Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Zahnräder animieren mit Powerpoint

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Zahnräder animieren mit Powerpoint"—  Präsentation transkript:

1 Zahnräder animieren mit Powerpoint
Eine Crashkurs Rita Wodzinski

2 Zahnräder-Baukasten Die Zahnräder auf der folgenden Seite sind so gebaut, dass sie von den Übersetzungsverhältnissen gut zusammen passen und die Zähne gut ineinander greifen. Die Farben können beliebig angepasst werden. Der kleine rote Punkt ist über den Befehl „Gruppierung“ eingefügt und mit dem Rad verankert. (Manchmal verschiebt er sich beim Kopieren oder Vergrößern. Man kann ihn dann einfach zurückziehen.) Zahnräder vergrößern oder verkleinern: Zahnrad doppelklicken. Im Menü „Format“ erscheinen jetzt Angaben zu Größe (siehe Bild 1). Die Maße der Räder in einem Getriebe jeweils gleichem Verhältnis (z.B. alles halbieren) wie gewünscht anpassen. Drehrichtung der Zahnräder einstellen: Zahnrad anklicken. Auf das Menü „Animationen“ gehen. Die Animation „rotieren“ (ein gelbes Icon) ist bereits eingestellt (Bild 2). Mit „Effektoptionen“ kann man den Drehsinn und den Drehwinkel (Halbkreis, Viertelkreis…) einstellen. Bild 1: Menüzeile für das Menü „Zeichentools Format“ Bild 2: Menüzeile für das Menü „Animation “ Untermenü „Effektoptionen“

3 36 30 24 18 12 6 Rad startet bei Mausklick (hier der Größe nach)

4 Bewegung einstellen Drehgeschwindigkeit einstellen Zahnrad markieren, Menü Animation anwählen => das Menüband oben erscheint ganz rechts die Dauer der Animation passend einstellen. Z.B. 4 Sekunden: Das Rad braucht für die eingestellte Animation (z.B. Viertelkreis) dann 4 Sekunden.

5 Gesamtdauer der Bewegung verändern
Zahnrad markieren, Menü Animation anwählen. Rechts Animationsbereich anklicken. Im Fenster rechts die Zeile zum gewünschten Objekt (hier rechtes großes Rad = Objekt 6) doppelklicken. Jetzt erscheint das mittlere Fenster, in dem die Animation sehr viel feiner eingestellt werden kann. Auf den Reiter „Anzeigendauer“ gehen. Hier können beliebige Anzahlen von Wiederholungen der Animation (auch mit Kommazahlen) eingestellt werden. Eine Wiederholung der Animation setzt immer wieder vorn an. D.h. 4 Viertelkreise werden nicht zusammengesetzt, sondern der rote Punkt startet viermal oben.

6 Getriebe selbst zusammen stellen
Für jedes Zahnrad die Animation passend einstellen, so dass beide Zahnräder gleich lange laufen. Bsp. großes Zahnrad mit 36 Zähnen und kleines Zahnrad mit 12 Zähnen. Das große Rad braucht dreimal so lange für eine Drehung Dauer beim großen Rad für eine Volldrehung z.B. 3 Sekunden, beim kleinen Rad 1 Sekunde. Damit beide Räder zur gleichen Zeit aufhören, die Animation des kleinen Rades 3 mal wiederholen lassen. Wichtig: Bei den Animationen lässt sich einstellen, wodurch sie starten. Die Voreinstellung ist der Mausklick. Beide Zahnräder sollen beim Getriebe aber nicht nacheinander, sondern zeitgleich starten. Dafür 2. Rad markieren, Animationsbereich anzeigen lassen, rechts das kleine Menü öffnen und auf „mit vorherigem beginnen“ anklicken.

7 Für Profis: Animation mit Trigger
Man kann die Animation auch durch Klicken auf ein Rad (oder ein anderes Objekt) starten. Dazu das Rad markieren und auf Trigger klicken. Hier kann das Objekt ausgewählt werden, das den Trigger bilden soll. (Alle roten Räder der folgenden Seiten sind so animiert.) Es werden die Bezeichnungen der Objekte angezeigt. Das markierte Objekt ist im Animationsbereich hervorgehoben. Ggf. muss man die Animation des Rades, das automatisch mitlaufen soll, noch im Animationsbereich unter den Trigger verschieben (Zeile anwählen und verschieben). Nicht vergessen: „mit vorherigem beginnen“. Wenn es möglich sein soll, auf zwei beliebige Objekte zu klicken, um die Animation zu starten, muss man mit „Animation hinzufügen“ die ganze Animation ein zweites Mal definieren und dafür den Trigger auf das andere Rad setzen. Entsprechende Beispiele sind auf den nächsten Folien zu finden. Man kann einfach den Animationsbereich anzeigen lassen und nachsehen, wie die Animation aufgebaut ist

8 36 30 24 18 12 6 startet bei Klick auf beliebiges Rad (Trigger)

9 Getriebebaukasten 18 18 6 6 6 Start durch Klick auf großes Rad

10 36 18 6 6 30 24 6 6 Start durch Klick auf kleines Rad

11 36 18 6 6 30 24 6 6 Start durch Klick auf großes Rad

12 36 Start durch Klicken auf beliebiges Rad 18 24 12 12 6

13 Start durch Klick auf kleines Rad
18 12 6 24 36 30

14 Aufgaben

15 Aufgabe 1: „Animationslehrgang“
In der Aufgabe 1 bauen Sie aus den blauen Zahnrädern in 5 Schritten ein eigenes Getriebe zusammen. Dabei werden Sie alle wichtigen Einstellungsmöglichkeiten für die Animation nacheinander anwenden. Sie arbeiten in jedem Schritt am vorherigen weiter. Die Tipps helfen Ihnen, falls es Probleme gibt. So kann es am Ende aussehen.

16 1a Kopieren Sie sich aus dem Räder Baukasten das blaue 30erRad und das blaue 24er Rad heraus und setzen Sie sie mit einem Abstand nebeneinander. Das linke 30er Zahnrad soll sich gegen den Uhrzeigersinn, das 24er beim nächsten Klick mit dem Uhrzeigersinn drehen. 1b Das linke Zahnrad soll für eine Umdrehung 5 Sekunden, das zweite 4 Sekunden benötigen. 1c Beide Zahnräder sollen sich genau zweimal herumdrehen. 1d Bauen Sie die beiden Zahnräder zu einem Getriebe zusammen, d.h. die Zahnräder sollen jetzt zeitgleich starten und zeitgleich (z.B. nach 20 Sekunden) stoppen. 1e Verkleinern Sie Ihr Getriebe auf die halbe Größe. Ändern Sie die Farbe nach Ihrem Geschmack.

17 Tipp 1a Rad anklicken Animation Effektoptionen oder Aminationsbereich
kleines Menü => Effektoptionen Sollte sich bei Ihnen zuerst das kleine und dann das große Rad drehen, ändern Sie im Animationsbereich die Reihenfolge: Im Animationsbereich die erste Zeile markieren und nach unten ziehen.

18 Tipp 1 b Rad anklicken Animation Dauer

19 Tipp 1 c Rad anklicken Animation Animationsbereich Zeile doppelklicken
Anzeigendauer Wiederholung

20 Tipp 1 d Räder zusammen schieben Animation Animationsbereich
Zeile doppelklicken Anzeigendauer Wiederholung links 4 rechts 5 mal beim 2. Rad im Animationsbereich kleines Menü aufklappen „mit vorherigem beginnen“

21 Tipp 1e ein Rad doppelklicken Größe anpassen zweites Rad genauso
dann wieder passend zusammen schieben. Rad doppelklicken Fülleffekt: gewünschte Farbe oder Struktur auswählen Tipp: Wenn beim Anklicken nur ein einzelner äußerer feiner Rahmen mit durchgezogener Linie zu sehen ist, ist alles markiert einschließlich des roten Punktes. Wenn mehrere Linien zu sehen sind (nochmaliges Draufklicken), werden Rad und roter Punkt getrennt verarbeitet.

22 Aufgabe 2: Den „Baukasten“ für Lernaufgaben nutzen
Erstellen Sie aus dem „Getriebebaukasten“ mögliche Aufgaben im Kontext des Getriebes. Bedienen Sie sich bei den vorhandenen Elementen, ohne sie in besonderer Weise zu verändern. Was bräuchte man noch im Baukasten, um sinnvolle Aufgaben zu generieren?

23 Aufgabe 3: Ein Lernprogramm didaktisch analysieren
Arbeiten Sie das Lernprogramm und bewerten Sie es aus einer didaktischen Perspektive: Wo sehen Sie Vorteile der Simulation gegenüber realen Zahnrad- und Getriebemodellen? Wo sehen Sie Einsatzmöglichkeiten für das Lernprogramm oder für Elemente daraus? Welche Änderungen würden Sie sich wünschen?


Herunterladen ppt "Zahnräder animieren mit Powerpoint"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen