Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Philipp Kraus Geändert vor über 5 Jahren
1
Ein Experte für Digitalisierung zeichnet sich nicht dadurch aus, dass er durch Vorträge, Präsentationen und Publikationen die Kluft zwischen den Zuhörenden und der Digitalisierung vergrössert. [Digitalisierung für Nachzügler: Einsichten eines digitalen Immigranten, Christoph Schmitt, 2018]
2
Klassische Veranstaltungen mit Experten lassen die Zuhörenden im besten Fall voller Bewunderung für den Experten zurück, aber in eigener Sache sind die Zuhörenden so ratlos wie zuvor! [Digitalisierung für Nachzügler: Einsichten eines digitalen Immigranten, Christoph Schmitt, 2018]
3
W Aufgrund von welchem Adressfeld eines empfangenen Pakets fällen Switches ihre Forwarding Entscheidung? MAC-Destinationsadresse
4
[NZZ Artikel mit «Digitalisierung» im Titel 1995-2018]
Digitalisierung_historischer_Filmdokumente Digitalisierung_Video_in_5_bis_10_Jahren Digitalisierung_Kultur Digitalisierung_Radio Digitalisierung_Literatur Digitalisierung_Pornographie Digitalisierung_Fernsehwerbung Digitalisierung_Bankwesen Digitalisierung_Historische_Dokuments Digitalisierung_Archive_Venedigs Digitalisierung_Gefahren_Silicon_Valley_Sozialismus Digitalisierung_Arbeit_4.0 Digitalisierung_Hypokratischer_Eid Digitalisierung_ist_Chefsache Dunkle_Seiten_der_Digitalisierung_Ransomware_Attacke
5
NZZ Artikel mit «Digitalisierung» im Titel 2018-2019
Digitale_Transformation_Bauwesen Wallis_ist_bei_Digitalisierung_das_Schlusslicht Digitalisierung_Abschottung_der_Schweiz Digitalisierung_verändert_Berufsbildung Wie_Digitalisierung_das_Berufsbild_verändert Fake_News_dank_Digitalisierung_sichtbarer_als_früher Sesshafte_Berufstaetige_dank_Digitalisierung Digitalisierung_in_der_Volksschule Digitalisierung_kürzere_Halbwertszeiten Digitalisierung_Mindestausstattung Angst_Digitalisierung_führe_zu_Massenarbeitslosigkeit Verklärte_Digitalisierung Digitalisierung_überrollt_Brasilien G20_will_Regeln_für_die_Digitalisierung
6
im 19. Jh. verbesserten Automaten die rein mechanische Produktivität,
Die Menschheit hat bereits verschiedene ’’industrielle Revolutionen” durchgemacht: Im 18. Jh. vervielfachten die motorischen Kräfte der Dampfmaschinen die Muskelkraft der Menschen, im 19. Jh. verbesserten Automaten die rein mechanische Produktivität, nun im 20. Jh. soll die Telematik den menschlichen Intellekt unterstützen und so eine weitere Steigerung der wirtschaftlichen Effizienz erzielen. [Diss. ETH Nr. 8417, 1987]
7
Diese ”dritte industrielle Revolution”, mit der das Informationszeitalter angebrochen ist, wird aber nicht nur die Welt der Arbeit und des Lernens durchdringen, sie wird auch die Privatsphäre beeinflussen. Mit ihren politischen und sozialen Konsequenzen wird sie enorme Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft haben. Es liegt an uns, die neuen Möglichkeiten so zu nutzen, dass die Auswirkungen positiv sind — auch diese industrielle Revolution lässt sich nicht aufhalten! [Diss. ETH Nr. 8417, 1987]
8
1993 – 1997 Die digitale Revolution
Telecom PTT führt 1988 das erste digitale Fernmeldenetz (ISDN) in der Schweiz ein. Das Mobiltelefonnetz wird 1992 unter der Bezeichnung "D" digitalisiert. Das Internetportal "Blue Window" von Telecom PTT entwickelt sich ab 1996 zum Marktleader. [Swisscom, Meilensteine unserer Geschichte] Am 1. Oktober 1997 wird Telecom PTT zur Swisscom. [Swisscom, Meilensteine unserer Geschichte]
9
Besuchen Sie (Event # 3738) und beantworten Sie die Fragen zu Ihrem Verhalten bei der Informationsbeschaffung.
10
2019: Die meisten heutigen Mittelschüler haben nie eine Briefmarke abgeleckt.
[Erik Qualman, Socialnomics 2018 Social Media Revolution Series]
11
Facebook (2’271 Mio) 2. Youtube (1’900 Mio)
Im Januar 2019 sind die grössten Communities (Anzahl der monatlich aktiven Nutzer, MAU) und Länder: Facebook (2’271 Mio) Youtube (1’900 Mio) 3. Whatsapp (1’500 Mio) China (1’395 Mio) 5. Indien (1’334 Mio) WeChat/Weixin (1’083 Mio) 7. Instagram (1’000 Mio) Europa (741 Mio) 9. USA (327 Mio) Twitter (326 Mio) 11. LinkedIn (303 Mio) Skype (300 Mio) 13. Snapchat (287 Mio) Pinterest (250 Mio) Im Ranking der größten sozialen Netzwerke und Messenger nach der Anzahl der monatlich aktiven Nutzer (MAUs) belegte Facebook im Januar 2019 mit rund 2,27 Milliarden MAUs den ersten Platz. Auf Platz zwei folgte mit 1,9 Milliarden MAUs das zu Google gehörende Videoportal YouTube. Rang drei ging mit 1,5 Milliarden Nutzern weltweit an den Messaging-Dienst WhatsApp.
12
2016 wurden 93% der Kaufentscheide über Social Media beeinflusst.
13
Die Aufmerksamkeitspanne
von einem Goldfisch ist 8 Sekunden, diejenige des Menschen ist mittlerweile 7 Sekunden.
14
Wenn du im Zeitalter der Digitalisierung ein Problem nicht lösen kannst, liegt es daran, dass du nach alten Regeln spielst.
15
«Das Internet ist nur ein Hype", soll der Bill Gates von Microsoft über das Netz mal gesagt haben. Für das Originalzitat gibt es keinen Beleg, aber Gates hat ähnliche Äusserungen schon öfter gemacht. Seine Ansicht über die Chancen des Web war damals nicht besonders optimistisch. Microsoft und das Internet war immer schon ein schwieriges Thema.
16
Lernen mit dem Hirn (Kopf, Intellekt)
Fachwissen, Methodenwissen, Zuordnungsmöglichkeit, Systematik, Aufnahmefähigkeit, Gedächtnis Lernen mit dem Herzen (Sitte) Motivation, Humor, angstfrei, Vertrauen, Begeisterung, Interesse, Ethik, Lachen, Freude Lernen mit der Hand (faktische Fähigkeiten) Manuelle Geschicklichkeit, Fein- und Grobmotorik, räumliches Sehen, Fühlen, Handlungsorientierung, Durchführung von Experimenten Johann Heinrich Pestalozzi (* 12. Januar 1746 in Zürich; † 17. Februar 1827 in Brugg, Kanton Aargau) (Gemälde, vermutlich von G. F. A. Schöner) Lernen mit dem Hirn (Intellekt) Fachwissen, Methodenwissen, Zuordnungsmöglichkeit, Systematik, Aufnahmefähigkeit, Gedächtnis Lernen mit dem Herzen (Sitte) Motivation, Humor, angstfrei, Vertrauen, Begeisterung, Interesse, Ethik, Lachen, Freude Lernen mit der Hand (faktische Fähigkeiten) Manuelle Geschicklichkeit, Fein- und Grobmotorik, räumliches Sehen, Fühlen, Handlungsorientierung Die von Pestalozzi genannte Vermutung, dass Kopf (Hirn), Herz und Hand eine Lerneinheit bilden könnten, ist heute eine wissenschaftlich fundierte Gewissheit. Pestalozzis pädagogisches Ziel war die ganzheitliche Volksbildung zur Stärkung der Menschen für das selbstständige und kooperative Wirken in einem demokratischen Gemeinwesen. Seine Elementargymnastik (1807) hatte einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Leibesübungen in Spanien und Frankreich vor allem durch die Rezeption von Francisco Amoros, in Skandinavien durch Pehr Henrik Ling, der seine Übungen fast wörtlich abschrieb. Die Lachforschung (Gelotologie) kann heute belegten, dass Lachen zum Lernen gehört. Es verstärkt die Aufnahme im Hirn und die Langzeitspeicherung. Das Kind lernt vernetzt mit Hirn, Herz, Hand und Humor. Es lernt «ganzheitlich». Lernen ist ein individueller, selbstbestimmter und nachhaltiger Prozesse. Johann Heinrich Pestalozzi (* in Zürich; † in Brugg, Kanton Aargau) Gemälde, vermutlich von G. F. A. Schöner
17
W Mit welchen beiden Informationen zu empfangenen Paketen bauen Switches ihre Forwarding-Tabelle auf? MAC-Sourceadresse und Switch-Portnummer auf welcher das Paket empfangen wurde
18
Mehr Menschen in der Welt besitzen ein Mobiltelefon als eine Zahnbürste.
19
Lernen "durch Erfahrung entstandene Verhaltensänderungen und -möglichkeiten, die Organismen befähigen, aufgrund früherer und weiterer Erfahrungen situationsangemessen zu reagieren. [...] Menschliches Lernen ist eine überwiegend einsichtige, aktive, sozial vermittelte Aneignung von Kenntnissen." [Meyers Lexikonverlag (1997, 529), (Stangl, 2019)]
20
Das Internet als globaler Marktplatz.
Ref: Prof. Dr. Abraham Bernstein, Uni Zürich )
21
Bei 1 von 3 Heiraten hat die Beziehung Online begonnen.
22
Das Internet ist eine Spielerei für Computerfreaks, wir sehen darin keine Zukunft", sagte der damalige Telekom-Chef Ron Sommer Allerdings muss man dazu sagen, dass das Web zu diesem Zeitpunkt noch in den Kinderschuhen steckte, und es schon großer prophetischer Gabe bedurft hätte, um dessen Zukunft wirklich korrekt vorherzusagen. Ron Sommer war zwar Chef des größten deutschen Internetproviders.
23
Digitalisierung bedeutet, ein «Netzbürger» sein.
Wer Digitalisierung verstehen möchte, muss sich mit dem Phänomen des digitalen Netzwerkens befassen, muss selbst aktiv netzwerken.
24
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln
erstens durch nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch nachahmen, das ist der leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste. Konfuzius, chinesischer Philosoph und Staatsmann (* 551 v. Chr., † 479 v. Chr.) stammt aus der Shandong an der chinesischen Ostküste. Geboren ist Konfuzius 1 v. Chr. in Qufu. Das Bild zeigt die Statue von Konfuzius am konfuzianischen Tempel in Shanghai, China. Konfuzius Zitate konfuzius.plakos.de Dummheit ist nicht wenig wissen, auch nicht wenig wissen wollen. Dummheit ist zu glauben, genug zu wissen. Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mit zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich. Whenever you go, go with all your heart. Konfuzius, chinesischer Philosoph und Staatsmann (* 551 v. Chr., † 479 v. Chr.) Statue von Konfuzius am konfuzianischen Tempel in Shanghai, China
25
Wenn du im Zeitalter der Digitalisierung ein Problem nicht lösen kannst, liegt es daran, dass du nach alten Regeln spielst.
26
Besuchen Sie (Event # 3738) und beantworten Sie die Fragen zu Ihrem Verhalten bei der Informationsbeschaffung.
27
Digitalisierung bedeutet
selber machen, selber lernen, selber verstehen.
28
[NZZ Artikel mit «Digital» im Titel]
Vorzimmer_Digital_Babies_Telecom95 Krieg_der_Systeme_Verzoegerungen_bei_der_Einführung_von_Digital_TV ARD_und_ZDF_digital_auf_Astra Digital_Audio_Broadcasting_DAB_Pilotprojekt_Radiohighway_im_Berner_Oberland Kabelindustrie_lehnt_FCC_Standards_fuer_Digital_TV_ab Papiertiger_Katerstimmung_nach_der_Digital_TV Digitales_Kurzwellenradio_an_IFA_vorgestellt Analog_oder_Digital Digitale_Vermögensverwaltung Personalisierung_im_digitalen_Zeitalter Der_Mensch_hat_viel_Digitales_in_sich
29
Man spricht beim Thema Digitalisierung sehr viel über Technik und Wirtschaft, aber zu wenig über gesellschaftliche und soziale Auswirkungen. Am 1. Oktober 1997 wird Telecom PTT zur Swisscom. [Swisscom, Meilensteine unserer Geschichte]
30
[NZZ Artikel mit «Digital» im Titel]
Digitale_Revolution_Hörgerätemarkt Chinas_digitale_Revolution Erwartungen_digitale_Revolution Digitale_Revolution_SRF Digitale_Revolution_Fotographie Digitale_Revolution_Gutenberg Digitale_Revolution_im_hintersten_Krachen Digitale_Revolution_Banken Digitale_Revolution_Strassen_Taxis Digitale_Revolution_Shopping Digitale_Revolution_Anfang Digitale_Revolution_Politik Digitale_Revolution_Pestalozzi Digitale_Revolution_Vermögensmanagement Digitale_Revolution_Steuernmanagement Digitale_Revolution_im_Stall Digitale_Revolution_am_Krankenbett Auf_digitale_folgt_analoge_Revolution
31
Die Sucht nach «Likes» könnte mit ein Grund dafür sein, dass Suchterscheinungen und Schlafstörungen bei 25 jährigen sprunghaft angestiegen sind (Persönlichkeits-Selbstbestätigungsloop). Am 1. Oktober 1997 wird Telecom PTT zur Swisscom. [Swisscom, Meilensteine unserer Geschichte]
32
Eine «Dozentenarbeitsgruppe Ethik» soll abklären, wieweit Ethik Gegenstand der Ingenieur- und Planerausbildung sein kann und soll. [HSR Jahresbericht 1994]
33
Lernen bedeutet: Sich mit den Gegebenheiten des Lebens und der Umwelt auseinandersetzen, hinterfragen, erforschen, sich mit anderen austauschen, diskutieren und sich gegebenenfalls verändern.
34
Autonomes Autofahren Die Frage is nicht mehr, ob wir bald autonom fahren werden, sondern wie lange man überhaupt noch selber fahren darf.
35
W Wie nennt man die Router, welche für die Verbindung von Autonomous Systems zuständig sind, und wie heisst das zugehörige Protokoll? Boarder Gateway Router, nutzen das Boarder Gateway Protokoll (BGP)
36
Das Entdecken und Entwickeln neuer Kompetenzen ist auch im Management stets mit Verunsicherung verbunden. Bis hinein in die obersten Führungsetagen verlangt die digitale Transformation die Fähigkeit, in unerwarteten, offenen, zuweilen chaotischen Situationen selbstorganisiert und kreativ handeln zu können. [ Rarrek, A./Werner, E.P. (2012): Die Krux mit den Fähigkeiten ]
37
Diplomfeier 1989: Ansprache von Peter Schneider, Vizedirektor ITR
Aus meiner Sicht müssen im Verlaufe Ihrer Generation wesentliche Fortschritte zur Lösung der ökologischen Probleme erzielt werden. Gelingt dies nicht, könnte das längerfristige Überleben der Menschheit auf unserem Erdball ernsthaft gefährdet sein. Grosse Sorge bereitet mir der offensichtlich durch zunehmende Fluor-Kohlenwasserstoff - und Kohlendioxyd-Konzentrationen entstehende Treibhauseffekt. Dieser wird voraussichtlich unvermeidbar zu Klimaänderungen führen, deren Auswirkungen noch unüberschaubar sind. Am 1. Oktober 1997 wird Telecom PTT zur Swisscom. [Swisscom, Meilensteine unserer Geschichte]
38
Diplomfeier 1990: Ansprache von A. Günter, Rektor ITR
… abzuleiten sind folgende Umweltschutzziele: Ein allmählicher Verzicht auf alle mobilen und immobilen Güter, deren Herstellung, Gebrauch und Entsorgung mit unverantwortbaren Umweltbelastungen verbunden sind. (in logischer Ergänzung dazu): Ein Ausweichen auf Produkte, deren Herstellung, Gebrauch und Entsorgung keine oder nur unbedeutende Umweltbeeinträchtigungen verursachen. Die Realisierung von technischen Einrichtungen und betrieblichen Massnahmen, welche eine unkontrollierte Ausbreitung der verbleibenden Emissionen verhindern oder in Grenzen halten. Die sichere Endlagerung des schliesslich immer noch verbleibenden, umweltschädigenden Abfalls. Die Förderung des Recycling. Die einer ökologischen Marktwirtschaft gerechte Überweisung der Umweltkosten, die bei der Herstellung und Entsorgung von Gütern entstehen, auf die Güter selbst aus der Einsicht heraus, dass die durch den Güterumlauf verursachten Umweltbeeinträchtigungen nicht zufällige Ausnahmeerscheinungen, sondern ein Wesensmerkmal dieses Güterumlaufs sind. Am 1. Oktober 1997 wird Telecom PTT zur Swisscom. [Swisscom, Meilensteine unserer Geschichte]
39
Diplomfeier 1992 (Januar 1993): W
Diplomfeier 1992 (Januar 1993): W. Hinn, Abteilungsvorstand Elektrotechnik Ich glaube, dass Ihre Generation das Ganze im Auge behalten möchte. Sie sind sich der Umweltproblematik und des möglichen Missbrauchs technischer Produkte bewusst. Ganzheitliches Denken gehört deshalb zu Ihren Anliegen - es gehört zur Verantwortung Ihres Berufes. Am 1. Oktober 1997 wird Telecom PTT zur Swisscom. [Swisscom, Meilensteine unserer Geschichte]
40
1994: Ansprache von Dr. A. Günter, Direktor der Ingenieurschule Rapperswil
Ethisches Verhalten, so ist die Meinung, sei aber auf der Basis solider Fachkenntnisse allein nicht gewährleistet. Ein Zugang technisch ausgebildeter Fachleute zur nichttechnischen Welt, zu den Geisteswissenschaften, zu kulturellen Werten, zu ökologischem Verständnis sei unabdingbar. Massnahmen, welche an unseren Ausbildungsstätten zu treffen sind: eine Ausweitung des nichttechnischen Unterrichtes und eine bessere Einbettung in den Gesamtunterricht die Förderung der studentischen Motivation für nichttechnische Fächer die Förderung der mündlichen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeit der Studierenden als Voraussetzung für gesellschaftsbezogenes Handeln die Förderung des Willens und der Fähigkeit, eigenverantwortlich zu handeln als Voraussetzung, ethische Verantwortung in der späteren Berufstätigkeit übernehmen zu wollen und zu können Am 1. Oktober 1997 wird Telecom PTT zur Swisscom. [Swisscom, Meilensteine unserer Geschichte]
41
Besuchen Sie (Event # 3738) und beantworten Sie die Fragen zu Ihrem Verhalten bei der Informationsbeschaffung.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.