Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Emma Hertz Geändert vor über 5 Jahren
1
Das Sozialhilfe-Intake im Sozialdienst Saanenland
2
Polyvalenter Sozialdienst alle machen "alles" "Kurze Wege"
Unser Schalter Polyvalenter Sozialdienst alle machen "alles" "Kurze Wege" kleinteilig ländlicher Raum 1. Anmeldung am Schalter Der Antrag 2. Sozialhilfeantrag
3
Aktuelle Situation Fehlende Unterlagen Perspektive Subsidarität? Elternunterstützung Stipendien Sozialversicherungen Abtretungen SAR-Büro 2. Sozialhilfeantrag Daten für den Intakebericht Zielvereinbarung Situation 3. Erstgespräch (SAR) Ggf. Rücksprache mit Stellenleitung 4. Intakebericht (SAR) Auszahlung Wann nötig? Wann möglich?
4
Qualitätskontrolle Qualitätsentwicklung Diskussion Ermessen angemessen Einheitliches Vorgehen? Alles berücksichtigt 4. Intakebericht (SAR) Sozialhilfeantrag Beratung der Eckpunkte des Antrags Bewilligung des Antrags durch SL Innerhalb der ersten drei Monate 5. Teamsitzung (mit SL) 6. Verfügung (SAR/SL) Sitzungszimmer
5
Hilfsmittel für das Intake Leitfaden Erstgespräch
Beteiligte Admin. SAR Team (+SL) SL Hilfsmittel für das Intake für SAR und Admin. Checkliste Intake Leitfaden Erstgespräch 1./2. Antragstellung 3. Erstgespräch 4. Intakebericht Vorlage Bericht Prozess Intake 5. Teamsitzung 6. Verfügung Checkl. Subsidarität
6
Fazit Keine Verfügung ohne Teambesprechung und Entscheid der Stellenleitung Erste Auszahlung ist nicht an Verfügung gebunden, liegt zunächst in der Verantwortung des/r SAR Rücksprache mit SL möglich Aufgrund der Polyvalenz, muss der Prozess klar geregelt sein Die kollegiale Evaluation (Besprechung im Team) > Einheitlichkeit und Selbstvergewisserung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.