Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Europakaufmann/Europakauffrau (IHK) an der Handelslehranstalt Hameln

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Europakaufmann/Europakauffrau (IHK) an der Handelslehranstalt Hameln"—  Präsentation transkript:

1 Europakaufmann/Europakauffrau (IHK) an der Handelslehranstalt Hameln

2 Ablauf Begrüßung Präsentation  Motivation Erfahrungsbericht
 Modulare Zusatzausbildung  Organisation der Zusatzqualifikation Erfahrungsbericht

3 Motivation …für teilnehmende Auszubildende:
Verbesserung der Arbeitsmarktchancen Spezialwissen eröffnet neue Tätigkeitsfelder Zeitersparnis durch Weiterqualifizierung schon in der Ausbildung bessere Übernahmechancen nach der Ausbildung verbesserte berufliche Aufstiegschancen Anrechenbarkeit von Leistungen bei einem späteren Studium an der HSW

4 Motivation …für unterstützende Betriebe:
Steigerung der Attraktivität der Ausbildung und dadurch evtl. mehr und bessere Bewerber Praktika im europäischen Ausland bei Kunden bzw. Lieferanten fördern die gegenseitigen Geschäftsbeziehungen Geringer zusätzlicher Aufwand (Kosten/Zeit für die Freistellung zur Berufsschule) sowie konsequentes Verfolgen des Ausbildungsauftrags.

5 Modularer Aufbau: *1 *1 oder eine andere Fremdsprache der Niveaustufe A *² Internationale Geschäftsprozesse

6 1) Informationen zum ECDL
Council of European Professional Informatics Societies ECDL-Foundation Dublin Gesellschaft für Informatik (GI) ECDL in Deutschland Weltweite Anerkennung des ECDL durch einen einheitlichen Standard: 150 Länder; 41 Sprachen; Kandidaten; Prüfungszentren (1.500 in Dtl.) ECDL-Foundation in Dublin sorgt für die internationale Koordination = Non-Profit-Organisation

7 1a) weltweiter Standard
Litauen: ECDL/ICDL 148 Länder-Organisationen > Prüfungszentren (1.500 in Deutschland) > 38 Sprachen Kandidaten In Lateinamerika: Hier wird deutlich wie erfolgreich der ECDL bereits in 148 Ländern anerkannt ist. Insgesamt gibt es Prüfungszentren, 1500 davon in Deutschland. In 38 Sprachen wird der ECDL absolviert Und bereits über 14 Millionen Kandidaten haben den ECDL absolviert. Beispielhaft sieht man hier auch nochmals die Verwendung ICDL, wie eingangs erwähnt, der Kollegen in Litauen und Latainamerika.

8 1b) Industrie 4.0 – die Digitalisierung
Zukunftschancen verbessern mit der HLA durch Anforderungen an Beschäftigte: EDV-Kenntnisse = Jobsicherung Keine Kenntnisse = kein Job/kein Aufstieg! Europakaufmann

9 1c) Vorteile durch ECDL Steigert Ausbildungschancen und Übernahmechancen Stärkung eigenes Profil Kenntnisse direkt nachweisbar Effiziente EDV Bearbeitung International anerkanntes Zertifikat Anerkennung an der Hochschule = Zeitersparnis Lebenslang erweiterbar Bessere Arbeitsmarktchancen und Aufstiegschancen Gute Noten haben viele, es zählen häufig die Besonderheiten bei Bewerbung, Studium, Ausbildung 2 mal klicken: Ich mache auf mich aufmerksam, kann Kompetenzen konkret und transparent nachweisen. Das wirkt viel stärker, als: Wir bieten etwas, was andere Schulen nicht bieten und das soll deutlich werden Sie werden in der Bearbeitung wesentlich effizienter. Leerzeichen oder Seitenwechsel mit Enter sind Vergangenheit, sie können Aufgaben schneller bewältigen Hameln-Pyrmont ist schön, aber es wird auch nötig sein über Süntel und Deister hinwegzuschauen. Unternehmen sind oft international aufgestellt ECDL Zertifikat kann als EDV-Grundlagenschein angerechnet werden. Kenntnisse werden beispielsweise auch an der HSW gefordert CERT-ID gilt ein Lenbenslang. Sie können immer wieder ihr Portfolio bzw. Zertifikat auch außerhalb der Schule erweitern Kommen wir wieder im Kreislauf zurück – Sie besuchen die HLA um Ihre Arbeitsmarkt-, Aufstiegschancen durch einen besseren und qualifizierten Schulabschluss zu erhöhen und wir können mehr als die wirtschaftliche Ausrichtung bieten.

