Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Wiederaufnahme eines regelmäßigen Schienenpersonennahverkehrs auf der Kandertalbahn Bachelorarbeit Katja Beckebans Binzen, 11. September 2019.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Wiederaufnahme eines regelmäßigen Schienenpersonennahverkehrs auf der Kandertalbahn Bachelorarbeit Katja Beckebans Binzen, 11. September 2019."—  Präsentation transkript:

1 Wiederaufnahme eines regelmäßigen Schienenpersonennahverkehrs auf der Kandertalbahn
Bachelorarbeit Katja Beckebans Binzen, 11. September 2019

2 Inhalt 2 Einleitung Die Kandertalbahn
Verkehrsbeziehungen und Bevölkerungsentwicklung Reisendenzahlen 2018 Reisenden-Prognose Betriebsprogramm Infrastrukturanpassungen und Kosten Beispiele für erfolgreiche Verkehrswiederaufnahmen Fazit

3 3 1. Einleitung Betrachtung, ob und unter welchen Bedingungen die Wiederaufnahme eines regelmäßigen Schienenpersonen- nahverkehrs (SPNV) gelingen kann Vereinbarkeit eines modernen SPNV mit dem bestehenden Museumsbetrieb Zukunftsoffensive Busse und Bahnen aus dem Koalitionsvertrag Baden-Württemberg mit guten Verbindungen im ländlichen Raum Untersuchung zur Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken mit hohen Fahrgastpotentialen 3

4 2. Die Kandertalbahn ca. 13 km lang
4 2. Die Kandertalbahn ca. 13 km lang Bahnhöfe Haltingen, Wollbach und Kandern vier Haltepunkte Geschwindigkeit: 10 – 40 km/h Museumsverkehr nichtbundeseigene Eisenbahn Abbildung 1: Die Kandertalbahn Quelle: SCHWEER + WALL (2017).

5 3. Verkehrsbeziehungen und Bevölkerungsentwicklung
5 3. Verkehrsbeziehungen und Bevölkerungsentwicklung Verkehrsbeziehungen im Dreiländereck Verkehrsströme aus dem Kandertal in Richtung Lörrach und Basel 20 – 30 % Grenzgänger aus dem Kandertal bis 2035 ist im Landkreis Lörrach eine Zunahme von fast Einwohnern (8,4 %) prognostiziert Zunahme der Bevölkerung in Basel 9,1 % Kandertal als Entwicklungsachse im überarbeiteten Landesentwicklungsplan

6 4. Reisendenzahlen 2018 55 Schliengen Kandern Wittlingen
6 4. Reisendenzahlen 2018 Schliengen Kandern 55 Wittlingen Lörrach-Brombach Binzen Haltingen Lörrach vertaktet Reisende in 2018 180 Reisende/Tag Reisende tatsächlich Weil am Rhein Basel Bf

7 4. Reisendenzahlen 2018 54 Schliengen Kandern Wittlingen
7 4. Reisendenzahlen 2018 Schliengen Kandern Wittlingen 54 Lörrach-Brombach Binzen Haltingen Lörrach Weil am Rhein vertaktet Reisende in 2018 148 Reisende/Tag Basel Bf

8 4. Reisendenzahlen 2018 2 Schliengen Kandern Wittlingen
Lörrach-Brombach Binzen Haltingen Lörrach Weil am Rhein vertaktet Reisende in 2018 80 Reisende/Tag Basel Bf

9 4. Reisendenzahlen 2018 15 Schliengen Kandern Wittlingen
9 4. Reisendenzahlen 2018 Schliengen Kandern 15 Wittlingen Lörrach-Brombach Binzen Haltingen Lörrach Weil am Rhein nicht vertaktet Reisende in 2018 64 Reisende/Tag Basel Bf

10 10 5. Reisenden-Prognose Mehr als Reisende/Tag auf der Kandertalbahn vollständiger Ersatz der Buslinie 55 durch den Zug, ohne das Angebot zu verschlechtern (Fahrzeit, Takt) Verkehr bis nach Weil am Rhein mit Anschluss nach Lörrach und Basel neue Haltepunkte im Gewerbegebiet Binzen und am Vitra- Museum übrige Busse als Bahn-Zubringer

11 6. Betriebsprogramm Stundentakt zwischen 5 und 24 Uhr
11 6. Betriebsprogramm Stundentakt zwischen 5 und 24 Uhr Durchbindung bis nach Weil am Rhein mit Anschlüssen nach Lörrach und Basel Streckengeschwindigkeit im Kandertal 60 km/h auf der Rheintalbahn 100 km/h Acht Halte zwischen Kandern und Weil am Rhein 25 Minuten Fahrzeit von Kandern bis nach Weil am Rhein

12 12 6. Betriebsprogramm Abbildung 2: Zeit-Wege-Diagramm Fahrplankonzept Anschluss Quelle: EIGENE DARSTELLUNG.

13 7. Infrastrukturanpassungen und Kosten
13 7. Infrastrukturanpassungen und Kosten Erneuerung des Oberbaus Erneuerung Bauwerke barrierefreier Ausbau aller Stationen technische Sicherung und Schließung von Bahnübergängen leit- und sicherungstechnische Einbindung und Ausrüstung der Kandertalbahn

14 7. Infrastrukturanpassungen und Kosten
14 7. Infrastrukturanpassungen und Kosten Einführung einer Kandertal-Linie Verlängerung der S-Bahn S5 Ausrichtung des Fahrplans im Kandertal an der S5 stündliche Verlängerung der S5 nach Kandern in Weil am Rhein Anschluss nach Lörrach und nach Basel direkte Verbindung von und nach Lörrach/Kandern Durchführung mit einem Zug Elektrifizierung des Kandertals autarker Fahrzeugeinsatz geschätzte Kosten in Höhe von 22,5 Mio. Euro geschätzte Kosten in Höhe von 28,4 Mio. Euro Tabelle 1: Infrastrukturvarianten-Gegenüberstellung Quelle: EIGENE DARSTELLUNG.

15 8. Beispiele für erfolgreiche Verkehrswiederaufnahmen
15 8. Beispiele für erfolgreiche Verkehrswiederaufnahmen Schönbuchbahn Abbildung 3: Schönbuchbahn Quelle: Schweer + Wall (2017).

16 8. Beispiele für erfolgreiche Verkehrswiederaufnahmen
16 8. Beispiele für erfolgreiche Verkehrswiederaufnahmen Schönbuchbahn Zweckverband übernahm die Infrastruktur Wiederaufnahme SPNV -> Einstellung Busverkehr kontinuierlich steigende Fahrgastzahlen führten zu Investitionen in die Infrastruktur bis 2020 sind Reisende/Tag prognostiziert steigende Einwohnerzahlen in den Gemeinden entlang der Strecke

17 8. Beispiele für erfolgreiche Verkehrswiederaufnahmen
17 8. Beispiele für erfolgreiche Verkehrswiederaufnahmen Taunusbahn Modernisierung der Strecke durch Verkehrsverband Busverbindungen als Bahn-Zubringer steigende Fahrgastzahlen Reaktivierung zweiter Streckenabschnitt verkürzte Fahrzeiten und bessere Anschlüsse Elektrifizierung geplant für Verlängerung S-Bahn

18 8. Beispiele für erfolgreiche Verkehrswiederaufnahmen
18 8. Beispiele für erfolgreiche Verkehrswiederaufnahmen Taunusbahn Abbildung 4: Fahrgastzahlen auf der Taunusbahn Quelle: Allianz pro Schiene (2015).

19 8. Beispiele für erfolgreiche Verkehrswiederaufnahmen
19 8. Beispiele für erfolgreiche Verkehrswiederaufnahmen Strecke Germersheim – Wörth „Angebot schafft Nachfrage“ durch hohe Attraktivität Eingliederung in den Rheinland-Pfalz-Takt Integration der Strecke in das Karlsruher Modell durch Elektrifizierung innerhalb von vier Jahren stiegen die Fahrgastzahlen bis 2013 um 38% auf Reisende/Tag

20 8. Beispiele für erfolgreiche Verkehrswiederaufnahmen
20 8. Beispiele für erfolgreiche Verkehrswiederaufnahmen Erfolgsfaktoren Investitionen in die Infrastruktur dichter, getakteter Fahrplan (Integraler-Takt-Fahrplan) durchgehende Verbindungen oder gute Anschlüsse mit kurzen Umsteigezeiten und –wegen hohe Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit enge Verknüpfung mit anderen Verkehrsträgern Barrierefreiheit

21 9. Fazit Potential zur Nutzung des SPNV ist vorhanden
21 9. Fazit Potential zur Nutzung des SPNV ist vorhanden Einführung Stundentakt auf der Bahn Einstellung der Buslinie 55 übriger Busverkehr ausschließlich als Zubringer Verknüpfung zu anderen Verkehrsträgern Durchbindung bis nach Weil am Rhein Aufrechterhaltung des Museumsverkehrs durch Übernahme getakteter Verkehrsleistungen möglich

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

23 23 Backup

24 Verlängerung der S-Bahn S5
24 Verlängerung der S-Bahn S5 Abbildung 5: Zeit-Wege-Diagramm Fahrplankonzept Verlängerung S5 Quelle: EIGENE DARSTELLUNG.

25 Fahrzeiten-Berechnung
25 Fahrzeiten-Berechnung Tabelle 1: Fahrzeiten-Berechnung Quelle: EIGENE DARSTELLUNG.

26 Sollzustand Bahnhof Haltingen
26 Sollzustand Bahnhof Haltingen Abbildung 6: Sollzustand Planfeststellungsabschnitt 9.2 Quelle: DB E&C (2017).

27 Kostenschätzung 27 Tabelle 2: Kostenschätzung
Quelle: EIGENE DARSTELLUNG.

28 Raumkonzept Kandertal 2040
28 Raumkonzept Kandertal 2040 Abbildung 7: Teilkonzept Verkehr (ENTWURF) Quelle: LANDKREIS LÖRRACH (2019).

29 Reaktivierung von Schienenstrecken
29 Reaktivierung von Schienenstrecken Abbildung 8: Reaktivierung von Schienenstrecken Quelle: MINISTERIUM FÜR VERKEHR (2019).

30 Elektrifizierungskonzept für das Schienennetz in Baden-Württemberg
30 Elektrifizierungskonzept für das Schienennetz in Baden-Württemberg Abbildung 9: Auszug aus Elektrifizierungskonzept Quelle: MINISTERIUM FÜR VERKEHR (2018).

31 Verkehrsvertrag SBB bis 2027 verlängert
31 Verkehrsvertrag SBB bis 2027 verlängert

32 32 Quellenverzeichnis ALLIANZ PRO SCHIENE (2015): Stadt, Land, Schiene – 15 Beispiele erfolgreicher Bahnen im Bahnverkehr. Berlin, 4-auflage-2014.pdf abgerufen am DB E&C GmbH (=Deutsche Bahn Engineering & Consulting GmbH) (2017): Übersichts- Systemplan. Karlsruhe, Großprojekt Karlsruhe-Basel LANDKREIS LÖRRACH (2019): Raumplanung. Lörrach, Landkreis/Wirtschaft/Raumplanung abgerufen am MINISTERIUM FÜR VERKEHR BADEN-WÜRTTEMBERG (2019): SBB fährt bis 2027 weiter auf dem „Seehas“ und der Wiesentalbahn. Stuttgart, pid/sbb-faehrt-bis-2027-weiter-auf-dem-seehas-und-der-wiesentalbahn/ abgerufen am

33 33 Quellenverzeichnis MINISTERIUM FÜR VERKEHR BADEN-WÜRTTEMBERG (2019): SBB fährt bis 2027 weiter auf dem „Seehas“ und der Wiesentalbahn. Stuttgart, wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/ pid/sbb-faehrt-bis-2027-weiter-auf-dem-seehas-und-der-wiesentalbahn/ abgerufen am SCHWEER + WALL (2017): Eisenbahnatlas Deutschland, Verlag Schweer + Wall GmbH, Köln.


Herunterladen ppt "Wiederaufnahme eines regelmäßigen Schienenpersonennahverkehrs auf der Kandertalbahn Bachelorarbeit Katja Beckebans Binzen, 11. September 2019."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen