Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

LF: Erkläre, in welcher Beziehung die hier gezeigten Arten stehen.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "LF: Erkläre, in welcher Beziehung die hier gezeigten Arten stehen."—  Präsentation transkript:

1 LF: Erkläre, in welcher Beziehung die hier gezeigten Arten stehen.
Nahrungsbeziehung; Fuchs – Kaninchen: Räuber-Beute-Beziehung Zeichnungen: A. Theil-Schiebel

2 Nahrungskette LF: Formuliere, was die Pfeile bedeuten.
„Wird gefressen von“ → Nahrungskette: Gruppe von Organismen, die (im Hinblick auf ihre Eigenschaft als Nahrung füreinander) in einer bestimmten Folge voneinander abhängen; modelliert Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem, bildet diese aber nicht realistisch ab. LF: Erkläre, weshalb eine Nahrungskette die Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem nicht realistisch abbildet. „Ein Tier hat oft viele verschiedene Nahrungsquellen.“ Zeichnungen: A. Theil-Schiebel

3 Nahrungsnetz Wolf Habicht Singvogel (verschiedene Arten) Biber Insekt (verschiedene Arten) Reh Feldmaus Laub-/ Nadelbaum (verschiedene Arten) Nahrungsnetze bilden die Nahrungsbeziehungen in Ökosystemen realistischer, allerdings auch oft unvollständig ab. AA: Für das hier dargestellte Nahrungsnetz: Notiere zwei der längsten Nahrungsketten. Löwenzahn → Insekt → Singvogel → Habicht Strauch → Feldmaus → Fuchs → Wolf Gras (verschiedene Arten) Strauch (verschiedene Arten) Zeichnungen: A. Theil-Schiebel

4 Sonne Produzent (Sekundär-) konsument (Primär-) Trophiestufen einer Nahrungskette Alle Arten, die in ein Nahrungsnetz eingebunden sind, lassen sich einer Trophiestufe einer oder mehrerer Nahrungsketten zuordnen. LF: Erkläre, wie sich Produzenten grundsätzlich von Konsumenten unterscheiden. „Produzenten sind immer Pflanzen; Bilden die Grundlage aller Nahrungsketten; Können Biomasse mittels Fotosynthese produzieren“ AA: Diskutiert, ob auch längere Nahrungsketten denkbar sind. Zeichnungen: A. Theil-Schiebel

5 Wodurch ist die Anzahl der Glieder einer Nahrungskette begrenzt?
AA: Formuliert Hypothesen!

6 Modellexperiment: Organisation
Foto: A. Theil-Schiebel AA: Dreiergruppen bilden Materialien vom Pult holen, Arbeitsplatz einrichten (→ Foto) Doku-Bögen (= Rollenkarten) durchlesen In der vorgegebenen Zeit das Modell-experiment zügig durchführen

7 Modellexperiment: Auswertung
→ Arbeitsblatt | Partnerarbeit | Zeitvorgabe: 10 Minuten AA: Modellexperiment mit Hilfe des Arbeitsblattes auswerten


Herunterladen ppt "LF: Erkläre, in welcher Beziehung die hier gezeigten Arten stehen."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen