Präsentation herunterladen
1
Schulleiter: Herr Esch
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium Die! Schule Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Schulzentrum Neckarstrasse Sindelfingen Fon: Fax: | Schulleiter: Herr Esch
2
Technisches Schulzentrum Gottlieb-Daimler-Schulen Sindelfingen
Böblinger Str. 73 Gottlieb-Daimler-Schule 1 Neckarstr. 22
3
Gottlieb-Daimler-Schule 1 – Technisches Schulzentrum
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium Die! Schule Aula Cafeteria TG Verwaltung Gottlieb-Daimler-Schule 1 – Technisches Schulzentrum
4
2288 Schülerinnen und Schüler
Lehrerinnen und Lehrer
5
Die Schularten an der GDS 1
6
Duale Berufsausbildung und Einjährige Berufsfachschule
Industrielle Metallberufe Feinwerkmechanik Fertigungs- und Verfahrensmechanik Farbtechnik und Raumgestaltung Fahrzeugtechnik Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Metallbautechnik Sonderberufsschule
7
Berufsvorbereitungsjahr
8
Dreijähriges Berufskolleg
Kfz-Mechatronik Maschinentechnik / CAD
9
Technisches Gymnasium
Informationstechnik Gestaltungs- und Medientechnik Technik Berufsaufbauschule
10
Fachschule für Technik
Maschinentechnik
11
Angebote des Förderverein e.V.
Fort- und Weiterbildung auf Nummer Sicher ... Förderverein e.V. Stellen Sie mit einer qualifizierten Fort- und Weiterbildung die Weichen für Ihre Zukunft ! Wir bieten laufend Lehrgänge an: Industriemeister Metall Lack Fahrzeuginnenausstattung Elektro Handwerksmeisterkurse Feinwerkmechaniker Tischler Teil III und Teil IV Geprüfter Meister Lagerwirtschaft Technischer Betriebswirt Technischer Fachwirt CAD Catia V5 IT- Systems- Manager IT- Business- Manager Zahnarztfachhelferin Ausbilder
12
Technisches Gymnasium
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium Technisches Gymnasium Abteilungsleitung: Dieter Locher (Abteilungsleiter) Wolfgang Warth (Stv. Abteilungsleiter)
13
Technisches Gymnasium
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium Technisches Gymnasium TG-Center – B120 fon: fax: web: (Pläne/Infos/Lernen) (SMV des TGs) (Techn. Schulzentrum)
14
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium
TG-Sekretariat TG-Verwaltung alle notwendigen Auskünfte, u.a. - Schulbescheinigungen - Fahrkarten - „Rat und Trost….“ Martina Thiele fon: fax:
15
Ausbildungsziel ist die Allgemeine Hochschulreife
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium Das TG!! Das Technische Gymnasium umfasst die Profile: Informationstechnik (IT) Gestaltungs- und Medientechnik (GMT) Technik (T) Technik und Management (TM) Neu! Wir verstehen uns in erster Linie als naturwissenschaftlich-technische Schule Ausbildungsziel ist die Allgemeine Hochschulreife
16
Technisches Gymnasium
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium Technisches Gymnasium das Technische Gymnasium ist eine Abteilung des Technischen Schulzentrums Sindelfingen. derzeit 389 Schülerinnen und Schüler, in insgesamt 14 Klassen davon 124 weiblich und 256 männlich, die Berufsaufbauschule (BAS)-FSR besteht aus 29 Schülern (davon 3 Frauen)
17
Technisches Gymnasium
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium Technisches Gymnasium derzeit unterrichten 13 Kolleginnen und 45 Kollegen davon sind 32 der Abteilung 4 - TG zugeordnet.
18
Technisches Gymnasium
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium Technisches Gymnasium
19
Woher die Schüler kommen!
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium Woher die Schüler kommen!
20
Aufnahmevoraussetzungen
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium Aufnahmevoraussetzungen Realschulabschluss mit mindestens Notenschnitt in Deutsch/Mathe/Englisch von 3, keine Leistung darf schlechter als 4,0 sein - Gymnasiasten mit Versetzungszeugnis in Jahrgangsstufe 11 bzw. 10 (G8) Hinweis: zum Schuljahresbeginn noch nicht vollendetes 19. Lebensjahr (mit Berufsausbildung 22. Lebensjahr)
21
Anmeldungen Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium
Bewerbungsschluss: ! Die Bewerbung muss für ein bestimmtes Profil abgegeben werden. Bei Bewerbungen an mehreren Beruflichen Gymnasien (WG/EG/SG/AG) sind die entsprechenden Prioritäten anzugeben. Es erfolgt ein zentraler Abgleich der Bewerbungen in einer Region! Die Bewerbung für zwei Profile an der selben Schule sind möglich. Beispiel: für das Profil GMT wären z.B. die Noten nicht ausreichend, wohl aber für das Profil IT, dann könnte eine Zusage für IT erfolgen.
22
Bewerbungsunterlagen
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium Bewerbungsunterlagen - Zeugnis (s.o.) - Bewerbungsvordrucke ( Gymnasien) Lebenslauf mit Passbild - ggf. Ergänzungen (Ehrenamtl. Tätigkeiten / bes. Qualifiaktionen / Hobbies ) Entscheidend für die Aufnahme ist das Abschlusszeugnis!! Insbesondere Schülerinnen und Schüler mit einer vorläufigen Absage (Warteliste) können, sofern sie sich bei der Abschlussprüfung stark verbessert haben, ihre Bewerbung erneuern! Im Falle einer Verschlechterung, wird eine ebenso eine Absage erteilt!!
23
Termine für die Aufnahme
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium Termine für die Aufnahme Eingang Bewerbung bei der Schule in der ersten Präferenz (Halbjahreszeugnis) Rückmeldung an die Bewerber mit dem Hinweis auf Bedingte Zusage Vorläufige Absage Erklärung der Bewerber über Annahme des Platzes Aufrechterhaltung der Bewerbung bei Absage Info an Bewerber, die sich nicht zurückgemeldet haben Absage! Übermittlung und Prüfung der Zeugnisse Endgültiger Bescheid über Aufnahme
24
Aufnahmequoten Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium
Für die Aufnahme gilt folgende Quote: 5% Härtefälle – von den verbleibenden 95% werden 15% Gymnasiasten und 85 % Realschüler oder vergleichbare aufgenommen! Die Mindestschnitte lagen zwischen 2,6 für Realschüler bei GMT bis zu 3,6 für Gymnasiasten in IT und Technik.
25
Aufnahmequoten Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium
Gesamtplätze: 5 Klassen davon Härtefälle verbleibend 142 davon Gymnasiasten 22 Realschüler 120
26
Bewerberzahlen Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium 2005:
Bewerber – (GMT=157/IT=101/T=59) Aufnahmen – 117(!) (GMT=57/IT=29/T=29 4 Klassen) 2004: Bewerber – (GMT=159/IT=124/T=58) Aufnahmen – 153 (GMT=63/IT=58/T=31 5 Klassen) 2003: Bewerber – (GMT=138/IT=90/T=42) Aufnahmen – 144 (GMT=60/IT=57/T=27 5 Klassen) Die Mindestschnitte lagen zwischen 2,6 für Realschüler für GMT bis zu 3,6 für Gymnasiasten in IT und Technik.
27
Was ist am TG anders? Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium
Stundenplan Doppelstunden (90min) regelmäßiger Nachmittags-Unterricht Laborübungen / Werkstatt-Unterricht „Neu am TG?“ Infobroschüre für die Einsteiger – alles über das TG! Einführungswoche am TG (1. Schulwoche)
28
J1.5-Schüler: TG-Qualitäten?
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium J1.5-Schüler: TG-Qualitäten? Was muss man mitbringen, wenn man sich für das TG entscheidet? Interesse an technischen Inhalten Interesse an allen Unterrichtsfächern Selbstdisziplin zum Lernen Fähigkeit, sich neue Lernmethoden anzueignen Was ist anders? Mehr Unterrichtsstoff muss mit weniger „Lernzeit” gelernt werden Mehr Zeit in der Schule; weniger Freizeit Doppelunterrichtsstunden Unterrichtsinhalte sind anspruchsvoller und theoretisch Höhere Erwartungen von den Lehrern Zu Beginn schlechter Noten als früher
29
J1.5-Schüler: TG-Qualitäten?
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium J1.5-Schüler: TG-Qualitäten? Was erwartet einen? Angenehme Schulatmosphäre Gutes Klassenklima Persönliche Beziehung zu den Lehrern
30
Eingangsstufe: Eingangsstufe als „Anpassungsstufe“
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium Eingangsstufe: Eingangsstufe als „Anpassungsstufe“ SchülerInnen kommen aus verschiedenen Schulen und Schularten ans TG Vorbereitung auf die Kurswahl der Oberstufe herkömmliche Notengebung mit Halbjahresinformation und Jahreszeugnis
31
Fremdsprachen Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium
eine Fremdsprache muss durchgehend bis zum Abitur belegt werden dies kann auch die am TG neu begonnene Fremdsprache sein (Franz. Niveau B / Spanisch Niveau B) wer in Realschule oder Gymnasium in den Klassen 7 –10 in einer zweiten Fremdsprache unterrichtet wurde hat die Bedingung für die Allgem. Hochschulreife damit erfüllt im anderen Fall muss eine zweite Fremdsprache im Niveau B durchgehend besucht werden
32
Unterrichtsfächer Pflichtfächer (Kernfächer) Wahlpflichtfächer
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium Unterrichtsfächer Pflichtfächer (Kernfächer) Wahlpflichtfächer Wahlfächer
33
Unterrichtsfächer Pflichtfächer Profilfach (Kernfach)
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium Unterrichtsfächer Pflichtfächer Profilfach (Kernfach) Deutsch / Mathe / Fremdsprache Geschichte mit Gemeinschaftskunde Religion bzw. Ethik Physik Chemie Computertechnik Sport
34
Unterrichtsfächer Wahlpflichtfächer
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium Unterrichtsfächer Wahlpflichtfächer 2. oder 3. Fremdsprache in Niveau A oder B Musik Bildende Kunst Biologie Sondergebiete der Technik
35
Unterrichtsfächer Sondergebiete der Technik: Umwelttechnik
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium Unterrichtsfächer Sondergebiete der Technik: Umwelttechnik Solartechnik / Astronomie (je ein Halbjahr) Medizintechnik
36
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium
Unterrichtszeiten Nahezu alle Unterrichte werden als Doppelstunden durchgeführt !! 1./2. 3./4. 5./6. 7. 8./9. 10./11. Pausen: Uhr / Uhr / Uhr – Mittagspause Uhr
37
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium
Unterrichtswochen Die Schulwochen werden fortlaufend gezählt. In den Ferien entfällt die Zählung: Plan unter: zum Download
38
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium
Unterrichtswochen
39
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium
Unterrichtswochen
40
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium
Raumpläne
41
Klassen Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium
Die Einteilung der Klassen erfolgte nach Vorgabe der zweiten Fremdsprache: E.1 : IT mit Spanisch E.2 : - - E.3 : GMT mit Spanisch E.4 : GMT ohne FS oder mit Französisch E.5 : T mit Spanisch bzw. Französisch
42
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium
Klassen TGE.1 TGE.3 TGE.4 TGE.5 Frau Odendahl (D) Herr Schieferdecker (IT / CT) Herr Hidding (E/ETH) Herr Hofmann (GMT/CT) Frau Grunenb.- Hassanein (PH/MATH) Herr Löchner (GMT) Herr Schenk (D/GGK) Herr Warth (E/D/SB) B115 B219 B217 B105
43
Stundenplan Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium TGE.4
44
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium
Lange Tage
45
TG E 1 Klassenlehrer/-in:
“Start im TG” 2005/06 Plan der ersten Woche TG E 1 Klassenlehrer/-in: Raum: B 115 Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium Einführungswoche
46
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium
.. zu kompliziert?? Keine Angst! Unsere „preisgekrönte“ SMV hilft Ihnen beim Start! TG-Handbuch mit allen Informationen ältere SchülerInnen als Paten für die „Frischlinge“ Aufbau einer „Schülerhilfe“ Spezielle Hilfen für SchülerInnen TG-Center – immer offen, immer ansprechbar…
47
.. wir haben etwas zu bieten
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium .. wir haben etwas zu bieten viel Arbeit Schullandheim in der Eingangsstufe Studienfahrt in der Jahrgangsstufe 1 Abiball und Abifahrt Sporttage in jedem Schulhalbjahr SMV-Feten im Schulhaus Schulfest, das weit bekannt ist moderne Ausstattung sauberes Schulhaus Internet rund um die Uhr freundliche Sekretärin engagiertes Kollegium Es macht eben Spaß, hier zu sein !!
48
Profilfach Technik Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium
Metalltechnik Technische Kommunikation Werkstoffe Statik Festigkeitslehre u. Maschinenelemente Qualitätssicherung Energietechnik (fächerübergreifend) Elektrotechnik Wechselstromtechnik, Frequenzweichen Elektronik Digitaltechnik Steuerungstechnik, Zählerschaltungen
49
Profilfach Informationstechnik
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium Profilfach Informationstechnik Softwaretechnik Strukturierte Programmentwicklung Objektorientierte Analyse und Design Datenbanksysteme Betriebssysteme Vernetzte Systeme Gestaltung informationstechnischer Systeme Projektarbeiten Hardwaretechnik Informationsverarbeitende Systeme Systemgestaltung Technische Informatik
50
Profilfach Gestaltungs- und Medientechnik
Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Gymnasium Profilfach Gestaltungs- und Medientechnik Gestaltungstechnik Zweidimensionale Gestaltung Darstellungstechniken Grafische Elemente Dreidimensionale Gestaltung Produktgestaltung und Herstellung Medientechnik Anwendersoftware Analoge und digitale Fotografie Bildbearbeitung Videofilmbearbeitung Gestaltung interaktiver CD-ROMs Web-Design
51
Profilfach Technik und Management
In dem ab dem Schuljahr 06/07 neu angebotenen Profilfach werden technische Inhalte mit wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkten verknüpft. Dieses Angebot versucht den neuen Anforderungen an Ingenieure, die gleichzeitig technische und wirtschaftliche Fragestellungen behandeln müssen, gerecht zu werden (Wirtschaftsingenieur) Technik Fertigungstechnik, Werkstofftechnik, Festigkeitslehre, Technische Kommunikation Steuerungstechnik, Energietechnik, Statik, CNC-Technik praktische Übungen im Labor Qualitätssicherung, -management
52
Profilfach Technik und Management
- Projektmanagement, Betriebliche Kommunikation, Führung und Organisation, Marketing, Marktforschung Beschaffungs-, Absatzprozesse, Kostenrechnung Investition, Finanzierung Arbeits- und Sozialwelt des Unternehmens Wahlpflichtfach Volkswirtschaftslehre: handlungsorientierte Erarbeitung gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge. z.B. Fallstudien, Planspiele. Computertechnik Immer unter Berücksichtigung des Zusammenhangs von technischen und ökonomischen Zielsetzungen, d.h. Vernetzung aller Inhalte ➙ allgemeine Studierfähigkeit insbesondere für technische und wirtschaftliche Fachrichtungen
55
Oberstufenberatung am Technischen Gymnasium
Die Oberstufenberater informieren über alle Fragen bezüglich der Wahlmöglichkeiten, der Kursabrechnung und der Abiturprüfung - Herr Locher - Herr Schenk - Herr Warth
56
Entscheidungen nach der Eingangsklasse
Physik (4h + 1h Labor) oder Chemie (4h + 1h Labor) Sportkurse (Sportartenkombinationen) und zusätzlich aus dem Wahlbereich Biologie* (4h) Physik (2h) oder Chemie (2h) oder Biologie* (2h) Computertechnik (ist „verbindlich“ für IT/GMT und Angebot für T) Profilbezogenes Englisch (2stündig) Philosophie 2) Literatur 2) Musik Bildende Kunst Seminarkurse (Angebote beachten) 2) 2) nur zwei Halbjahre *) nur wer in der Eingangsstufe bereits Biologie hatte.
57
Seminarkurs Im erweiterten Bildungsangebot können die Schüler eine s.g. „Besondere Lernleistung“ erbringen. Dies könnte die Teilnahme an einem Wettbewerb wie „Jugend forscht“ etc. sein, in der Regel wird diese aber durch einen Seminarkurs erbracht. Ziel des Seminarkurses ist: das eigenständige Erarbeiten eines selbst gewählten Themas. Wissenschaftliches Arbeiten soll gelernt und geübt werden. Die Themenstellung ist fächerübergreifend. Im Rahmen des Seminarkurses fertigen die Schülerinnen und Schüler einzeln oder in Gruppen bis zum Ende des zweiten Halbjahres eine Dokumentation über ihre Beiträge zum Seminarkurs ihr methodisches Vorgehen die Ergebnisse des Seminarkurses an. Kolloquium (ca min) über das Thema der Arbeit
58
Aufgabenfelder AF I AF II AF III sprachlich/literarisch/ künstlerisch
gesellschafts-wissenschaftlich mathematisch/ naturwissenschaft-lich/technisch Deutsch/Fremdsprache Niveau A oder B Geschichte mit Gemeinschafts-kunde/ Religionslehre/ Ethik Wirtschaftslehre Profilfach/ Mathematik/ Physik/Chemie/ Biologie/ Computertechnik
59
Prüfungsfachkombinationen
Technik Mathematik Deutsch Geschichte Sport Technik Mathematik Deutsch Physik Ethik Technik Mathematik Englisch Seminarkurs AFII Spanisch GMT Mathematik Englisch Religion Seminarkurs GMT Mathematik Englisch Seminarkurs AFII Computertechnik GMT Mathematik Deutsch Biologie Geschichte Inform.technik Mathematik Englisch Religion Chemie Inform.technik Mathematik Deutsch Religion Kunst Inform.technik Mathematik Deutsch Englisch Religion
60
Allgemeine Hochschulreife
einfach gewertete Kurse 1. Block zweifach gewertete Kurse 2. Block Abiturprüfung 3. Block Mind. 110 Punkte, bei den 22 anzurechnenden Kursen dürfen max. 5 mit weniger als 5 Punkten sein Mind. 70 Punkte, von den abzurechnenden Kursen dürfen max. 2 mit weniger als 5 Punkten sein Mind. 100 Punkte in mind. 2 Fächern, darunter einem 2xgewerteten Fach 20 Punkte Bes. Lernleistung kann mit max. 60 Punkten ein PF ersetzen. Minimum: 280 Punkte 4,0 Maximum: 840 Punkte 1,0
61
Beispiele für Abiturprüfungen (Block III)
Fach Prüfung J2.2 Gesamt (Prüfung*3+J2.2) Technik 5 20 Mathematik Deutsch Religion oder Ethik Sport Verbindlich abzurechnende einfach gewertete Kurse für Block I Prüfungsfächer 3/4/5 je 3 Kurse 9 Kurse Fremdsprache Niveau A oder B* 4 Kurse Geschichte/Gemeinschaftskunde 4 Kurse Naturwissenschaft 4 Kurse Gesamt: Kurse *) sofern Niveau B für allgem. HR erforderlich zusätzlich 1 Kurs aus J2
62
Beispiel Mathematik
63
Praxis zählt!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.