Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Heinrich Schmitz Geändert vor über 5 Jahren
1
Beispiele zur Kennzeichnung von Bildquellen …
… und die Angabe von Lizenzrechten zur anschließenden Weitergabe für bundeseinheitlich nutzbares Ausbildungsmaterial. Michael Funke – DL4EAX
2
Zwischen welchen Quellen unterscheiden wir?
Wikipedia Die Genehmigung wurde eingeholt Selber fotografiert oder gezeichnet Typische Amateurfunkseite Werbebroschüre Fragenkatalog
3
Bild von Wikipedia Wikipedia weist darauf hin, dass man die Urheberrechte angeben soll und gibt auch an wie das geht:
4
Bild von Wikipedia Alternativ wird man auch in Wikimedia Commons unter „Einbinden“ fündig:
5
Das Ergebnis sieht dann so aus:
Bild von Wikipedia Das Ergebnis sieht dann so aus: Bildquelle: Von Arne Nordmann (norro) - Own illustration, based on w:de: Bild: DetektorEmpfaenger.png - CC BY-SA 3.0
6
In diesem Fall habe ich die Genehmigung des Autors per E-Mail eingeholt.
Bildquelle: Mit Genehmigung von Dian Kurniawan YD1OSC
7
Selber fotografiertes oder gezeichnetes Bild
Bildquelle: Michael Funke – DL4EAX TG 101, TG 307 Bildquelle: Carmen Weber – DM4EAX
8
Bild von einer typischen Amateurfunkseite
Ich gehe mal nicht davon aus, dass von dieser Seite rechtliches Ungemach droht, wenn die Nutzung des Bildmaterials nicht ausdrücklich untersagt wurde und man die Quelle nennt. Bildquelle:
9
Firmenbroschüre Ich gehe davon aus, dass Firmen nichts dagegen haben, wenn man Inhalte aus ihren Werbebroschüren entnimmt. Als Beispiel wird ein Auszug aus der Broschüre des Yaesu FT-891 entnommen um ein Blockschaltbild eines Dreifachsupers in einem Prüfungsvorbereitungskurs zu zeigen. Bildquellen: Broschüre der Firma Yaesu FileName=FT%2D891%20Brochure.pdf&FileContentType=application%2Fpdf
10
Fragenkatalog Ich gehe davon aus, dass die Bundesnetzagentur uns nicht verklagen wird weil wir Bilder aus dem Fragenkatalog in der Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung nutzen. Hier ein Beispiel. Bildquelle: Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Fragenkatalog Prüfungsfragen „Technische Kenntnisse“ Klasse E 1. Auflage, September 2006
11
Wie verbreiten wir dieses Material weiter?
Beispiel für die Angabe von Lizenzrechten um die Weitergabe zu ermöglichen.
12
Initiales Autorenteam: Michael Funke - DL4EAX Carmen Weber - DM4EAX Änderungen durch: Max Mustermann – DL1AAA – Kurs für den OV J44 im Jahr Sie dürfen: Teilen: Das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Bearbeiten: Das Material verändern und darauf aufbauen. Unter folgenden Bedingungen: Namensnennung: Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders. Nicht kommerziell: Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen. Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie das Material verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten. Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten. Details:
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.