Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Herzlich Willkommen!.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Herzlich Willkommen!."—  Präsentation transkript:

1 Herzlich Willkommen!

2 Tagesplan für Donnerstag 10.10.2019
10:30 Was ist Neu?/ Gremien im Fachbereich 10:50 Vorstellung des AStA 11:05 Vorstellung Mathe Nachhilfetutorium 11:10 Kaffeepause 11:40 Campus Management Einführung 12:00 Aufbau des Studiums 12:30 Internet/Wo finde ich was? 12:40 JCF/ GDCh 13:00 Vorstellung des Mentorings 13:30 Mittagessen Mensa

3

4 Was gibt es Neues? Vorlesung: Dozent trägt Informationen im Monolog vor Übung: Vorlesungsbegleitend, Mitarbeit gefordert Seminar: Vertiefung von Vorlesungsstoff in Vorträgen Diskussionen, Beteiligung erwünscht Praktikum: Offiziell „angeleitetes Selbststudium“ Es müssen Protokolle angefertigt werden. Kolloquium: kurze mündliche Prüfung in kleinen Gruppen vor Praktikumsversuchen

5 Das kleine Uni-Latinum
c.t. = cum tempore (mit Zeit) Angegebene Uhrzeit plus akademisches Viertel 10:00 c.t. heißt 10:15 s.t. = sine tempore (ohne Zeit) 10:00 s.t. heißt 10:00 Klausuren fangen immer s.t. an !

6 Semesterferien = vorlesungsfreie Zeit!
Vorgesehen: - Klausuren - Praktika Clever nutzen: - ABV Kurse - Geld verdienen - Die Familie besuchen - Lernen - Die nächsten Semester planen

7 Eure Lektüre für dieses Semester:

8 Gremien an der FU Akademischer Senat
-Uni Präsident: Prof. Dr. Günter M. Ziegler -alles, was Uni betrifft (Haushaltsplan, Studiengänge, SFB, Einrichtungen) -Zulassungszahlen, Stellungnahme zu Berufungsvorschlägen Fachbereichsrat -Dekan: Prof. Dr. Rillig -übergeordnete Lehre, Erlassen von Satzung, Studien- und Prüfungsordnungen, Berufungen, Habilitationen etc. Institutsrat -Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hasenstab-Riedel -alle Angelegenheiten, die ordnungsgemäßen Ablauf am Institut betreffen: Stellen, Lehre, Kommissionen StuPa -grundsätzliche Angelegenheiten der Studierendenschaft -studentische Organe (Zusammensetzung, Satzung, etc.) -Haushaltsplan und die Festsetzung der Beiträge -Wahl und Entlastung des allgemeinen Studierendenausschusses

9 Vorstellung Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) FU

10 Was ist der AStA? Allgemeine Studierendenausschuss (AStA)
Vom Studierendenparlament (Stupa) gewählt zentrale Institution der studentischen Selbstverwaltung Selbstverwaltung heißt: Von Studis für Studis ehrenamtlich organisiert finanziert durch 7,90 € Studi-Beitrag pro Semester

11 Was macht der AStA? Service und Infrastruktur: Angebote von Studierenden für Studierende Hochschulpolitik: Eigene politische Arbeit, denn wir verstehen uns explizit als politischer Zusammenhang

12 Studierendenparlament (Stupa) → AStA
Jährlich im Januar Wahl zum Stupa → wählen gehen gewählt werden Listen ("Miniparteien"): FSIn, Themenlisten (z.B. Studierende mit Kind, Semtix, ...), parteinahe Listen, Hochschulgruppen 60 Sitze im Stupa Stupa wählt die 13 Referate ("Mini-Ministerien") des AStA

13 Referate des AStA Hochschulpolitik, Lehre und Studium, Finanzen, Fachschaften, Sozialreferat, Frauen*, LesbitransInterA*, Antifaschismus, Kulturreferat, Studierende of Colour, Öffentlichkeitsarbeit, Schwulenreferat, Kommunikation

14 Infrastruktur und Service: AStA-Villa
Otto-von-Simson-Str. 23, gegenüber der Mensa 2 in der Rost- und Silberlaube

15 Infrastruktur & Service
Vor allem für FSIn und politische Projekte Druckerei, Kopierer Lastenfahrrad, Bus Medienwerkstatt Pavillions, Bierbänke, div. Veranstaltungstechnik (Anlage, Beamer, …) Mehr Infos auf der Homepage: astafu.de

16 Infrastruktur & Service: Beratungen
kostenlos Ergänzung & Alternative zu Beratungen der FU studentisch-solidarisch viele verschiedene Themen: Hochschulberatung BaFöG-Beratung Sozialberatung Allgemeine Rechtsberatung (z.B. Mietrecht) Enthinderungsberatung Studi mit Kind-Beratung Beratungen der autonomen Referate (z.B. Frauen*-Beratung, internationale Studierende & Studierende of Color) Datenschutzberatung

17 Infrastruktur & Service: Semesterticket
Der AStA verhandelt zusammen mit anderen Studierendenvertretungen das Semesterticket in Berlin Soll günstig bleiben gilt für Tarifbereich ABC und erlaubt die Fahrradmitnahme Sozialfond & Semesterticketbüro Zuschuss oder Befreiung von den ca. 200€ pro Semester möglich → Antrag stellen, man kriegt leichter einen Zuschuss als man denkt Mehr Infos auf der Homepage: astafu.de

18 (Hochschul-)Politik Wichtig: keine reine Serviceeinrichtung, verstehen uns explizit als politischen Zusammenschluss auf allen Ebenen Kampf für emanzipatorische und demokratisch organisierte Bildung für ein freies und selbstbestimmtes Studium, orientiert an Interessen und Lebenssituation der Studierenden Uni ohne Diskriminierung Formen: Teilnahme an Gremien und Kommissionen Infomaterial (z.B. Flyer zu Gremien, Broschüre zur FU-Geschichte) Info-Veranstaltungen & Vorträge Aktionen Unterstützung von Hochschulgruppen

19 Kritische Orientierungswochen an der FU (Korfu)
fächerübergreifendes Angebot von gesellschaftskritischen Infoveranstaltungen Workshops Kiezspaziergänge Kneipenabende & Party Couchcafe von im Mensafoyer vor der Mensa 2 organisiert von AStA, Hochschulgruppen und FSIn Programm auf korfu-berlin.org

20 AStA Online Homepage: astafu.de bald mit neuem, modernen Design

21 Mathematik im Chemiestudium
Problem: Die Mathematik aus der Schule reicht für ein Chemiestudium nicht aus. Vorbereitung: kostenfreier MINTFit-Test der Uni Hamburg (online) Problemlos gut abgeschnitten: Hervorragend, viel Spaß im Studium Schwierigkeiten gehabt: Stoff sollte nachgeholt werden z.B. mit Büchern oder Youtube-Tutorials Khan Academy Mathe by Daniel Jung (Grundlagen) Jörn Loviscach (fortgeschritten)

22 Mathe Nachhilfetutorium des Fachbereichs BCP
Verpflichtender Einstufungstest in Mathe I (geht nicht in Bachelornote ein!) Das Ergebnis ist ein Feedback an Sie. Wenn Sie Probleme hatten, können Sie z.B. das Nachhilfetutorium besuchen. Jeweils 3 Termine pro Woche zu einem Thema Minivorlesungen mit vielen Präsenzübungen Keine Anmeldung erforderlich Geht nicht in den Bachelor ein Themen können gezielt besucht werden Informationen und Skripte im Blackboardkurs: “Zusatztutorium Mathematik” Weiter Informationen in Mathe I

23 Mathe Nachhilfetutorium des Fachbereichs BCP

24 Kekspause!

25 Aufbau des Studiums

26 Alles was Recht ist Prüfungsordnung: regelt Ablauf, Bewertung und Anerkennung von Prüfungsleistungen, legt Regelstudienzeit, sowie Anzahl und Art der Prüfungen fest Studienordnung: Zugangsvoraussetzungen für Studium und Lehrveranstaltungen, regelt den Aufbau des Studiums, setzt Module und deren Lehrinhalte fest

27 Leistungspunkte LP werden durch bestandene Prüfungen erhalten 1 LP ca. 30h VL ca. 1,5 LP Ü,S ca. 1 LP P (halbtags 1 Woche) ca. 1 LP 30 LP pro Semester ca. 900h pro Semester Semester/Vorlesungszeit ca. 15 Wochen 900/15 ca. 60 h/Woche für das Studium!

28 Was ist eigentlich ein Modul?
Modul: besteht (meistens) aus mehreren Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung: bspw. eine Vorlesung oder Übung Beispiel: Physik für Studierende im Nebenfach 3 Lehrveranstaltungen Vorlesung Übung Praktikum (Vorraussetzung: an der Vorlesung teilgenommen)

29 Bachelorarbeit: 12 LP Allgemeine Berufsvorbereitung: 30 LP Berufspraktikum, Berufsfeldorientierung,Sprachkurse, naturwissenschaftliche Präsentationstechniken, … Wahlpflichtmodule 10 LP Radiochemie, Makromolekulare Chemie, Bioorganische Chemie, Theoretische Chemie, Biochemie, Elektrochemie, Umweltchemie Pflichtmodule 128 LP Allgemeine und Anorganische Chemie 33 LP Organische Chemie 24 LP Synthesechemie 19 LP Physikalische und Theoretische Chemie 34 LP Mathematik 10 LP Physik 8 LP

30 empfohlen ab 3./4. Semester
PFLICHTVER- ANSTALTUNGEN Anorg. Chemie Organ. Chemie Physikal. Chemie Mathe Physik WAHLPFLICHT- VERANSTALTUNGEN Biochemie Radiochemie Makromolekulare Chemie Theoretische Chemie empfohlen ab 3./4. Semester ABV/ BERUFSPRAKTIKUM Präsentationstechniken Berufsfeldorientierung Sprachkurse empfohlen ab 2. Semester Berufspraktikum empfohlen ab 4. Semester

31 P Quantitative Analyse
Mo Di Mi Do Fr 8-9 Ü Mathematik I V Physik 9-10 10-11 V Allg. u. Anorg. Chemie Ü Physik V Mathematik I Ü Allg. u. Anorg. Chemie 11-12 12-13 13-14 P Allg. u. Anorg. Chemie 14-15 P Quantitative Analyse 15-16 (12 Wochen Block) 16-17 " 17-18 Übungen zu den Vorlesungen Allgemeine und Anorganische Chemie, Physik und Mathematik I finden nach Vereinbarung statt.

32 ANmeldung und Wiederholung von Prüfungsleistungen
jede Modulprüfung darf insgesamt dreimal wiederholt werden die Anmeldung zur Prüfung findet automatisch mit der Anmeldung zur Lehrveranstaltung statt Notenverbesserung wenn der erste mögliche Prüfungstermin wahrgenommen wird, darf eine bestandene Klausur einmalig zur Notenverbesserung in der Nachklausur wiederholt werden gewertet wird die Klausur mit dem besseren Ergebnis im Fall von Wiederholungsprüfungen ist eine Notenverbesserung ausgeschlossen

33 Die Notenskala

34 ABmeldung von Prüfungsleistungen
Bis zwei Wochen vor der Prüfung kann man sich ohne Angabe von Gründen beim Dozenten von einem bindenden Prüfungstermin abmelden Da die Bindung „ausgesetzt“ ist, ist theoretisch keine Abmeldung erforderlich. Nur angetretene Prüfungen werden als Versuch berechnet

35 Auslandsstudienaufenthalt
im Bachelor empfohlen es sollen Studien- und Prüfungsleistungen erbracht werden, die für den Bachelorstudiengang anrechenbar sind Empfohlen dafür sind das 4. oder 5. Semester Hilfe bei Organisation und Finanzierung z.B. durch Erasmus +, DAAD, PROMOS, RISE, Auslandsbafög … Möglichkeit Berufspraktikum im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes zu absolvieren Beratung auch durch Career Service der FU Rechtzeitige Planung sehr wichtig!

36 Fr., 01.11.2019 An- und Abmeldung zu Lehrveranstaltungen bis
zum dritten Freitag nach Beginn der Vorlesungszeit: Fr.,

37 Studentische Studienberatung: Raum 14.07
Alle Fragen zu Studienbelangen Natürlich alles vertraulich! Sprechstunde: To be announced Marc-Philip Schweder Auch immer gern per Mail an

38 Prüfungsbüro: Raum A.029, Arnimallee 22
Studienbüro: Raum A.012, Arnimallee 22 Christiane Müller Dienstag, 10:00-11:00 Nina Humke, Björn Kleier Dienstag, 10:00-13:00 Donnerstag, 13:00-16:00

39 Studierendenvertretung im Prüfungsausschuss Chemie
Stellvertretung: Eva Parrino Marius Göbel

40 Ausbildungskommission Biologie, Chemie, Pharmazie (BCP)
Vorsitzender: Thorben Bengt Kurzbach Stellv. Vorsitzende: Christopher Witzany

41 INTERNET Wo finde ich was?

42 Hauptinformationsseite:
Bereich Chemie Studium und Lehre Bachelorstudiengang Chemie Studierende

43 acebook Die FSI-Chemie ist bei Und jetzt auch auf Instagram
Und jetzt auch auf Instagram @fu_fsi_chemie

44 Wichtig(st)e Termine:
, 10 Uhr HS Anorganische Chemie, Fabeckstraße 34-36 Erste Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie , 14 Uhr HS Anorganische Chemie, Fabeckstraße Anmeldung Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie, Einteilung der Übungsgruppen , 13 Uhr HS Anorganische Chemie, Fabeckstraße Sicherheitsbelehrung für das Praktikum

45 Fachschaftsinitiative
Chemie Reguläre Treffen: Zweiter Montag des Monats und vierter Donnerstag des Monats, 18 Uhr Takustr. 3, Raum 14.07

46

47

48 Tagesplan für Donnerstag 10.10.2019
10:30 Was ist Neu?/ Gremien im Fachbereich 10:50 Vorstellung des AstA 11:10 Kaffeepause 11:40 Campus Management Einführung 12:00 Aufbau des Studiums 12:30 Internet/Wo finde ich was? 12:40 JCF/ GDCh 13:00 Vorstellung des Mentorings 13:30 Mittagessen Mensa

49 (U-Bahn Station Nauener Platz)
20:00 Uhr Erstitrinken Jatz Bar Gottschedstraße 2 (U-Bahn Station Nauener Platz)

50 Tagesplan für Freitag, 11:00 Frühstück mit den reizenden OE‘lern 1 € pro Ersti-Nase Anschließend: Campus-Rallye!!! ca. 14:00 Ende des zweiten Tages

51 Kittelverkauf Morgen nach der Rallye. (~ 13:30)
15 € (wenn möglich passend)

52 Erstifahrt Wann? Wo? Abenteuerzentrum im Grunewald Wieso solltest du mit? Lerne deine Kommilitonen und Tipps und Tricks zum Studium beim gemeinsamen Spielen und Kochen in entspannter Umgebung kennen.

53 Wir sind ein Café von Studenten für Studenten und deswegen ist
OC-Café Wann haben wir auf? Immer ab der zweiten Woche nach Vorlesungsbeginn bis zum Vorlesungsende Öffnungszeiten: Mo-Fr: Uhr Wo ist das OC-Café? Takustraße 3, direkt am Eingang links Wir sind ein Café von Studenten für Studenten und deswegen ist jeder, der Zeit und Lust hat zu helfen herzlich willkommen! 

54 Institutsfeier jedes Semester!
Wir hoffen auf eure Unterstützung

55 Mentoring

56 Auftaktveranstaltung Mentoring Chemie WS2019/20
Erste Mentoringsitzung am Dienstag um ca. 16/17:00 Uhr anschließend an Praktikumseinführungsveranstaltung Später natürlich noch per Internetseiten Mentoring BCP Mentoring * Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie* Orientierungswoche WS 2019/20

57 VIEL SPAß UND ERFOLG IM CHEMIESTUDIUM!


Herunterladen ppt "Herzlich Willkommen!."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen