Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) – Internationaler Personalservice Wege nach dem Abitur Berufswahl und Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) – Internationaler Personalservice Wege nach dem Abitur Berufswahl und Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland."—  Präsentation transkript:

1 Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) – Internationaler Personalservice
Wege nach dem Abitur Berufswahl und Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland

2 Gitte Richter Berufsberaterin ZAV Internationaler Personalservice Stuttgart

3 Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) – unser Dienstleistungsangebot
ZAV = Auslandsabteilung der Bundesagentur für Arbeit Internationaler Personalservice Gewinnung ausländischer Fachkräfte für Deutschland Berufs-und Studienberatung an Deutschen Auslandsschulen umfasst Persönliche Beratung im Einzelgespräch Beratung in Kleingruppen zu Studienfeldern Videochat bis Studienbeginn Unterstützung bei der Bewerbung Ausbildungsstellenvermittlung Jobvermittlung nach dem Studium Wir sind Mitglied in den europäischen Netzwerken EURES und Euroguidance

4 Inhalt Studium/ Aus-bildung

5 Wege nach dem Abitur Was spricht für ein Studium in Deutschland?
sehr gute Reputation vieler dt. Hochschulen keine Studien-gebühr Einstieg in die Karriere über intern. Koopera-tionen über Studien-gänge wissen-schaftlich Arbeiten viele Speziali-sierungs-möglich-keiten ca. 400 Hoch-schulen

6 Berufsorientierung

7 Berufsorientierung Wünsche Anforderungen Können Berufe

8 Die Rolle der Eltern Motivator/in Begleiter/in Antreiber/in Tröster/in
Trainer/in Vertraute/r

9 Wege nach dem Abitur: ein Überblick

10 Wege nach dem Abitur Viele Berufe führen zur Wunschtätigkeit
„Ich möchte später einmal Veranstaltungen organisieren“ Hotelkauffrau/mann Studium Veranstaltungstechnik und -management Betriebswirt Event-Manager Studium Kulturmanagement Veranstaltungs- kauffrau/mann Studium BWL-Marketing Duales Studium Messe- und Kongressmanagement Studium Sportmanagement

11 Wege nach dem Abitur Ein Studienfach bietet 1000 Möglichkeiten
Weitere Berufswege von Biologie-Absolventen… Reiseleiter Journalist Pharmareferent Biologie Manager Lehrer Projektleiter Wissenschaftler/Forscher Berufsberater

12 Wege nach dem Abitur: ein Überblick
Universitäten Überbrückung Betriebliche Ausbildung Fachhochschulen University of Applied Sciences Abitur Schulische Ausbildung Gehobener Dienst bei Behörden Sonderausbildungen für Abiturienten Duales Studium

13 Wege nach dem Abitur Studium - Hochschultypen
(Technische) Universitäten (Fach-) Hochschulen für angewandte Wissenschaften Berufsakademien (= duale Hochschulen) Kunst-/ Musik-/ Film-/ Sport- Hochschulen Verwaltungs-/ Hochschulen Bundeswehr- Hochschule Kirchliche Hochschulen Private Hochschulen

14 Wege nach dem Abitur Welche Hochschule passt zu mir?
Universität (Fach-) Hochschule Duales Studium forschungsorientiert praxisorientiert praxisintegriert Wenig Praxis (Vorpraktikum) (Praxissemester) Praxissemester bei Arbeitgeber Ausbildungsvertrag mit Arbeitgeber und Hochschule größer, anonymer kleiner Große Fächerauswahl: neben Technik, Wirtschaft…. auch Jura, Lehramt, Medizin, Geisteswiss. Schwerpunkte: Technik, Wirtschaft, Soziales, Verwaltung, Medien/Design Technik, Wirtschaft, Soziales, Verwaltung Finanzierung nötig bezahltes Studium Semesterferien Urlaub in Absprache mit dem Arbeitgeber Abschlüsse: Bachelor Master / Staatsexamen Master (Master)

15 Wege nach dem Abitur Struktur des Studiums
3 - 4 Jahre Bachelor Beruf Beruf 1-2 Jahre Master Beruf 1-2 Jahre Master Beruf ca. 10 Semester

16 www.studienwahl.de  Studieren  Studienfelder
Wege nach dem Abitur Studienfelder Wirtschaftswissenschaften Sozialwissenschaften Geisteswissenschaften Kunst und Gestaltung Lehrämter Naturwissenschaften/ Mathematik Ingenieurwissenschaften Agrar- und Forstwissenschaften Medizin und Gesundheit Rechtswissenschaften  Studieren  Studienfelder

17 Wege nach dem Abitur Abschlussarten
Bachelor & Master (B.A., B.Sc., B.Edu. …) … of Arts: Geistes- und Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften … of Science: Natur- und Ingenieurwissenschaften … of Engineering: Ingenieurwissenschaften (anwendungsorientiert) Staatsexamen Medizin, Pharmazie Lehramt Jura Diplom Promotion/ Dr.

18 The Times Higher Education World University Rankings*
*

19 Hochschulranking - www.che-ranking.de

20 „Eliteuniversitäten“ in Deutschland
Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen bis 2017: RWTH Aachen, Freie Uni Berlin, Humboldt-Uni Berlin, Uni Bremen, TU Dresden, Uni Heidelberg, Uni Köln, Uni Konstanz, LMU München, TU München, Uni Tübingen ab 2019: Ausschreibungsverfahren läuft

21 Zusammenschluss von 9 Technischen Universitäten
TU Braunschweig TU Berlin Univ. Hannover TU Dresden RWTH Aachen Karlsruhe Inst. of Technology TU Darmstadt TU München Univ. Stuttgart Gewährleistung hochwertiger Studiengänge gegenseitige Abstimmungen hohe Internationalität gemeinsame Forschungsprojekte usw.

22 Deutsch-Französische Hochschule
Die DFH ist ein Netzwerk von 194 Hochschuleinrichtungen aus Deutschland und Frankreich, die insgesamt 180 integrierte binationale und trinationale Studiengänge anbieten. Aktuell sind rund 6.500 Studierende eingeschrieben.* *

23 Duale Hochschule Baden-Württemberg
Quelle:

24 Gehälter nach Studienabschluss
Ein Studium lohnt sich in der Regel auch in finanzieller Hinsicht. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat errechnet, dass Fachhochschul- und Hochschulabsolventen im Laufe ihres Berufslebens im Schnitt Euro mehr verdienen als Facharbeiter mit Berufsabschluss

25 Bewerbungsprozess

26 Wege nach dem Abitur Bewerbungsmodalitäten für ein Studium
*** Info zur Bewerbung bei der Hochschule einholen *** ohne Zulassungsbeschränkung bundesweite Zulassungsbeschränkung Medizin, Tiermedizin, Zahnmedizin, Pharmazie örtliche Zulassungsbeschränkung Zentrales, bundesweites Vergabeverfahren Service-verfahren (DoSV) hochschul-interne Auswahl Hochschule

27 Wege nach dem Abitur Zeitplan für die Studien- und Berufswahl
Interessen & Fähigkeiten erkunden Bewerbungsprozess Duales Studium (Unternehmen), Öffentlicher Dienst Berufsausbildung Hochschulen Informationen sammeln, vergleichen, entscheiden Wichtige Fristen 15. Jan. Anmeldung Medizinertest Apr./Mai Anmeldung Eignungs- & Studierfähigkeitstests Uni/FH 15. Juli Bewerbung Uni/FH WiSe 15. Jan. Bewerbung Uni/FH SoSe (Folgejahr) Gespräch bei der Berufsberatung Beginn Studium / Ausbildung Zum Punkt Interessen und Fähigkeiten erkunden: Praktika Schnupperstudium Tests Studieninfotage Messen Zum Punkt Bewerbungsprozess (Großbetriebe, Duale HS/BA, Öffentlicher Dienst): Ausbildungsstellen recherchieren, Bewerbungsunterlagen erstellen und versenden Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Abitur

28 Kosten und Finanzierung eines Studiums

29 Kosten und Finanzierung eines Studiums
Durchschnittliche Ausgaben im Monat Wohnungsmiete 323 € (variiert stark) Lebenshaltung 168 € Kleidung 42 € Bücher, Lernmaterialien 20 € Auto, öffentliche Verkehrsmittel 94 € Krankenversicherung, Medikamente 80 € Telefon, Internet, TV 31 € Freizeit 61 € Gesamt 819 € (mind. 735 €) Quelle: Stand 04/2018

30 Informationsquellen und Entscheidungshilfen

31 Informationsquellen und Entscheidungshilfen Nützliche Links
Tests Berufsinformationen Studiendatenbanken Numerus Clausus Studium im Ausland Überbrückungsmöglichkeiten Studienfinanzierung

32 Noch Fragen? Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Internationaler Personalservice Internet: Kontaktdaten Internationaler Personalservice Baden-Württemberg Gitte Richter Bahnhofstraße 29, Stuttgart Tel.: –


Herunterladen ppt "Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) – Internationaler Personalservice Wege nach dem Abitur Berufswahl und Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen