Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Erasmus+ und Auslandspraktikum
Nathalie Lieckfeld, FB Mathematik und Informatik Erasmus+ und Auslandspraktikum
2
Inhalt Warum ins Ausland? Wohin soll es gehen?
Die Möglichkeiten ins Ausland zu gehen: Erasmus+ Direktaustausch Free-Mover Überblick Erasmus+ Partneruniversitäten Mobilitätszuschuss Bewerbungsablauf und Bewerbungsunterlagen Die richtige Vorbereitung Überblick Auslandspraktikum Finanzierung Hilfreiche Tipps und nützliche Link Erasmus+ und Auslandspraktikum,
3
Warum ins Ausland? Sprachkenntnisse verbessern
Neue Herausforderungen finden Interessante Kurse belegen, die es an der FU nicht gibt Anderes Unisystem kennenlernen In neue Kultur tiefgreifend eintauchen Den Lebenslauf aufpäppeln Neue Erfahrungen in anderem Land prägen auch das Leben im Allgemeinen Erasmus+ und Auslandspraktikum,
4
Wohin soll es gehen? Überlege was dir bei deinem Auslandsstudium/Auslandspraktikum wichtig ist: Neue Einblicke in dein Studienfach bekommen: Suche nach einer Hochschule, deren Lehrangebot und Dozenten dich überzeugen Wie weit möchtest du weg? Nicht allzu weit weg von meinen Freunden und meiner Familie/Partner sein? Dann vielleicht doch lieber mit Erasmus+ ins europäische Ausland/Nachbarland oder richtig weit weg und exotische Kulturen und Sprachen kennenlernen auf einem fremden Kontinent. Ich möchte unbedingt eine bestimmte Sprache lernen, dann Hochschule nach dem Land aussuchen Erasmus+ und Auslandspraktikum,
5
Erasmus+ Vernetzt die FU mit rund 393 Hochschulen in ganz Europa
Bachelorstudierende können ab dem 3. Fachsemester mit Erasmus+ ins Ausland gehen 34 europäische Länder nehmen an dem Programm teil Bewerbung erfolgt über die dezentralen Internationalen Büros der Fachbereiche: Erasmus+ Koordinator am Fachbereich MIB ist Prof. Rote Erasmus+ und Auslandspraktikum,
6
Erasmus+ Pro: Unkomplizierte Anerkennung, bereits im Vorfeld über das Learning Agreement geregelt Befreiung von Studiengebühren Detaillierte Informationen über die Partnerschule, individuelle Beratung von Seiten der FU Förderung durch einen Mobilitätszuschuss oder eine Mobilitätspauschale für die Dauer des Auslandsstudiums einfacher, nicht besonders aufwändiger Bewerbungsprozess Sonderzuschüsse für im Ausland alleinerziehende Studierende und für Studierende mit Behinderung Contra: nur europäische Länder Studienort- und Zeitpunkt hängen vom Angebot der Hochschule ab Erasmus+ und Auslandspraktikum,
7
Direktaustausch Studienplatzaustausch mit Partnerhochschulen auf Gegenseitigkeitsbasis Bewerbung über zentrale Einrichtung der FU Partneruniversitäten: Ägypten, Australien, Brasilien, Chile, China, Costa Rica, Frankreich, Indien, Israel, Italien, Japan, Kanada, Kolumbien, Korea, Libanon, Mexiko, Peru, Russland, Singapur, Südafrika, Taiwan, USA Erasmus+ und Auslandspraktikum,
8
Direktaustausch Pro: Keine Studiengebühren
Detaillierte Informationen über die Partnerschule, individuelle Beratung von Seiten der FU sowie Erfahrungsberichte von Vorgängern im Vergleich mit Erasmus+: Weltweite Partnerhochschulen im Vergleich mit FreeMover: Bevorzugte Zulassung an der Partneruniversität (Unkomplizierte Anerkennung - muss aber im Vorfeld abgeklärt werden) Einige Partneruniversitäten bieten ein zusätzliches Stipendium zum Lebensunterhalt an Contra: Studienort- und Zeitpunkt hängen vom Angebot der Hochschule ab Die Anzahl der Plätze ist begrenzt (meist nur 1-5 Plätze für die gesamte FU) Meist ist ein Mindestniveau der Sprache vor Ort bei der Bewerbung gefordert Es sollten gute bis sehr gute Studienleistungen vorliegen (i. d. R. eine Durchschnittsnote von ≤ 2,4, bei naturwissenschaftlichen Fächern meistens ein bisschen kulanter) Erasmus+ und Auslandspraktikum,
9
Free Mover Vollständig selbstorganisiertes Auslandsstudium Pro:
Land und Hochschule können komplett frei gewählt werden Zeitraum, Art und Anzahl an Kursen ist relativ frei wählbar Unabhängigkeit und keine Verpflichtung einem Programm gegenüber Hohe Eigenverantwortung Möglicherweise kürzere Bewerbungsfristen (nur abhängig von Hochschule im Zielland) Contra: Planung auf eigene Faust kostet mehr Zeit Die Anerkennung der Studienleistung fordert mehr Eigeninitiative, ist aber in der Regel keine Hürde. (Bei ausführlicher Beschreibung der Studienfächer erfolgt die Anerkennung relativ unkompliziert) Anfallende Studiengebühren müssen selber gezahlt werden Erasmus+ und Auslandspraktikum,
10
Überblick zu Erasmus+ Erasmus+ und Auslandspraktikum,
11
Partneruniversitäten
Direktaustausch,
12
Erasmus+ Mobilitätszuschuss
Gruppe Programmländer 2018/19 2019/20 1 Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden, Vereinigtes Königreich 420 Euro/Monat 450 Euro/Monat 2 Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern 360 Euro/Monat 390 Euro/Monat 3 Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Republik Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn 300 Euro/Monat 330 Euro/Monat Erasmus+ und Auslandspraktikum,
13
Erasmus+ Mobilitätszuschuss
Studienvorhaben ohne Planung, sich im Ausland erbrachte Leistungen für den aktuellen FU-Studiengang anerkennen zu lassen, werden aus Nicht-EU-Mitteln pauschal gefördert mit 225€ für 1 Trimester, 450€ für 2 Trimester/1 Semester und 900€ für 3 Trimester/2 Semester Studierende, die ihr Kind/ihre Kinder mit zum Erasmus+ Studienaufenthalt in ein Programmland nehmen, erhalten zusätzlich zum regulären Fördersatz je Ländergruppe eine Pauschale in Höhe von 200€/Monat. Studierende mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 30 erhalten zusätzlich zum regulären Fördersatz je Ländergruppe eine Pauschale in Höhe von 200€/Monat HINWEIS: Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt im Allgemeinen in zwei Raten: innerhalb der ersten Wochen des Auslandsstudiums etwa 70-80% der ersten Rate Restsumme wird erst nach Vorlage aller erforderlichen Unterlagen (Learning Agreement, Erasmus-Confirmation, Erfahrungsberichte, Immatrikulationsbescheinigungen) ausgezahlt! Erasmus+ und Auslandspraktikum,
14
Voraussetzungen für Erasmus-Studienaufenthalt
Voll immatrikuliert an der Freien Universität Berlin sein Neben- und Gasthörer dürfen sich nicht bewerben zum Beginn des Auslandsaufenthalts müssen BA-Studis mindestens im 3. Fachsemester sein, MA-Studis im 2. Fachsemester Mindestaufenthaltszeitraum von 3 Monaten Ausreichend gute Sprachkenntnisse des Ziellandes sollten zum Zeitpunkt der Bewerbung nachgewiesen werden (i. d. R. B2-Niveau) Erasmus+ und Auslandspraktikum,
15
Bewerbungsablauf Bewerbungsfrist:
31. Januar 15. Mai für Restplätze zum Sommersemester Passende Universitäten finden: in der Datenbank der Austauschmöglichkeiten nach eurem Fach und eurer Studienphase filtern. Dort findet ihr auch Erfahrungsberichte von ehemaligen Studierenden Bewerbungsunterlagen ausfüllen, fertigstellen und online abgeben Hinweis: Fachfremde Bewerbungen an Instituten/Fachbereichen, an denen ihr nicht studiert, sind nicht möglich! Erasmus+ und Auslandspraktikum,
16
Bewerbungsunterlagen
Online Bewerbungsformular (verfügbar im Outgoing-Portal vom 15. November bis 31. Januar sowie vom 1. Mai bis 15. Mai) Hinweis: in jeder Bewerbung können bis zu drei verschiedene Wunschhochschulen angegeben werden, die auch in unterschiedlichen Ländern liegen können Immatrikulationsbescheinigung Tabellarischer Lebenslauf (deutsch) Motivationsschreiben (deutsch) Ausführliche Darstellung des Studienvorhabens Darlegung des fachlichen Interesses Notwendigkeit und Durchführbarkeit des Auslandsaufenthalts Ausdruck des CM Für MA-Studierende: Kopie des BA-Zeugnisses mit dazugehörigem Transcript Sprachnachweis (entsprechend den Anforderungen der Partnerhochschule, meist reicht dazu ein Sprachnachweis vom Sprachenzentrum der FU) Erasmus+ und Auslandspraktikum,
17
Abgabe von Dokumenten Vor dem Auslandsaufenthalt:
Learning Agreement "before the mobility“ Grant Agreement OLS-Sprachtest Während des Auslandsaufenthalts: Learning Agreement "during the mobility“ Ggf. Antrag auf Verlängerung des Auslandsstudiums stellen Bescheinigung über den tatsächlichen Studienzeitraum ausstellen lassen Nach dem Auslandsaufenthalt: Bescheinigung über tatsächlichen Studienzeitraum abgeben Ausformulierter Erfahrungsbericht EU-Survey/Teilnehmerbericht Transcript of Records Erasmus+ und Auslandspraktikum,
18
Aufenthaltsdauer Studierende können eine oder mehrere Mobilitätsphasen pro Studienzyklus absolvieren. Je Studienzyklus können insgesamt 12 Monate gefördert werden: Bachelor: 12 Monate Master: 12 Monate Promotionsstudium: 12 Monate Mindestaufenthaltszeitraum von 3 Monaten darf nur unterschritten werden, wenn an einer Partnerhochschule Trimester oder Terms angeboten werden, die kürzer sind Erasmus+ und Auslandspraktikum,
19
Die richtige Vorbereitung
18 Monate im voraus: Intensive Recherche & Entscheidung treffen über Art und Weise in Ausland zu gehen, das Land, die Hochschule und den Zeitraum (Achtung: Sich über alle Fristen erkundigen) 15 Monate im voraus: Sprachkurse im voraus planen: manche Hochschulen z.B. in Spanien oder Portugal bieten keine Kurse auf Englisch und erwarten mindestens B1-Niveau in der jeweiligen Muttersprache: hier ist es sinnvoll bereits 1 bis 2 Jahre im voraus mit Sprachkursen zu beginnen Viele skandinavische und osteuropäische Universitäten hingegen, bieten viele Kurse auch auf Englisch an, hier ist ein Sprachkurs im voraus nicht notwendig (ein paar Vorkenntnisse in der jeweiligen Sprachen können natürlich immer nützlich sein, auch wenn das Studium komplett auf Englisch absolviert wird) Erasmus+ und Auslandspraktikum,
20
Die richtige Vorbereitung
12 Monat im voraus: Was kostet das ganze Auslandstudium? Über Fördermöglichkeiten informieren und Anträge schreiben! 3-9 Monate im voraus: Bewerbung vervollständigen und abschicken, Urlaubssemester beantragen (wenn nötig), Learning Agreement abschließen, Sprachkurse buchen, Auslandskrankenversicherungen, Kreditkarten-Konto eröffnen < 3 Monate im voraus: Untermieter für die Wohnung in Berlin finden, Flug buchen, Unterkunft für die ersten Wochen oder gleich für das ganze Semester organisieren, Handyvertrag pausieren, Semesterticketgebühren erstatten lassen (geht nur wenn man beurlaubt ist oder länger als vier Monate im Ausland verbringt) Erasmus+ und Auslandspraktikum,
21
Übersicht Auslandspraktikum
Erasmus+ und Auslandspraktikum,
22
Allgemeines Ihr seid selbst dafür verantwortlich eine passende Praktikumsstelle zu finden Im Vorfeld mit Praktikumsbeauftragten absprechen ob die ausgewählte Praktikumsstelle den Anforderungen genügt und angerechnet werden kann Passt eure Bewerbung an den Bewerbungsstandard des jeweiligen Landes an: Tipps zur Bewerbung Informiert euch rechtzeitig über zusätzliche Förderungsmöglichkeiten Weitere Infos zu Auslandspraktika gibt es auch auf der Seite des Career Service Erasmus+ und Auslandspraktikum,
23
Kombination Erasmus+ Studium-Praktikum
Studium und Praktikum können im Rahmen eines einzigen Auslandsstudienaufenthaltes (SMS - Studierendenmobilität Studium) miteinander kombiniert werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: das Praktikum findet unter Aufsicht der Gasthochschule statt, an der der/die Studierende seinen/ihren Studienaufenthalt absolviert, der Praktikumszeitraum muss im Learning Agreement verankert sein, das Praktikum und das Studium folgen unmittelbar zeitlich aufeinander und werden im selben Förderjahr absolviert. Diese Kombination von Praktikum und Studium wird als eine SMS-Periode gewertet. Die Kombination der Teile ist beliebig wählbar. Eine Vorgabe für das zeitliche Verhältnis existiert nicht, abgesehen davon, dass die Höchstdauer von insgesamt 12 Monaten innerhalb eines Studienzyklus nicht überschritten werden darf. Erasmus+ und Auslandspraktikum,
24
Ohne Kombination mit Studium: Erasmus+ Förderung von Auslandspraktika
Vorteile: EU-Praktikumsvertrag zwischen Hochschule, Unternehmen und Studierendem (Learning Agreement) akademische Anerkennung des Praktikums Begleitung während des Praktikums durch je einen Ansprechpartner an der Heimathochschule und im Unternehmen Förderung auslandsbedingter Mehrkosten nach den vorgegebenen Fördersätzen Unterstützung bei der Vorbereitung (kulturell, sprachlich, organisatorisch) Sonderzuschüsse für Studierende mit Behinderung Erasmus+ und Auslandspraktikum,
25
Ohne Kombination mit Studium: Erasmus+ Förderung von Auslandspraktika
Bewerbungsfrist: Anträge auf einen Mobilitätszuschuss aus Erasmus+ sind spätestens zwei Monate vor Praktikumsbeginn vollständig beim International Office einzureichen. Später eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Bewerbungsvoraussetzungen: Selbstorganisiertes Vollzeitpraktikum (mind.35 Std/Woche), das in inhaltlichem Zusammenhang mit dem Studium und der angestrebten beruflichen Tätigkeit steht (nachzuweisen durch detailliertes Learning Agreement und Motivationsschreiben) Mindestdauer des Praktikums: 2 Monate (entspricht 60 Tagen) Maximale Dauer des Praktikums: 12 Monate Anerkennung durch die Hochschule (sending institution) Immatrikulation an der Freien Universität Berlin während des gesamten Praktikumszeitraumes (Graduierte müssen das Studium zu Praktikumsbeginn nachweislich erfolgreich abgeschlossen haben.) Feste Praktikumszusage zum Zeitpunkt der Bewerbung Nachgewiesene Kenntnisse der Landes- bzw. Arbeitssprache Keine gleichzeitige Förderung aus Erasmus- und anderen EU-Förderprogrammen Erasmus+ und Auslandspraktikum,
26
Finanzierung Erasmus+ und Auslandspraktikum,
27
Finanzierung Anreise, Unterkunft, Essen Auslandsversicherung - ist ein Auslandsstudium überhaupt bezahlbar? Es gibt viele Förderungsmöglichkeiten: Erasmus+ Auslandsbafög DAAD-Stipendium Promos … und weitere Stipendiengeber Sehr teure Länder: Skandinavische Länder, Schweiz, Japan, Australien, Großbritannien, Frankreich (Paris) Länder mit ähnlichen Lebenshaltungskosten wie Deutschland: Frankreich (ohne Paris), Niederlande, Belgien, Österreich, Italien, USA, Argentinien, Chile, Brasilien Eher billigere Länder: Osteuropäische Staaten, Spanien, Portugal, China, Lateinamerika (außer Bra, Arg und Chi) Erasmus+ und Auslandspraktikum,
28
Studienfinanzierung - Stipendium
Nur was für Hochbegabte, Bedürftige und Engagierte: Falsch! Es gibt mehr als 40 Auswahlkriterien Mehr als 2500 Stipendiengeber in Deutschland, eine Bewerbung lohnt sich! 2/3 aller Studierenden haben sich noch nie auf ein Stipendium beworben… Eine gleichzeitige Förderung über Erasmus+ und andere EU-Programme oder das Stipendienprogramm PROMOS ist nicht möglich. Erasmus-Teilstipendium: € je nach Zielland (3 Gruppen) Stipendiensuche: Mehr Infos zur Studienfinanzierung gibt es auch auf der offiziellen Erasmus+ Seite der FU Erasmus+ und Auslandspraktikum,
29
Studienfinanzierung – Auslands-BAföG
Wer Anspruch auf Inlands-BAföG hat, erhält auf jeden Fall Auslands-BAföG Bewerbung dauert länger als Inlandsbafög: mindestens sechs Monate vor Beginn des Auslandsaufenthalts Antrag stellen Auslands-BAföG, das außerhalb der EU bezogen wird, i.d.R. nicht auf die Förderungshöchstdauer des Inlands-BAföG angerechnet! Antrag beim für die jeweilige Region zugewiesenen Studierendenwerk BAföGrechner nutzen: weitere Infos zum Auslands-BAföG HINWEIS: Auslandspraktika können nur unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden! Bitte lasst euch diesbezüglich von der zuständigen Stelle beraten. Erasmus+ und Auslandspraktikum,
30
Im Ausland: hilfreiche Tipps
Bei der Wohnungssuche: Nationale Wohnungsbörsen benutzen! Fremde und Kommilitonen ansprechen und offen auf sie zugehen Hochschulangebot nutzen: Orientierungswochen, Tandem-Programme, Veranstaltungen für Austauschstudierende besuchen Freizeitangebot wahrnehmen: über den Unisport findet man immer schnell Freunde, auch Partys für Austauschstudierende lohnen sich Individuelle Tipps von Ehemaligen einholen … Erasmus+ und Auslandspraktikum,
31
Nützliche Links Mehr Infos zum Erasmus+ Programm der FU: berlin.de/studium/international/studium_ausland/erasmus/index.html Erasmus+ FAQ: berlin.de/studium/international/studium_ausland/erasmus/Erasmus__FAQs/index. html Finanzierung des Auslandsstudiums: berlin.de/studium/international/studium_ausland/direkt/finanzierung/index.html Datenbank der Partneruniversitäten: Erasmus+ und Auslandspraktikum,
32
Fragen Muss ich ein Urlaubssemester beantragen? Erasmus-Studenten sind nicht verpflichtet, ein Urlaubssemester zu beantragen. Dennoch wird es häufig in Anspruch genommen, da das Urlaubssemester zwar als Hochschul-, nicht aber als Fachsemester gezählt wird und somit keine Studienzeit „verloren“ geht. Die Beurlaubung beantragt man bei der Studierendenverwaltung, einen entsprechenden Nachweis über das Auslandsstudium erhält man vom Erasmus-Team. Mehr Informationen zum Urlaubssemester hier. Wird mir von der Partneruniversität automatische eine Unterkunft gestellt? Nein, das hängt von der Partneruniversität ab. Bitte im Vorfeld informieren. Muss das Praktikum in Kombination mit dem Studium auch 60 Tage lang sein? Um auch den Praktikumszeitraum über Erasmus+ Studium zu fördern, muss das Praktikum von der Gasthochschule anerkannt und im Learning Agreement vermerkt werden. Der Praktikumszeitraum muss bei Beendigung des Aufenthalts zusammen mit dem Studienzeitraum von der Gasthochschule bescheinigt werden. Bitte informiert rechtzeitig das zentrale Erasmus-Büro, wenn ihr ein Praktikum plant. Erasmus+ und Auslandspraktikum,
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.