Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Modul 2: Recherche K10plus-Umstieg (SWB).

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Modul 2: Recherche K10plus-Umstieg (SWB)."—  Präsentation transkript:

1 Modul 2: Recherche K10plus-Umstieg (SWB)

2 Inhalt Prinzipien der Recherche im K10plus
Informationsmöglichkeiten zur Indexierung CBS-Hilfe in der WinIBW WinIBW – „s ind“-Ansicht Format-Dokumentation Wichtige Index-Schlüssel, Recherche-Änderungen für den SWB K10plus-Umstieg (SWB) | Recherche | Stand:

3 Prinzipien der Recherche im K10plus
Recherche-Prinzipien ändern sich nicht! Weiterhin: Index-Typen mit untergeordneten Index-Schlüsseln Beispiel: Index-Typ NUM enthält Index-Schlüssel BNB, DBN, ISB, ISM, ISR, ISS… f isb f num Die Recherche-Prinzipien in der WinIBW ändern sich nicht. Es wird nach wie vor unterschieden in: Index-Typ und Index-Schlüssel. Der Index-Typ ist übergreifend und umfasst i. d. R. mehrere Schlüssel. Beispiel: NUM als Index-Typ umfasst die diverse Suchschlüssel: DNB, ISB usw. Wie auch schon bisher, können die Index-Typen ebenfalls bei der Suche wie ein Index-Schlüssel eingesetzt werden. K10plus-Umstieg (SWB) | Recherche | Stand:

4 Prinzipien der Recherche im K10plus
Weiterhin: Indexierungs-Routinen wie „Wortweise“, „Phrase“ etc. Jeder Index-Typ wird mit einer bestimmten Routine indexiert. Die wichtigsten: Phrase Wortweise K10plus-Umstieg (SWB) | Recherche | Stand:

5 Prinzipien der Recherche im K10plus
Weiterhin: finde-Suche (f) scan-Suche (sc) Boolesche Operatoren „Entwertung“ von Index-Schlüsseln Verwendung von ADIs Neu: Keine automatische Rechtstrunkierung bei PER-Index Diakritische Zeichen: Suche bei Umlauten wurde um die Suche mit Grundbuchstaben erweitert f per boll, heinrich  findet auch Böll, Heinrich K10plus-Umstieg (SWB) | Recherche | Stand:

6 Informationsmöglichkeiten zur Indexierung
WinIBW-Hilfe, untere Schaltflächenleiste: Achtung: Die CBS-Hilfe in der WinIBW befindet sich zum Teil noch auf veraltetem Stand, da noch nicht alle Inhalte auf K10plus umgearbeitet sind. ABER: Die schon vorhandene Hilfetexte zur Indexierung sind aktuell. Es fehlen aber noch viele Beschreibungen, die nach und nach eingearbeitet werden. Die Screenshots sind zum Teil aus der GBV-CBS-Hilfe übernommen und können inzwischen in der Schulungsdatenbank etwas anders aussehen. K10plus-Umstieg (SWB) | Recherche | Stand:

7 Informationen zur Indexierung – WinIBW-Hilfe
K10plus-Umstieg (SWB) | Recherche | Stand:

8 Informationen zur Indexierung – CBS-Hilfe
K10plus-Umstieg (SWB) | Recherche | Stand:

9 Informationen zur Indexierung – WinIBW-Hilfe
Dies ein Screenshot aus der GBV-Datenbank. Diese thematische Sicht ist für K10plus noch im Aufbau. K10plus-Umstieg (SWB) | Recherche | Stand:

10 Informationen zur Indexierung – WinIBW-Hilfe
Vollanzeige der Beschreibung für einen Suchschlüssel K10plus-Umstieg (SWB) | Recherche | Stand:

11 Informationsmöglichkeiten zur Indexierung
WinIBW – „s ind“-Ansicht Zurück aus der s-ind-Ansicht mit „s d“ oder „s da“ K10plus-Umstieg (SWB) | Recherche | Stand:

12 Informationsmöglichkeiten zur Indexierung
Format-Dokumentation Achtung: Die Dokumentation der vorhandenen Suchschlüssel ist noch nicht vollständig abgeschlossen und wird nach und nach ergänzt. K10plus-Umstieg (SWB) | Recherche | Stand:

13 Informationen zur Indexierung – Format-Dokumentation
K10plus-Umstieg (SWB) | Recherche | Stand:

14 Informationen zur Indexierung – Format-Dokumentation
K10plus-Umstieg (SWB) | Recherche | Stand:

15 Informationen zur Indexierung – Format-Dokumentation
K10plus-Umstieg (SWB) | Recherche | Stand:

16 Informationen zur Indexierung – Format-Dokumentation
K10plus-Umstieg (SWB) | Recherche | Stand:

17 Wichtige Suchschlüssel
PICA-Identnummern Schlüssel Beschreibung PPN K10plus-PPN (Titel- und Normdaten) SWN SWB-PPN (Titel- und Normdaten) EPN K10plus-EPN (Exemplardaten) SWX SWB-EPN (Exemplardaten) SWL SWB-PPN (Lokale Normdaten) Mit PPN wird wie gewohnt die PPN des Titel- oder Normsatzes gesucht. Die PPN in K10plus entspricht bei GBV-Daten vor Start von K10plus der GBV-PPN. Eingespielte SWB-Daten haben alle eine neue PPN (K10plus-ID) bekommen. Die bisherige SWB-PPN wird in einem separaten Feld abgelegt und mit SWN indexiert. Alle Daten vor Start K10plus müssen mit diesem Schlüssel gesucht werden. Von SWB-Teilnehmern neu in K10plus angelegte Datensätze haben nur noch eine PPN. Analog gilt dies für die Exemplardaten und der EPN. K10plus-Umstieg (SWB) | Recherche | Stand:

18 Wichtige Suchschlüssel
Titel Typ Schlüssel Beschreibung TIT Titel (Stichwort) HTI Haupttitel STI Sonstige Titel WTI Werktitel TPR Titel (Phrase) HTP WTP WTU Werktitel und geistiger Schöpfer (Tu-Satz: X30 + 5XX) Grün markiert sind neue oder geänderte Suchschlüssel! Bei den Titelsuchschlüsseln gibt es folgende Änderungen: SWB K10plus TIH HTI TIZ STI (leicht geänderte Felder, Feld 4020 nicht mehr im Titelindex) TIE WTI TST TPR TSH HTP TSE WTP WTU sucht wortweise in den Werknormsätzen nach Werktiteln zusammen mit den geistigen Schöpfern in Feld 5XX. Dieser Suchschlüssel ist auch für die Funktion „Suche Link“ in den Werktitelfeldern 3210 und 3211 hinterlegt. K10plus-Umstieg (SWB) | Recherche | Stand:

19 Wichtige Suchschlüssel
Personen Typ Schlüssel Beschreibung PRS Person Tp/Tn-Sätze + in der FE oder SE verknüpfte Titel + Titel ohne Normsatz-Link in 3000ff PER Person (FE) Tp/Tn-Sätze + in der FE verknüpfte Titel + Titel ohne Normsatz-Link in 3000ff Tu-Sätze (Feld 500 mit $4 aut1, kom1, kue1, pseu, nawi) PNE Person (Bevorzugter Name) Nur Felder 100/700 bei Tp/Tn-Sätzen, + in der FE verknüpfte Titel PSW Person (SE) Tp/Tn-Sätze + in der SE verknüpfte Titel Grün markiert sind neue oder geänderte Suchschlüssel! (Es gibt noch weitere Schlüssel für Personennormdaten, die hier aber nicht alle aufgeführt sind.) Neu: PRS mit diesem Schlüssel findet man Veröffentlichung von und über eine Person Beispiel: f prs böll, heinrich (eines des vorderen Titel in der Trefferliste ist ein Artikel über Böll („Liebe zum schusseligen Katholizismus“) Wichtig bei der Recherche nach Personen und Veröffentlichungen von dieser Person: In den GBV-Daten befinden sich viele Datensätzen, die nicht mit Tp-Sätzen verlinkt wurden, auch wenn es einen Normsatz gibt. Bei der Recherche mit PER werden auch die Texteinträge in den Feldern 3000 ff mit durchsucht. Bei der Recherche mit PNE findet man nur die, die mit einem GND-Satz verknüpft sind! Dies ersetzt keine vollständige Titelrecherche nach Veröffentlichungen von einer Person! Das gleiche gilt auch, wenn man im Normsatz oben auf „Titel“ klickt! Auch hier werden nur die Datensätze angezeigt, die mit dem GND-Satz verlinkt wurden. Beispiel für eine Übung: f per wiesenmüller, heidrun f pne wiesenmüller, heidrun Achtung: PER ist nicht mehr automatisch rechts trunkiert. Mit PER und PSW werden im K10plus auch Tu-Sätze gefunden, in denen die Person in Feld 500 eingetragen ist, gekennzeichnet mit $4aut1 oder kom1 oder kue1 oder pseu oder nawi. K10plus-Umstieg (SWB) | Recherche | Stand:

20 Wichtige Suchschlüssel
Körperschaften, Konferenzen, Geografika Typ Schlüssel Beschreibung KOR Körperschaft … (Stichwort) Tb-/Tf-/Tg-Sätze + in der FE verknüpfte Titel + Titel ohne Normsatz-Link in 3100ff KON Konferenz Tf-Sätze + in der FE verknüpfte Titel + Titel ohne Normsatz-Link in 3100ff + Feld Feld 3160 KSK Körperschaft … (Phrase) KNS Tf-Sätze + in der FE verknüpfte Titel + Titel ohne Normsatz-Link in 3100ff Bei der Recherche nach Körperschaften gibt es keine wesentlichen Änderungen gegenüber der bisherigen Recherche im SWB. Die Schlüssel KOE und KGE sind entfallen. Auch hier gilt der Hinweis: im GBV sind nicht alle Titel mit GND-Körperschaftssätzen verknüpft! Der „Klick“ auf „Titel im Normsatz zeigt nicht alle in der Datenbank tatsächlich vorhandenen Titel dieser Körperschaft. Mit den Konferenz-Schlüsseln KON (wortweise) und KNS (Phrase) werden die Tf-Sätze gesucht sowie Klartexteinträge in Feld 31XX, wenn die Unterfelder $n, $d oder $c vorhanden sind (Konferenzzählung, Konferenzdatum oder Konferenzort). Außerdem wird das Feld 3160 ausgewertet. In diesem Feld erfassen einige GBV-Bibliotheken nochmals die Namen von Konferenzen. Details im Modul 5. Es gibt weitere Suchschlüssel im Bereich der Sacherschließung und Normdaten. K10plus-Umstieg (SWB) | Recherche | Stand:

21 Wichtige Suchschlüssel
Sacherschließung Typ Schlüssel Beschreibung SP Alle GND-Sätze (Phrase) GND-Sätze + in der SE verknüpfte Titel+ Titel ohne Normsatz-Link in den SE-Feldern AN GND-Sätze (nur Vorzugsbenennung) + in der SE verknüpfte Titel+ Titel ohne Normsatz-Link in den SE-Feldern SW Alle GND-Sätze (Stichwort) SWG, … Geografikum, ...(Stichwort) Bei der Recherche im Bereich Sacherschließung gibt es keine wesentlichen Änderungen gegenüber der bisherigen Recherche im SWB. Der Suchschlüssel für die Benennungen der RVK-Notationen ändert sich: neuer Suchschlüssel RKN Der Suchschlüssel für die lokalen Notationen ändert sich: neuer Suchschlüssel LSY Es gibt weitere Suchschlüssel im Bereich der Sacherschließung und Normdaten. Schlagwörter (Stichwort): SWC Konferenz SWG Geografikum SWK Körperschaft SWP Person SWS Sachbegriff SWU Werk K10plus-Umstieg (SWB) | Recherche | Stand:

22 Wichtige Suchschlüssel
Selektion nach Datum Typ Schlüssel Beschreibung BUD Kennung und Datum der Ersterfassung Indexiert ELN und Datum der Ersterfassung Datum in der Struktur JJJJ-MM-TT AED Kennung und Datum der Änderung Indexiert ELN und Datum der letzten Änderung SXN Datum Exem-plarsatz Indexiert Datum in der Struktur JJJJ-MM-TT AEE Änderung Exemplarsatz Indexierung im Exemplarbereich Neuanlagedatum: SXN indexiert Feld 7902 SEL indexiert Feld E001 ff: Beispiel: SEL z02 Änderungsdatum: AEE indexiert Feld 7903 Beispiele: f aed s1lb aed f bud frub bud ? K10plus-Umstieg (SWB) | Recherche | Stand:

23 Regionalkennzeichen Neuer Suchschlüssel RKZ (Regionalkennzeichen)
Grenzt eine Suche auf Treffer mit Bestand eines Verbundes ein Beispiele: f rkz gbv findet Titel mit GBV-Bestand f rkz swb findet Titel mit SWB-Bestand f rkz gbv swb findet Titel mit sowohl GBV- als auch SWB Bestand f rkz gbv not swb findet Titel mit GBV-Bestand ohne SWB Bestand Neu ist der Suchschlüssel RKZ Mit diesem Schlüssel können Sie Treffermengen einschränken, auf Titel, die SWB- und/oder GBV-Bestand haben. Aufgrund der sehr großen Treffermengen sollte man diesen Schlüssel nur als Sekundär-Suchaspekt anwenden. Bitte nur als zusätzlichen Suchaspekt verwenden! K10plus-Umstieg (SWB) | Recherche | Stand:

24 Regionalkennzeichen Korrespondierend: neue Spalte in WinIBW-Kurzanzeige g Titel mit GBV-Bestand s Titel mit SWB-Bestand g|s Titel mit sowohl GBV- als auch SWB-Bestand Titel ohne Bestand K10plus-Umstieg (SWB) | Recherche | Stand:

25 Verwendung von ADIs JHR Erscheinungsjahr MAT Materialart, z. B.
A = Aufsätze B = Bücher H = Handschriften REC Satzart t = Titelsätze n = Normsätze HLD mit Bestand mh = mit Bestand oh = ohne Bestand Beispiele: jhr 2017; f tit computer rec n; f per goethe, johann wolfgang hld mh; f vlo stuttgart Als zusätzliche Unterscheidungsmerkmale (ADI = Additional Discriminating Information) können in einer Recherche Einschränkungen auf die Materialart, Erscheinungsjahre/-zeitraum und den Datensatztyp vorgenommen werden. Diese Selektionskriterien kann man einsetzen, um die erwartete oder tatsächliche Treffermenge vorab einzugrenzen. Genauere Infos zu den ADIs findet man in der WinIBW-Hilfe. Zusätzlich zu den schon bisher vorhandenen ADIs JHR, MAT, REC gibt es in K10plus einige neue. HLD: filtert die Daten nach „mit Bestand“. Mit Bestand wird mit „mh“ gesucht, ohne Bestand „oh“ K10plus-Umstieg (SWB) | Recherche | Stand:

26 Verwendung von ADIs TIH
Inhaltstyp schränkt ein auf Codes aus Feld 0501 TME Medientyp schränkt ein auf Codes aus Feld 0502 TDG Datenträgertyp schränkt ein auf Codes aus Feld 0503 Beispiele: tdg cr; f tit basiswissen tih prm; f wti konzerte? Neu: ADIs auf die IMD-Felder, die jeweils die Codierung aus $b auswerten. Mit den ADIs TIH, TME und TDG könnte man suchen: Nur Online-Ressourcen mit einem bestimmten Titelstichwort tdg cr; f tit basiswissen Oder nur Musikaufführungen (also ohne Noten) Tih prm; f wti konzerte? Für die WinIBW nicht unbedingt nötig, da die Codes auch mit dem Index-Schlüssel IMD indexiert sind.   Voraussichtlich wird man damit im OPAC entsprechende Filter aufbauen können. Hinweis: Wenn in einem Datensatz mehrere IMD-Typen vergeben sind, wird durch den ADI nur der erste berücksichtigt. K10plus-Umstieg (SWB) | Recherche | Stand:

27 Recherche: Weitere Änderungen
Alle weiteren Änderungen in der Indexierung entnehmen Sie bitte den eingangs genannten Dokumentationen indexierte Felder je Suchschlüssel indexierte Unterfelder je Suchschlüssel Sonstige neue oder geänderte Index-Schlüssel Separates Dokument mit der Übersicht wichtiger Schlüssel K10plus-Umstieg (SWB) | Recherche | Stand:


Herunterladen ppt "Modul 2: Recherche K10plus-Umstieg (SWB)."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen