hat, ist bekannt zu machen, das die Hochschule zu diesem Thema auch Weiterbildung anbietet. Hochschule Bekanntmachung
10
Anpassung und Weiterentwicklung
Anpassung und Weiterentwicklung Ziel-gruppe Umfeld Mit-bewerber Service Thema Angebote bedürfen einer kontinuierlichen Anpassung und Weiterentwicklung Nicht ist so beständig wie Veränderung. Jährliche Überprüfung der Annahmen helfen auf dem Weg des kontinuierlichen Alleinstellungsmerkmals.
11
…weiterführende Informationen
Angebotsentwicklungsprozess Geschäfts-Produkt-Modelle Marketing Rahmenbedingungen Kooperationsformen Recht Finanzen Blended Learning Micro Learning Self Learning
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.