10 1d) Lehrplan Weltweiter Standard für Computergrundbildung
der ECDL™-Lehrplan (Syllabus 5.0) gilt als Lerngrundlage (siehe Eduplaza oder ecdl.de)

11 1d) Grundkenntnisse Computer-grundlagen Excel Powerpoint Word
Kenntnisse und Fertigkeiten bei PCs und Mobilgeräten Berechnungen für die Arbeit, für den Unterricht Präsentationen von Ergebnissen auf der Arbeit oder z. B. im Englischunterricht Erstellung von Projektarbeiten oder professionellen Bewerbungen Beispiel: Berechnung von Speicher-kapazitäten absolut und relativ adressieren Masterfolie erstellen und einsetzen Unterschied zwischen Seiten- und Abschnitts-wechsel Computergrundlagen: Welche Spezifikationen zeichnen die Hardware aus. Benötige ich eine SSD Festplatte oder wie sieht es mit den neuen Smartphone-Anschlüssen USB 3.1 aus Berechnung in Excel sollen automatisiert ablaufen. Hier ist häufig viel Einsparungspotenzial. Kaum ein Betrieb kommt ohne Excel aus und privat für das Haushaltsbuch auch nicht schlecht Power Point ist total einfach – aber nicht so wie wir die Inhalte behandeln. Hochwertige Präsentationen gehen nur durch einheitliche Layouts etc. Warum wird das Inhaltsverzeichnis nicht angezeigt. Wie schaffe ich es, dass die Nummerierung erst ab der Einleitung beginnt. Es gibt Studenten die machen das manuell und brauchen so viel Zeit für die Formatierung wie für den Inhalt

12 Im Rahmen des Unterrichts
1d) ECDL-Profile PowerPoint Excel WORD Computergrundlagen Im Rahmen des Unterrichts Weitere Module, z.B. IT-Sicherheit Bildbearbeitung Kostenfreie Materialien über In der Klasse 11 der FOW werden Powerpoint und Excel abgelegt. Die Inhalte stehen natürlich auch in Verbindung mit den Unterrichtsinhalten. In Klasse 12 der FOW dann Word und Computergrundlagen-auch Einzelnachweise können ausgestellt werden – alles im Rahmen des Unterrichts. Im BG Jg.11 werden alle 4 Module unterrichtsbegleitend abgelegt. In der BS werden teilweise Lernfeldintegriert Inhalte der Module unterrichtet und angewendet. Wir empfehlen den Zukunftsblick: Wer es nebenbei schafft und Englisch, Deutsch und Mathe bewältigt kann weitere Module ablegen. Es gibt gute Materialien und eine kostenfreie Lernplattform

13 2) Ablauf der ECDL-Prüfung
Anmeldung einer Prüfungssession Online-Prüfung am PC Ergebnis wird sofort mitgeteilt 75 % der Antworten müssen richtig sein Hersteller- und Produktunabhängig

14 3) Lernmaterialien (freiwillig)
oder Informationsbücher zu WIN10 mit Office2016 (Papierform oder PDF-Download): ECDL Standard – Einzelmodule Tabellenkalkualtion, Textverarbeitung, Computergrundlagen oder Präsentationen ECDL Base kompakt (Tabellenkalkualtion, Textverarbeitung, Computergrundlagen, Online-Grundlagen) ECDL Base kompakt Modul Präsentation  Weitere Übungsmaterialien dazu bitte bei der unterrichtenden Lehrkraft erfragen.  Die PDF-Dateien sind personifiziert und urheberrechtlich geschützt. Sie sind jedoch äußerst kostengünstig angeboten und für jederman erschwinglich. Übungen dazu können bei der unterrichtenden Lehrkraft, die die ECDL-Üprüfugnen abnimmt, erfragt werden.

