Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
KONRAD LORENZ GYMNASIUM
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 2230 Gänserndorf, Gärtnergasse 5-7
2
Unser Ersatzquartier
3
Das Konrad Lorenz Gymnasium
... ist eine allgemein bildende höhere Schule, die zur Reifeprüfung führt
4
Bildungsziel Erwerb einer höheren Allgemeinbildung (gesichertes Grundwissen, Bildung) Erwerb von Voraussetzungen für die Aufnahme wissenschaftlicher Studien an Universitäten, Fachhochschulen,… Qualifikation zum Studium Erwerb lebenspraktischer Inhalte und Fertigkeiten (Schlüsselqualifikationen)
5
Wir wollen ... breites Grundwissen vermitteln,
zur Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler und Schülerinnen beitragen, kritisches und begründendes Denken fördern, die Kommunikationsfähigkeit erweitern, individuelle Begabungen und Interessen fördern.
6
ab der 3.Klasse 2.Klasse 1.Klasse
Realgymnasium Naturw. Laborübungen Angew. computeru. Geometrie Angew. Mathematik Werkerziehung Gymnasium Französisch oder Latein Fremdsprachen- Konversation ab der 3.Klasse 2.Klasse 1.Klasse
7
ab der 5.Klasse Reifeprüfung
Gymnasium Latein und Französisch/Spanisch Schwerpunkt: Sprachen Individuelle Schwerpunkte (Wahlpflichtfächer) Realgymnasium Latein/Französisch/ Spanisch Schwerpunkt: Naturwissenschaften Informatik Darstellende Geometrie Individuelle Schwerpunkte (Wahlpflichtfächer) Reifeprüfung
8
30 4 2 1 2.Klasse 28 Stunden gesamt Bewegung und Sport Werkerziehung Bildnerische Erziehung Musikerziehung - Physik Biologie u. Umweltkunde Mathematik Geografie u. Wirtschaftskunde Geschichte u. Sozialkunde Englisch Deutsch Religion 1.Klasse Pflichtgegenstände
9
Gymnasium oder Realgymnasium
gsglebach.de de.board.bigpoint.com
10
PFLICHTGEGENSTÄNDE 3.Klasse Gymnasium 3.Klasse Realgymnasium Religion 2 Deutsch 4 Englisch 3 Latein oder Französisch - Fremdsprachen-Konversation 1 Geschichte und Sozialkunde Geografie und Wirtschaftsk. Mathematik Informatik Naturw. Übungen Angew. computerunt. Geometrie Biologie und Umweltkunde Physik Chemie Musikerziehung Bildnerische Erziehung Werkerziehung Bewegung und Sport Stunden gesamt 31
11
PFLICHTGEGENSTÄNDE 4.Klasse Gymnasium 4.Klasse Realgymnasium Religion 2 Deutsch 4 Englisch 3 Latein oder Französisch - Geschichte und Sozialkunde Geografie und Wirtschaftsk. Mathematik Informatik Naturw. Laborübungen Angewandte Mathematik 1 Biologie und Umweltkunde Physik Chemie Musikerziehung Bildnerische Erziehung Werkerziehung Bewegung und Sport Stunden gesamt 31
12
Unverbindliche Übungen bzw. Freigegenstände
Soziales Lernen/Lernen lernen Chor und Orchester Darstellendes Spiel Handball Fußball Leichtathletik Fotografie und Bildbearbeitung
13
Zusatzangebote Nachmittagsbetreuung (12:45 – 17:10 Uhr) Tutorensystem
Sprachzertifikate (Englisch, Französisch) Unternehmerführerschein ECDL Online-Bibliothek 1.Klasse/2. Semester: Grundlagen der Informatik, Internetsicherheit,…) ………
14
Mehrtägige Veranstaltungen
Projektwoche (2. Klasse) Wintersportwochen (3. und 4. Klasse) Sportwoche (5. Klasse) Sprachwochen (6. ,7., 8. Klasse) Kulturreise Rom, Berlin (7. Klasse) Meeresbiologisches Praktikum (7. Klasse)
15
Projektwochen 2. Klassen
16
Wintersportwochen 3. und 4. Klasse
17
Sommersportwoche 5. Klasse
18
England, Irland, Frankreich, Spanien, Italien,
Sprachreisen 6., 7., 8. Klasse England, Irland, Frankreich, Spanien, Italien,
19
Meeresbiologische Woche 7. Klasse Kroatien
20
Wettbewerbe Sport (Leichtathletik, Fußball, Handball, Volleyball, …) Sprachen (Englisch, Französisch) Känguru der Mathematik Literaturwettbewerbe Rhetorikwettbewerbe Film- und Zeichenwettbewerb
21
Wettbewerbe
22
Zahlen und Fakten Schuljahr 2019/20
37 Klassen (davon 6 erste Klassen) 892 Schülerinnen und Schüler (167 in den ersten Klassen) 88 Lehrerinnen und Lehrer
23
Ausgezeichnete und gute Erfolge
im Schuljahr 2018/19: 1.Klassen: 75% 5.Klassen: 36% 2.Klassen: 51% 6.Klassen: 45% 3.Klassen: 59% 7.Klassen: 36% 4.Klassen: 42% 8.Klassen: 42% Unterstufe: 57% Oberstufe: 40%
24
Nachmittagsbetreuung
Montag – Freitag, 12:45 – 17:10 Uhr freiwillig (nach Anmeldung verbindlich) Anmeldefrist: erste Woche des Schuljahres auch nur für einzelne Wochentage möglich Abmeldung nur zum Ende des ersten Semesters möglich Leitung: Mag. Jantschy Georg, Titzer Valentina
25
Nachmittagsbetreuung - Ablauf
Beginn: mit Ende des Vormittagsunterrichtes Ende: spätestens bis Uhr (1) Freizeit (einschließlich Mittagessen) (2) Individuelle Lernzeit: Zeit für HÜ, Vorbereitungszeit für Schularbeiten und Tests (3) Zusatzangebote im bewegungsorientierten, naturwissenschaftlichen und musisch-kreativen Bereich
26
Die Schülerinnen und Schüler kommen zur Nachmittagsbetreuung…
27
…Essen
29
Das Austoben…….
30
Das Austoben…….
31
…fördert die Konzentration
32
Nachmittagsbetreuung - Kosten
gesetzlich geregelt Betreuungsbeitrag + Verpflegungsbeitrag Monatlicher Betreuungsbeitrag (10x im Jahr): für 5 Tage 88,0 € für 4 Tage 70,4 € für 3 Tage 52,8 € für 2 Tage 35,2 € für 1 Tag ,4 € Bezahlung mittels Einziehungsauftrag Verpflegungsbeitrag: € 4,40 derzeit pro Essen (Lieferung von dem Gasthaus Kraft, Menüpläne:
33
Aufnahme ins Gymnasium Gänserndorf
AHS-Eignung „Sehr gut“ oder „Gut“ in Deutsch/Lesen und Mathematik oder Beschluss der Volksschul-Konferenz
34
Anmeldung Montag, bis Freitag, , 8 Uhr bis 14:00 Uhr Mitbringen: Semesternachricht (Original und Kopie) Sozialversicherungsnummer des Kindes
35
Online-Anmeldung Home-Page
36
Unser Ersatzquartier
37
Das neue Schulgebäude
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.