Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gerhard Gerber Geändert vor über 5 Jahren
1
Atmung Dr. D. Wegener, Tierphysiologie SoSe 2007, ISTAB
2
Atmung und Sauerstoff _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Sauerstoff beschleunigt die Verbrennung organischer Substanzen: C6H12O6 + 6O2 + 6H2O CO2 + 12H2O + 36ATP Atmung bezeichnet den Vorgang, durch den Sauerstoff im Austausch gegen Kohlendioxid in den Körper aufgenommen wird. Sauerstoffaufnahme erfolgt in Abhängigkeit vom Lebensraum und den physikalischen Bedingungen über unterschiedliche organische Strukturen: Hautatmung Tracheenatmung Kiemenatmung Lungenatmung Die treibende physikalische Kraft für den Gasaustausch ist die Diffusion.
3
Sauerstoff: Physikalische Grundlagen
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Maximale Höhe, in der Menschen bei Einatmung von purem O2 überleben Maximale Höhe, in der aklimatisierte Menschen für kurze Zeit überleben Maximale dauerhafte Habituation Bewusstseinsverlust bei untrainierten Menschen !!! Die pro Liter Luft aufgenommene Menge an Sauerstoff hängt vom Sauerstoffpartialdruck ab!!!
4
Sauerstoff: Physikalische Grundlagen
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Die Lösbarkeit von Gasen in Wasser hängt ab von: der Art des Gases dem Partialdruck des Gases in der Gasphase der Temperatur dem Vorhandensein anderer löslicher Substanzen. 15°C, 1atm Die Lösbarkeit von Gasen in Salzwasser ist um ungefähr 20% geringer als in Frischwasser.
5
Sauerstoff: Physikalische Grundlagen
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6
Respiration über Diffusion
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Einige der einfachsten Mechanismen für den Gasaustausch findet man in aquatischen Tieren: O2-Aufnahme ausschließlich über Diffusion durch die Körperoberfläche Keine speziellen Atmungsorgane und Blutsystem für den O2-Transport
7
Respiration über Diffusion
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Einfachste geometrische Form eines Organismus: Kreisförmig (kleinste Oberfläche relativ zum Volumen) O2 Erforderlicher O2-Druck an der Oberfläche kann berechnet werden über die Newton Harvey Gleichung: Normaler O2-Druck bei 15°C: 159mm Hg FO2 = (VO2 x r2) / 6K = 1139mm Hg F: O2-Druck Oberfläche V: Metabolischer Sauerstoffverbrauch: 0.001ml/g/min r: Durchmesser: 1cm K: Diffusionskonstante FO2 = (VO2 x r2) / 6K F: O2-Druck Oberfläche V: Metabolischer Sauerstoffverbrauch: 0.001ml/g/min r: Durchmesser: 1cm K: Diffusionskonstante FO2 = (VO2 x r2) / 6K F: O2-Druck Oberfläche V: Metabolischer Sauerstoffverbrauch r: Durchmesser K: Diffusionskonstante
8
Respiration über Diffusion
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Protozoa Durchmesser reduzieren Oberfläche vergrößern rel. O2-Verbrauch reduzieren Korallen Qualle
9
Respiration über spezielle Atmungsorgane
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Größere Tiere benötigen für eine ausreichende Sauerstoffversorgung spezialisierte Organe. stark vergrößerte Oberflächen für den Gasaustausch oft mit verdünntem Oberflächengewebe zur Beschleunigung der Diffusion Zu den Atmungsorganen zählen Tracheen (Kombination von Körperöffnungen und einem “Röhrensystem”) Kiemen (nach aussen gestülpte Respirationsoberfläche) Lungen (nach innen gestülpte Respirationsoberfläche)
10
Respiration über Tracheen
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________
11
Respiration über Tracheen
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Stigma
12
Kiemen-Atmung _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zur Aufrechterhaltung der O2-Zufuhr muss eine permanente Zufuhr von sauerstoffreichem Wasser zu den Kiemen erfolgen: Bewegung der Kieme durch das Wasser Bewegung von Wasser entlang der Kieme
13
Kiemen-Atmung: Ventilation
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Ephemeoptera (Eintagsfliege), larval Schwierigkeiten bei aktiver Kiemenbewegung: sehr grosser Energieaufwand wegen eines mit dem Quadrat der Bewegungsgeschwindigkeit steigenden Widerstandes hohe mechanische Belastung der Kiemen praktisch nur möglich für sehr kleine Tiere Necturus (Molch) sehr langsame Kiemenbewegungen und redu-zierter Stoffwechsel
14
Kiemen-Atmung: Ventilation
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Energetisch günstiger und hinsichtlich der O2-Versorgung effizienter ist die Bewegung von Wasser über die Kiemen. Cilien-Bewegung: Muscheln
15
Kiemen-Atmung: Ventilation
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Energetisch günstiger und hinsichtlich der O2-Versorgung effizienter ist die Bewegung von Wasser über die Kiemen. Pump Ventilation
16
Kiemen-Atmung: Ventilation
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Energetisch günstiger und hinsichtlich der O2-Versorgung effizienter ist die Bewegung von Wasser über die Kiemen. Pazifische Sardine Galapagos-Hai Ram Ventilation
17
Kiemen-Atmung: Ventilation
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Viele Fische wechseln von Pump-Ventilation zu RAM-Ventilation, wenn bei schnelleren Schwimmbewegungen der O2-Bedarf ansteigt. Atlantische Makrele
18
Respirationsoberfläche
Kiemen-Atmung: Respirationsoberfläche _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Schnell schwimmende Fische (Makrele, Hering etc.) verfügen aufgrund ihres bedeutend höheren Sauerstoffbedarfs über wesentlich größere respiratorische Oberflächen als eher träge, am Boden lebende Fische (Flunder, Scholle etc.).
19
Kiemen-Atmung: Aufbau der Kiemen
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________
20
Kiemen-Atmung: Gegenstrom-Prinzip
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Diffusion bei Gleichstrom
21
Kiemen-Atmung: Gegenstrom-Prinzip
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ PO2 Wasser 30 20 140 150 90 80 50 60 120 110 PO2 Blut Diffusion bei Gegenstrom Das Gegenstrom-Prinzip gewährleistet eine optimale Sauerstoffaufnahme aus dem Medium!!!
22
Lungen-Atmung _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Als Lungen werden generell solche Atmungsorgane bezeichnet, deren Gasaustauschoberfläche nach innen gestülpt ist. finden sich in sehr einfacher Form auch in bestimmten Invertebraten: Papuina pulcherrima: Grüne Baumschnecke erreichen in Wirbeltieren den Grad höchster Kom- plexität finden sich insbesondere in terrestrischen, aber auch in aquatischen Tieren
23
Lungen-Atmung Der Gasaustausch erfolgt über
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Der Gasaustausch erfolgt über - Diffusion allein (Pulmonata, Skorpione, einige Isopoden) - Ventilation (Wirbeltiere) - Pumpmechanismus - Saugmechanismus
24
Lungen-Atmung: Pumpmechanismus
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Amphibienatmung: - Befüllung der Mundhöhle mit Luft - Verschliessen von Mund und Nasenöffnungen - Verengen der Mundhöhle
25
Lungen-Atmung: Pumpmechanismus
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________
26
Haut-Atmung Plethodontidae – Lungenlose salamander
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Plethodontidae – Lungenlose salamander
27
Lungen-Atmung: Aufbau des Respirations-Apparates
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________
28
Lungen-Atmung: Saugmechanismus
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________
29
Lungen-Atmung: Saugmechanismus
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Hilfsmuskulatur für die Inspiration Hilfsmuskulatur für die Exspiration
30
Lungen-Atmung: Volumina
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Atemgas-Konzentration Lunge: CO2: 5% O2: 15%
31
Lungen-Atmung: Respirations-Steuerung
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Kontrolle der Atmung: Atmungszentrum im Hirnstamm: - Medulla oblongata und Pons (über Messung von [CO2]) - Chemorezeptoren in den Blutgefässen (Messung von PO2) Medulla oblongata Pons - Mortor-Cortex und Propriorezeptoren (Feedforward)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.