Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Mathias Kuntz Geändert vor über 5 Jahren
1
Rechtschreibrahmen für die Klassen 1 bis 10 Stuttgart, im Juni 2018
Die folgende Präsentation wird vom Kultusministerium als Standardpräsentation zum Rechtschreibrahmen zur Verfügung gestellt. Hinweis für die Präsentierenden: Die Präsentation enthält Screenshots. Es wird empfohlen, dass die Teilnehmer die Broschüre Rechtschreibrahmen bei der Präsentation vorliegen haben. Auf den Notizenseiten ist der Inhalt der Folien unterstrichen. Die ppt ist animiert; der Inhalt der Folien wird im Regelfall nacheinander entwickelt und ist dementsprechend animiert. Auf den Notizenseiten wird die Stelle eines möglichen Klicks durch (A; A = Animation) gekennzeichnet. Diese Stellen sind lediglich Vorschläge. . Rechtschreibrahmen für die Klassen 1 bis 10 Stuttgart, im Juni 2018
2
Gliederung der Standardpräsentation
Gründe für die Erstellung eines Rechtschreibrahmens (Folie 3) Inhalt des Rechtschreibrahmens (Folien 4, 5, 6) Grundlagen der deutschen Orthographie: Die einzelnen Rechtschreibbereiche (Folie 7) Didaktische Aufbereitung der orthographischen Inhalte im Rechtschreibrahmen (Folien 8, 9) Schema des Rechtschreibrahmens (Folie 10) Ein Blick auf die Übersichten und die ausführliche Darstellung des Rechtschreibrahmens mit Beispielen, Strategien und Hinweisen (Folien 11, 12 ,13, 14) Was ist neu im Rechtschreibrahmen? (Folie 15) (A) Ich möchte Ihnen zuerst die (A) Gliederung der nun folgenden Standardpräsentation vorstellen. Ganz kurz zuerst die Frage: (A) Was ist der Rechtschreibrahmen? Warum wurde er entwickelt? (A) Danach möchte ich Ihnen den Inhalt des Rechtschreibrahmens vorstellen. (A) Was ist die Grundlage für den Rechtschreibrahmen? (A) Wie sind die orthographischen Inhalte didaktisch aufbereitet? (A) Welches Schema liegt dem Inhalt zugrunde? (A) Wir werden einen genaueren Blick in den Rechtschreibrahmen werfen und (A) last but not least werde ich der Frage nachgehen, was neu im Rechtschreibrahmen ist. 2
3
Gründe für die Erstellung eines Rechtschreibrahmens
Ziele: Größere Rechtschreibsicherheit der Schülerinnen und Schüler Praktische Grundlage und Orientierung für den Rechtschreibunterricht für die Lehrkräfte Kernelemente des Rechtschreibrahmens: Systematischer Ausbau der Rechtschreibkompetenz Spiralcurriculum für die Klassen 1-10, „ohne Brüche“ Verbindlich für die Klassen 1 bis 10 ab dem Schuljahr 2018/2019 Zuerst die Frage: Was ist der Rechtschreibrahmen? → = ein Leitfaden für Deutschlehrkräfte (A) (A) Warum wurde ein Rechtschreibrahmen entwickelt? → Er ist eine Maßnahme zur Stärkung der Grundkompetenzen. Sie kennen alle das vergleichsweise schlechte Abschneiden unserer Schülerinnen und Schüler im nationalen Vergleich. → (A) Der Rechtschreibrahmen soll der Rechtschreibung einen größeren Stellenwert zukommen lassen und zu (A) größerer Rechtschreibsicherheit der Schülerinnen und Schüler führen. → (A) Er soll die Lehrkräfte unterstützen, indem er ihnen eine praktische Grundlage und Orientierung für den Rechtschreibunterricht bietet. Er soll die Lehrkräfte unterstützen und somit entlasten. (A) Was sind die Kernelemente des Rechtschreibrahmens? → (A) Der Rechtschreibrahmen zeigt den systematischen Ausbau der Rechtschreibkompetenz. → (A) Herzstück ist das schulartenübergreifende Spiralcurriculum für die Klassen 1 bis 10. Es gibt keine Brüche. Rechtschreibung spielt von Anfang an eine Rolle und ist auch nicht mit der Grundschule abgeschlossen., sondern geht bis Klasse 10. → (A) Und: er ist verbindlich für die Klassen 1 bis 10 ab dem Schuljahr /2019. 3
4
Inhalt des Rechtschreibrahmens
1 Hinweise zum Rechtschreibrahmen 2 Grundlagen der deutschen Orthographie: Die einzelnen Rechtschreibbereiche 3 Notation 4 Rechtschreibrahmen → Übersicht 1: Geordnet nach Rechtschreibbereichen → Die Rechtschreibbereiche im Einzelnen → Übersicht 2: Geordnet nach Klassenstufen 5 Glossar Hinweis an die Präsentierenden: TN sollen in der Broschüre mitblättern Kommen wir zum (A) (A) Inhalt der Broschüre. Sie finden das (A) Inhaltsverzeichnis auf Seite 5 des Rechtschreibrahmens. Der Rechtschreibrahmen umfasst insgesamt 5 Kapitel, und hat insgesamt 68 Seiten. In Kapitel 1 (A) erfolgen Hinweise zum Rechtschreibrahmen : z. B. Was ist das Ziel? Wie ist der Rechtschreibrahmen aufgebaut? Welche Aufgaben sind sinnvoll? Dieses Kapitel umfasst 9 Seiten. (A) Im 2. Kapitel werden auf 6 Seiten die Grundlagen der deutschen Orthographie, eingeteilt in sechs Rechtschreibbereiche, dargestellt. (A) Auf Seite 16 folgt die Notation. Hier werden die Zeichen und Symbole erklärt, die im Rechtschreibrahmen verwendet werden. (A) Von Seite 17 bis Seite 60 folgt der eigentliche Rechtschreibrahmen, sozusagen das Kernstück der Broschüre. Der (A) ausführliche Rechtschreibrahmen mit Beispielen und Hinweisen wird von zwei Übersichten eingerahmt: einer (A) Übersicht 1, S. 17 – 24, die nach Rechtschreibbereichen geordnet ist, und einer (A) Übersicht 2, S. 55 – 61, die nach Klassenstufen geordnet ist. Den Abschluss der Broschüre bildet ein Glossar (A). Schauen wir uns nach dem Blick auf das Inhaltsverzeichnis den Inhalt genauer an: 4
5
Auszug aus S. 6 Ganz zu Beginn der Broschüre gibt es (A) (A) Hinweise zum Rechtschreibrahmen. Hier sehen Sie einen Ausschnitt aus Kapitel 1, Hinweise zum Rechtschreibrahmen, Dieser Ausschnitt befindet sich auf Seite 6 im Rechtschreibrahmen. Zur besseren Lesbarkeit gibt es auf allen Seiten mit Fließtext eine Marginalspalte. (A) Sie sehen auch, dass im Fließtext einige Wörter mit (A) (A) Pfeilen versehen sind , hier das Wort „Funktionswörter“. Auf Seite 16 wird in der Notation erklärt, was der Pfeil bedeutet. 5
6
Funktionswort S. 16 S. 63 Hier ein Blick auf die (A) (A) Notation, Kapitel 3, Seite 16. Ein (A) Pfeil vor einem Wort heißt, dass das Wort – im Regelfall ein Fachwort – im Glossar erklärt wird. Auch alle anderen Auszeichnungen des Rechtschreibrahmens sind unter Notation mit der jeweiligen Erklärung aufgelistet. Wenn man das Wort (A) (A) „Funktionswort“ der vorigen Folie im(A) Glossar nachschlägt, findet man dort erläutert, dass ein Funktionswort ein Wort ist, das eine grammatikalische, nicht aber eine inhaltliche Bedeutung hat. Eine Präposition oder eine Konjunktion sind also beispielsweise Funktionswörter. 6
7
Amtliches Regelwerk für die deutsche Orthographie
Phonem-Graphem-Zuordnung Groß- und Kleinschreibung Getrennt- und Zusammenschreibung Schreibung mit Bindestrich Zeichensetzung Worttrennung am Zeilenende (A) (A) Die Grundlage für den Rechtschreibrahmen bildet die aktualisierte Fassung des (A) amtlichen Regelwerks für die deutsche Orthographie entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016. (A) Der Regelteil ist dort in sechs Teilbereiche gegliedert, nämlich in (A) Laut-Buchstaben-Zuordnungen oder in Phonem-Graphem-Zuordnung, (A) Groß- und Kleinschreibung (A) Getrennt- und Zusammenschreibung (A) Schreibung mit Bindestrich (A) Zeichensetzung (A) Worttrennung am Zeilenende In Kapitel 2 des Rechtschreibahmens werden diese sechs Rechtschreibbereiche der Orthographie kurz dargestellt und erläutert. Auch auf das Problem der Variantenschreibung – es gibt echte Varianten (z. B. sodass/ so dass ) und unechte Varianten (frei sprechen/ freisprechen ) – wird eingegangen. Für den Rechtschreibrahmen wurden die sechs Gebiete des amtlichen Regelwerks didaktisch aufbereitet. 7
8
Didaktische Aufbereitung der orthographischen Inhalte im Rechtschreibrahmen
Grundsätzliche Einteilung im Rechtschreibrahmen: REGELGELEITETE SCHREIBUNGEN Schreibungen, die auf systematischen Regeln beruhen MERKSCHREIBUNGEN Schreibungen, die man sich merken muss (A) (A) Wie sieht die didaktische Aufbereitung der Inhalte des amtlichen Regelwerks aus? Damit kommen wir zum Kernstück des Rechtschreibrahmens- nämlich zu Kapitel 4, ab Seite 17. Wie ein roter Faden zieht sich eine (A) grundsätzliche Einteilung durch den (A) Rechtschreibrahmen, nämlich die Unterscheidung in sogenannte (A) regelgeleitete Schreibungen, das sind (A) Schreibungen, die auf systematischen Regeln beruhen, und in (A) Merkschreibungen, das sind Schreibungen, die man sich merken muss (A). Im Rechtschreibrahmen wird diese Unterscheidung durch unterschiedliche Farben kenntlich gemacht- grün bedeutet regelgeleitete Schreibung, orange bedeutet Merkschreibung. (A) Die Unterscheidung in regelgeleitete Schreibungen und Merkschreibungen zieht sich durch den ganzen Rechtschreibrahmen. Die Unterscheidung in REGELGELEITETE SCHREIBUNGEN und MERKSCHREIBUNGEN zieht sich durch den ganzen Rechtschreibrahmen. 8
9
Die Unterscheidung in und führt zu verschiedenen Lernstrategien:
→ Nachdenkstrategien → Merkstrategien → Gedächtnisstrategien Warum ist die Unterscheidung in (A) regelgeleitete Schreibungen (A) und in (A) (A) Merkschreibungen von Bedeutung? Sie ist didaktisch wichtig, da hiermit (A) verschiedene Lernstrategien verbunden sind. (A) Regelgeleitete Schreibungen benötigen Nachdenkstrategien (A) (A) Merkschreibungen erfordern (A) Merkstrategien und Gedächtnisstrategien (A). Strategien spielen eine wichtige Rolle im Rechtschreibrahmen. Kommen wir zum Schema des Rechtschreibrahmens. 9
10
Schema des Rechtschreibrahmens
(A) (A) Aus der Unterscheidung in (A) regelgeleitete Schreibungen einerseits (grün) und (A) Merkschreibungen andererseits (orange) sowie in (A) orthographische Inhalte mit Beispielen in der linken Spalte und (A) Strategien und Hinweisen in der rechten Spalte gewinnt der Rechtschreibrahmen sein Darstellungsschema, das sich in dieser Form durch den ganzen Rechtschreibrahmen zieht. Schauen wir uns jetzt an, wie dieses Schema im Rechtschreibrahmen konkret umgesetzt wird. 10
11
Übersicht 1 ist nach den einzelnen Rechtschreibbereichen geordnet,
Rechtschreibrahmen S. 18 Hinweis an die Präsentierenden: Wenn die Broschüre in Printform vorliegt, bitte auf Seite 18 verweisen! (A) (A) Der ausführliche Rechtschreibrahmen wird wie eine Klammer von zwei Übersichten umschlossen. Diese Übersichten stellen den Rechtschreibrahmen quasi in Kurzform dar. Übersicht 1 steht vor dem ausführlichen Rechtschreibrahmen; Übersicht 2 nach dem ausführlichen Rechtschreibrahmen. Übersicht 1 ist nach den einzelnen Rechtschreibbereichen geordnet, Übersicht 2 ist nach Klassenstufen geordnet. Hier sehen Sie die Übersicht über den Rechtschreibbereich (A) Phonem-Graphem-Zuordnung. Lehrkräfte können auf einen Blick sehen, wie die Phonem-Graphem-Zuordnung von Klasse 1 bis Klasse 10 aufgebaut wird. Der spiralcurriculare Aufbau wird sichtbar. Die Übersicht gibt schnell Antwort auf die Frage: Was kommt davor? Was kommt danach? Eine Übersicht wie diese gibt es für alle sechs Rechtschreibbereiche. Sie ist immer auf einer Seite dargestellt und es werden immer 2 Klassenstufen zusammengefasst. Klar erkennbar: Trennung in regelgeleitete Schreibungen (grün) und in Merkschreibungen (orange). (A) Werfen wir nun einen Blick auf den ausführlichen Rechtschreibrahmen – dazu werden wir uns diesen Ausschnitt (A) aus Klassen 5/6 genauer anschauen.
12
Beispiel für regelgeleitete Schreibungen
Rechtschreibrahmen S. 30 (Auszug) Der ausführliche Rechtschreibrahmen ist in der Broschüre auf den Seiten 24 bis 54 dargestellt. Bitte schlagen Sie jetzt Seite 30 auf. Hier ein (A) Beispiel für die regelgeleiteten Schreibungen, daher auch grün: (A) Phonem-Graphem-Zuordnung , Klassen 5 und 6; Seite 30. Alles, was Sie hier dunkelgrün oder hellgrün sehen, stand auch in Übersicht 1. Alles, was hier auf weißem Hintergrund steht, war dort nicht zu finden. Auf Übersicht 1 stand bei „Besonderen Phonem-Graphem Zuordnungen“: (A) Suffix -ieren und Plural bei den Suffixen -in/innen, -nis/nisse. (A) Zu Beginn jeder Klassenstufe gibt es Hinweise für die Lehrkraft. Diese zeigen, was für diesen Rechtschreibbereich in der jeweiligen Klassenstufe relevant ist. (A) In der linken Spalte finden Sie die Inhalte mit Beispielen für das Rechtschreibphänomen. (A) In der rechten Spalte finden Sie Erarbeitungsstrategien und Hinweise. Dabei wird immer unterschieden zwischen allgemeinen Strategien und besonderen Strategien und Hinweisen. (A) Die Nummer in der linken Spalte bezieht sich auf den Hinweis in der rechten Spalte. Schauen wir uns Ziffer 1 näher an. Sie findet sich links beim Suffix -ieren. In der rechten Spalte ist Ziffer 1 unter "Besonderen Strategien und Hinweisen" wieder zu finden: Sie gibt den Hinweis, dass das Suffix -ieren sehr produktiv und immer regelkonform ist. 12
13
Beispiel für Merkschreibungen
Rechtschreibrahmen S. 29 (Auszug) Nach dem Beispiel für regelgeleitete Schreibungen, jetzt ein Beispiel für (A) (A) Merkschreibungen- Seite 29. Die Farbe ist anders, nämlich orange, aber der Aufbau ist genau der gleiche. (A) Links sind die Inhalte mit Beispielen aufgeführt, (A) rechts die Erarbeitungsstrategien und Hinweise mit dem (A) Ziffersystem. Wenn Sie den Rechtschreibrahmen vor sich und Blick auf die komplette Seite 29 haben, sehen Sie, dass es auch Beispiele zu Strategien im Rechtschreibrahmen gibt: Hier z. B. unten auf der Seite Beispiele für Merkverse und Eselsbrücken. Die letzten beiden Folien haben Ausschnitte aus dem ausführlichen Rechtschreibrahmen gezeigt. Der ausführliche Rechtschreibrahmen geht bis Seite 55. 13
14
(A) Sie ist nach Klassenstufen geordnet. Warum eine zweite Übersicht?
Rechtschreibrahmen S. 56 Ich sagte vorhin, dass der ausführliche Rechtschreibrahmen von zwei Übersichten umschlossen wird wie eine Klammer. (A) (A) Nach dem ausführlichen Rechtschreibrahmen folgt also wieder eine Übersicht zum Abschluss. Diese Übersicht heißt Übersicht 2. (A) Sie ist nach Klassenstufen geordnet. Warum eine zweite Übersicht? Diese Übersicht soll die Lehrkraft bei der Planung des Unterrichts unterstützen: Sie gibt Antwort auf die Frage. „Welche Rechtschreibinhalte sind in meiner Klassenstufe relevant?“ Hier als Beispiel die Übersicht für die Klassen 1 und 2: Die Lehrkraft sieht, welche Inhalte in Klassen 1 und 2 zu behandeln sind. Sie sieht aber auch, welche Inhalte nicht relevant sind - in Klassen 1 und 2 werden z.B. die Getrennt-und Zusammenschreibung, die Bindestrichschreibung und die Worttrennung am Zeilenende noch nicht (systematisch) behandelt. Das bedeutet aber nicht, dass ein Wort mit Bindestrich in Klassen 1 und 2 nicht vorkommen kann und dass das im Unterricht nicht angesprochen werden kann. Dafür gibt es hier den Hinweis: „fallweise besprechen“.
15
Was ist neu im Rechtschreibrahmen?
Ein konsequentes Spiralcurriculum für die Klassen 1-10 Die sorgfältig ausgesuchten Beispiele im Umfang von etwa 900 Wörtern und Wendungen Die konsequente Trennung in regelgeleitete Schreibungen und Merkschreibungen Die Unterscheidung und Zuordnung von allgemeinen und besonderen Erarbeitungsstrategien zu regelgeleiteten Schreibungen und Merkschreibungen Die Aufnahme von Varianten in den Unterricht Die Darstellung verschiedener Ansätze zum Rechtschreiberwerb: Wortansatz / Silbenansatz Die Behandlung der s-Schreibung unter regionalen Aspekten Lassen Sie mich zum Schluss der Präsentation die Frage beantworten: (A) (A) Was ist neu im Rechtschreibrahmen? (A) Neu ist ein spiralcurricularer Aufbau von Klasse ; dieser ist durch die Übersicht 1 für jeden der sechs Rechtschreibbereiche auf einen Blick erfassbar. (A) Der Rechtschreibrahmen führt etwa 900 Beispiele und Wendungen auf. (A) Ein Novum ist die Trennung in regelgeleitete Schreibungen und Merkschreibungen und die (A) Zuordnung von allgemeinen und besonderen Strategien zu den jeweiligen Schreibungen. Dieses Trennung ist der didaktischen Aufbereitung geschuldet. (A) Der Rechtschreibrahmen nimmt Varianten auf. Eine typische Variante ist z. B. das Verb kennenlernen – dies kann zusammen oder auch getrennt geschrieben werden. Beide Schreibweisen sind richtig. (A) Je nachdem, ob der Wortansatz oder der Silbenansatz in der Grundschule als Ansatz zum Rechtschreiberwerb gewählt wird, sind unterschiedliche Strategien , die zum Ziel führen, notwendig. Beiden Ansätzen wird im Rechtschreibrahmen Rechnung getragen. (A) Da der Rechtschreibrahmen für Baden-Württemberg entwickelt wurde, wird in ihm die s- Schreibung , bei der im Süddeutschen nicht zwischen stimmhaft und stimmlos unterschieden wird, berücksichtigt. (A) (A) 15
16
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.