Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Elke Goldschmidt Geändert vor über 5 Jahren
1
Klinik Hoher Meissner, Hardtstrasse 36, Bad Sooden-Allendorf Telefon , Büro Wicker, Brunnenallee 29, Bad Wildungen Telefon ,
2
Ergotherapie bei neuromuskulären Erkrankungen
Selbsthilfe im Alltag – Möglichkeiten der Ergotherapie Ergotherapeutische Behandlung neuromuskulär Erkrankter verfolgt in der neurologischen Rehabilitation das übergeordnete Ziel, die Handlungsfähigkeit im Alltags- und Berufsleben und somit eine größtmögliche Selbständigkeit, Unabhängigkeit und soziale Einbindung zu erhalten. Mit einem kurzen Einblick in mögliche Therapieziele und Therapieinhalte der Ergotherapie in der Klinik Hoher Meissner möchte ich heute beginnen. Übungsbeispiele schließen sich an. Referentin: Doris Löhnert, leitende Ergotherapeutin Rehabilitationsklinik Klinik Hoher Meissner Bad Sooden-Allendorf
3
Therapieziele Differenzierte Therapieziele ergeben sich aus der Statuserfassung und bauen auf den individuellen erhaltenen Fähigkeiten des Einzelnen auf: Hilfsmittelberatung und Hilfsmittelversorgung Arbeitsplatzberatung bzgl. PC-Tätigkeit Erhalt und Verbesserung der Funktion, Ausdauer und Koordination von Rumpf, Schultergürtel, Armen und Händen und somit der Handtierfähigkeit im Alltag Bewegungserleichterung durch Förderung der Gelenkbeweglichkeit, Muskelfunktion und Schmerzlinderung Förderung des eigenen Körpergefühls und Wahrnehmung der Leistungsgrenzen Erlernen von Übungen, die mit einfachen Mitteln fortgesetzt werden können
4
Arbeitsplatzberatung am PC-Arbeitsplatz
Hier z. B. werden Ergorest-Unterarmablagen zur Entlastung des Schultergürtels und Unterstützung der Arme bei eingeschränkter Armkraft vorgestellt, sowie alternative Stiftverdickungen und Mäuse gezeigt. Arbeitsplatzgestaltung und Ökonomie am Arbeitsplatz werden thematisiert.
5
Hilfsmittelberatung und -versorgung
Hier ein elektrisch höhenverstellbarer Arbeitsstuhl als Aufstehhilfe für zuhause und im Beruf. Am Beispiel des Euroflex Arbeitsstuhl der Fa. Volaris GmbH.
6
Warmes Sandbad für die Hände
Zur Förderung der Durchblutung, Muskelkräftigung, verbesserte Gelenksbeweglichkeit, Stimulation von Nervenleitung und Reflexzonen. Zu Hause kann Aquariumkies im Backofen erwärmt werden.
7
Feinmotorikübungen Befundabhängig passive Gelenkmobilisation und Muskeldehnung nach Wärmeanwendung mit nachfolgenden assistiven und aktiven Bewegungsübungen bis gegen Widerstand. Hier z. B. das Einsammeln von Schaumstoffflocken.
8
Funktion, Ausdauer und Koordination Finger - Hand
Hier z. B. verschiedenste Bewegungsübungen mit einem Handtuch. Eine Handtuchrolle zur Schnecke aufdrehen. Ein Handtuch zieharmonikaartig falten oder mit den Fingern zusammenraffen oder das Handtuch möglichst klein zusammenfalten.
9
Bewegung unter Abnahme des Armgewichts
Hier z. B. im Helparm können verkürzte Muskeln gedehnt werden und Arme passiv und assistiv-aktiv unter Abnahme des Armgewichts bewegt werden, auch wenn nur wenig eigene Armkraft zur Verfügung steht.
10
Armübungen in Kombination mit Rumpfstabilität
Frei sitzend auf einem Ballkissen wird z. B. mit einem Stab ein Ball gerollt unter teilweiser Abnahme des Armgewichts. Ball dem gegenüber Sitzendem zurollen mit Stab oder Handtuchrolle wären aktivere Übungen. Übungen mit gelbem Theraband wären als Bewegungsübungen gegen Widerstand geeignet.
11
Bewegungsübungen für Rumpf – Arme – Beine
Kombinierte Übungen unter Teilentlastung bis aktiv und gegen Widerstand können in verschiedenen Ausgangsstellungen wie hier in Rückenlage durchgeführt werden. Dehnübungen gehören ebenso dazu.
12
Stabilisation, Koordination und Ausdauer
Werden hier z. B. anhand einer Übung in Seitlage durchgeführt. Zur Anwendung kommen verschiedene Therapieansätze, so auch Bewegungsübungen auf neurophysiologischer Grundlage z. B. PNF, wie sie ähnlich auch in der Physiotherapie Anwendung finden.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.