15 Besondere Konditionen als DLGI-Bildungspartner!
4) Kosten des ECDL Beschreibung Brutto € ECDL CERT-ID 33,00 ECDL Zertifikatstest je 13,50 Kosten ECDL komplett 87,00 Besondere Konditionen als DLGI-Bildungspartner! Regulär: 166,00 + ca. 800,00 Euro Kursgebühren Ludger

16 Modul „Kommunikation und Korrespondenz in englischer Sprache“
Erwerb eines Telc-Zertifikats der Stufe Dual B1(B)/B2(B) weitestgehende Integration des Moduls in den „normalen“ Englischunterricht (2 Std. Unterstufe und 1 Std. Mittelstufe) das TELC-Zertifikat Niveau B1 oder B2 (Business) entspricht laut europäischem Referenzrahmen der Kompetenzstufe B1 oder B2 im wirtschaftlichen Bereich der Berufsschulunterricht an der HLA erfolgt auf dem Niveau B1 – B2

17 Modul „Kommunikation und Korrespondenz in englischer Sprache“
Inhalte und Kompetenzen des TELC-Zertifikates der Stufe Dual B1(B)/B2(B) Hörverstehen 25 min. Leseverstehen 60 min. Freies Schreiben 30 min. Sprechprüfung Vorb. 20 min. Sprechprüfung 16 min. (meist zu zweit in einer Prüfung)

18 Modul „Kommunikation und Korrespondenz in englischer Sprache “

19 Modul „Kommunikation und Korrespondenz in englischer Sprache“

20 Modul „Kommunikation und Korrespondenz in englischer Sprache“
Zusätzliche Information Kosten: B1B/B2B ca. 75 € Kostenloses Übungsmaterial Anerkennung an der HSW und vielen Universitäten im In- und Ausland

21 Modul „Kommunikation und Korrespon-denz in einer zweiten Fremdsprache“
Erwerb eines Fremdsprachenzertifikats der Stufe A1 (oder einer höheren Stufe) grundsätzlich können alle bereits erworbenen, gleich-wertigen Zertifikate eingebracht werden bei bereits vorhandenen Kenntnissen in einer zweiten Fremdsprache (z. B. Französisch) können Zertifikatsprüfungen in der Zielspräche angeboten oder vermittelt werden  In beiden Fällen ist die Teilnahme am Modul „Spanisch“ nicht mehr notwendig (Zeitersparnis 160 Std.)

22 Modul „Kommunikation und Korrespondenz in spanischer Sprache“
Erwerb eines Telc-Zertifikats der Stufe A1 Auf der Stufe A1 können Sie sich auf ganz einfache Weise über konkrete Bedürfnisse verständigen (z. B. sich Vorstellen, Essen und Trinken, Einkaufen, Wohnen). Sie können einige sehr einfache grammatische Strukturen verwenden. Kosten: A1: 45€; A2: 45€, B1: auf Anfrage

23 Modul „Kommunikation und Korrespondenz in spanischer Sprache“
Wie ist die Prüfung aufgebaut?

24 Erwerb des Sprachzertifikats in Französisch (Niveau A 1 bis B 1)
für Schüler/-innen, die bereits ca. zwei Jahre Französischunterricht hatten Auffrischung der Kenntnisse und Vorbereitung über Crashkurse an ca. acht Abendterminen nach Absprache Kosten für das international anerkannte staatliche Sprachdiplom (je nach Niveau): A 1: 36 €; A 2: 54 €, B 1: 60 € Prüfungstermine: jährlich im Mai/Juni

25 Erwerb des Sprachzertifikats in Französisch
Aufbau der Prüfung (A 1) Bestandteile Dauer Hörverstehen 20 min Leseverstehen 30 min Schriftliche Textproduktion Mündliche Prüfung 15 min Bestanden mit 50/100 Punkten

26 Auslandspraktikum Kein Prüfungsfach, aber verpflichtend
mindestens 3 Wochen gefördert über das Erasmus+ Programm Organisation des Praktikumsbetriebs: über die eigenen Ausbildungsbetriebe (Geschäftspartner im Ausland) in Eigenregie durch die Schüler über die Schule (Pool-Projekte, Partner)

27 Internationale Geschäftsprozesse
Prüfung durch die IHK in einer zentralen Abschlussprüfung Teilnahmebedingung ist der erfolgreiche Abschluss der anderen Module LF 1: Ein Produkt auf einem ausländischen Markt positionieren Grundlagen des Außenhandels Entwicklung und Bedeutung des internationalen Marketings Internationale Marktforschung Ziele und Strategien des internationalen Marketings Marketing-Mix und Controlling im internationalen Marketing

28 Internationale Geschäftsprozesse
LF2: Auslandsaufträge anbahnen, abwickeln und bewerten Geschäftsanbahnung Internationales Kaufvertragsrecht Lieferbedingungen Zahlungsbedingungen Außenhandelskalkulation Dokumentation von Warensendungen Außenwirtschaftsrecht Zollwesen Auslandszahlungsverkehr

29 Zertifizierung/Zeugnisse
Berufs-schulzeug-nis Abschluss-zeugnis IHK Zeugnisse Erstausbildung ZQ Eu-Kfm. IHK Zertifikate Europakaufmann EN Euro- pass ESP ECDL

30 Kosten *Kosten können sich leicht ändern, abhängig von den jeweiligen Institutionen
Prüfungsgebühr Telc-Zertifikat Spanisch A1 Prüfungsgebühr DELF-Zertifikat Französisch A1 *45,00 EUR *36,00 EUR Prüfungsgebühr Telc-Zertifikat Englisch B1 *75,00 EUR ECDL: Skills-Card jeweils € 13,50 pro Teilprüfung *34,00 EUR *54,00 EUR Ca. 88,00 EUR Zertifizierung LF1 und LF2 durch die IHK 200,00 EUR Summe ca. 408,00 € Auslandspraktikum (finanzielle Unterstützung; Höhe abhängig von Förderung und Praktikumsland) Die Kosten verteilen sich über 2 Jahre (1. Jahr/2.Jahr) evtl. zusätzliche Kosten für Fachliteratur

31 Wie können Sie ihre Azubis unterstützen?
Flexibilität - Arbeitszeit - Prüfungen ggf. finanzielle Unterstützung - Zertifikate - Lehrmittel - Praktikum Auslandspraktikum - Hilfe bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen - Freistellung für das Praktikum, § 2 BBiG (1), (3) (kein Jahresurlaub!)

32 Zeitlicher Ablauf Im Vorfeld 07. Dez. 19 Information
Jan unverbindliche Anmeldung Anmeldunterlagen gehen an alle Interessenten Feb Bekanntgabe aller weiteren Konditionen (Berufsschultage, Uhrzeit, etc.) Verbindliche Anmeldung März Start der Zusatzausbildung

33 Frühjahr 2020 Prüfung Spanisch
Zeitlicher Ablauf Zusatzqualifikation ECDL Prüfung GP Auslandspraktikum Geschäfts- prozesse Modul „Spanisch“ Modul „Spanisch“ Feb. 2020 Feb. 2021 Feb. 2022 Feb. 2023 Modul „Spanisch“ Geschäfts- prozesse Frühjahr 2020 Prüfung Spanisch Ausbildungsspanne: 2 Jahre * * In den 2 Jahren zusätzlich zu absolvieren: ECDL, Englisch-Zertifikat und Praktikum


Herunterladen ppt "Europakaufmann/Europakauffrau (IHK) an der Handelslehranstalt Hameln"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen