Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Maja Schreiber Geändert vor über 5 Jahren
1
Projekt Tagesschule 2025 Informationsveranstaltung vom 3.9.2019
Start als Tagesschule Mattenhof im Schuljahr 2020/2021 Schulleitung: Rolf Kenel Leitung Betreuung: Fabienne Charrière Projektgruppe: Dorothée Müller KSB-V: Ruth Umbricht Informationsveranstaltung Tagesschule Mattenhof , Seite 1
2
Inhalt Begrüssung Tagesschule 2025 – ein Projekt der Volksschule Zürich Fakten zur Tagesschule Stand Umsetzungskonzept Organisation 2. Teil mit Moderation Austausch im Plenum Ausblick weiteres Vorgehen Dank und Verabschiedung Informationsveranstaltung , Seite 2
3
Ziele Eltern wissen wann die TS 20/21 beginnt
Auswirkungen Alltag Familie Mehrwert für Kinder / Eltern ist bekannt TS 20/21 kennen Stand der Planung Mitwirkung Eltern klären (An-Abmeldung) Anregungen und Fragen sind entgegengenommen Informationsveranstaltung , Seite 3
4
Warum Tagesschule 2025? GR bewilligt Phase I TS 2025 Verordnung
tritt in Kraft Projekt ET (Erweiterung Tagesstrukturen) Informationsveranstaltung , Seite 4
5
Gemeindeabstimmung 10. Juni 2018 Pilotphase II des städtischen Pilotprojekts mit gebundenen Tagesschulen an der Volksschule, Objektkredit von 74,57 Millionen Franken für die Jahre 2018–2022 Informationsveranstaltung , Seite 5
6
Tagesschulen der Stadt Zürich (Phase I und II)
Uto Aegerten Hans Asper (Sek) Neubühl Rebhügel (Sek) Letzi Altstetterstrasse Dachslernstrasse-Feldblumen Glattal Blumenfeld Schauenberg Gubel Heumatt Staudenbühl Waidberg Am Wasser Nordstrasse Hutten Riedtli Scherr Weinberg-Turner Limmattal Albisriederplatz Kornhaus Limmat Pfingstweid Schütze Schwamendingen Leutschenbach Hirzenbach Mattenhof Zürichberg Bungertwies Balgrist-Kartaus Fluntern-Heubeeribüel Ilgen Kindergarten/Primarstufe Sekundarstufe Informationsveranstaltung , Seite 6
7
Fakten zur Tagesschule
Gebundener Mittag: Für alle Schüler/-innen ab dem 2. Kindergarten findet der Unterricht am Montag und Freitag statt. Der Mittag gilt als gebunden, wenn das Kind am Morgen und am Nachmittag den Unterricht besucht, und den Mittag in der Betreuung verbringt. Die Mittagszeit dauert für alle 80 Minuten. Informationsveranstaltung , Seite 7
8
Fakten zur Tagesschule
An-/Abmeldungsmöglichkeiten: Eine Abmeldungsmöglichkeit für die gebundenen Mittage besteht bis 31. März 2020 schriftlich an Kreisschulbehörde An-/Abmeldungen für die gebundenen Mittage sind während des laufenden Schuljahres grundsätzlich nicht möglich. Ergänzend zu den gebundenen Mittagen, besteht an allen Wochentagen ein ungebundenes, kostenpflichtiges Betreuungsangebot (Morgenbetreuung, Mittagsbetreuung, Nachmittagsbetreuung bis 18 Uhr). Diese Kosten richten sich nach steuerbarem Einkommen. Informationsveranstaltung , Seite 8
9
Kosten gebundene Mittage in der Betreuung 6 Franken pro Mittag
Klasse Anzahl Kosten pro Woche Kindergarten 0 Franken 2. Kindergarten 2 12 Franken 3 18 Franken 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 3 oder 4 18 Franken/24 Franken 6. Klasse Informationsveranstaltung , Seite 9
10
Kosten ungebundene Betreuungsangebote
Betreuungszeit Minimaltarif Maximaltarif Morgen 07:00 – 08:00 Uhr 3.00 Franken Mittag Bis 14:00 Uhr 4.50 Franken 33.00 Franken Nachmittag/Abend 14:00 – 18:00 Uhr 40.00 Franken Informationsveranstaltung , Seite 10
11
Zeitpläne Unterrichtsbeginn für alle Schüler/-innen ist um 08.00 Uhr.
Die Stundenpläne werden in den kommenden Monaten erarbeitet. Nach Möglichkeit haben Geschwister an den gleichen Tagen Nachmittagsunterricht. Der Schule stehen 120 Minuten «Hausaufgabenstunden» pro Primarklasse zur Verfügung. Diese finden zu Randzeiten statt. Informationsveranstaltung , Seite 11
12
Mittagszeiten Klasse Uhrzeit Was Kindergarten 11:40 – 13:00 Uhr Eine warme ausgewogene Mahlzeit nach den Ernährungsrichtlinien der Stadt Zürich 2. Kindergarten /2. Klasse 3./4. Klasse 5./6. Klasse (Mi: 12:30 – 13:45 Uhr) , Seite 12 Informationsveranstaltung
13
Umsetzungskonzept Tagesschule Mattenhof
Die Organisation und Abläufe der Tagesschule Mattenhof werden in einem Umsetzungskonzept festgehalten (Vorgabe Stadt Zürich). Eine Projektgruppe (aus Lehrpersonen und Betreuungspersonen und Hausdienst) erarbeitet dieses zusammen mit Schulleitung, Leitung Betreuung. Folgende Inhalte sind zu erarbeiten: Pädagogische Leitsätze (bereits erstellt) Leitung (bereits erstellt) Kooperation Partizipation Rhythmisierung/Zeitstrukturierung/Stundenpläne Räume und Ausstattungen Der Mehrwert besteht aus der engen Verzahnung von Unterricht und Betreuung (verschiedene Professionen) Neue Lernfelder (z.B: Freizeit, soziale Kompetenzen, strukturierter Alltag) «Hausaufgaben» sind weitgehend in die Schule integriert Informationsveranstaltung , Seite 13
14
2. Teil Diskussion in Gruppen / Verabschiedung obligatorischer Elternabend Kg / UST : 11. März 1. – 3. Kl. / MST : 16. März Informationsveranstaltung , Seite 14
15
Austausch in Gruppen 3 Gruppen bilden mit Moderator*innen
Austausch mit folgenden Fragen: Anregungen für die Tagesschule Fragen zu heutigen Informationen Bedenken aus Sicht der Eltern Informationsveranstaltung , Seite 15
16
Austausch im Plenum Die Moderator*innen stellen kurz die Inhalte aus den Gruppen vor. Informationsveranstaltung , Seite 16
17
Ausblick – weiteres Vorgehen
Arbeit am Umsetzungskonzept Umbau Tagesschule (Kücheninfrastruktur, Akustik, Lüftung) obligatorischer Elternabend: Mit Präsidentin B. Fotsch Kg / UST : 11. März 1. – 3. Kl. / MST : 16. März Anmeldung – Abmeldung konkrete Stundenpläne Organisation detailliert Start Tagesschule 17. August 2020 Informationsveranstaltung , Seite 17
18
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Eine „Tages“- Schule im Quartier für das Quartier Informationsveranstaltung , Seite 18
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.