Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Eugen Berthold Friedrich Brecht

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Eugen Berthold Friedrich Brecht"—  Präsentation transkript:

1 Eugen Berthold Friedrich Brecht 1898-1956

2 In Augsburg geboren Begann schon in der Kindheit zu dichten; als fünfzehnjähriger gab er schon zusammen mit seinem Freund eine Schülerzeitung heraus 1917 meldete er sich zum Kriegshilfsdienst (hauptsächlich Schreibarbeit u. auch in einer Gärtnerei), dann Studium in München Offiziell studierte Medizin und Philosophie, aber hat sich hauptsächlich von dem Kurs über Gegenwartsliteratur von Artur Kutscher interessiert Dort lernte er von Frank Wedekind (hat ihn sehr bewundert) Der einflußreicher Lion Feuchtwanger wurde zu einem der wichtigsten Förderer des jungen Brechts Erster große Erfolg Trommeln in der Nacht in München 1922 1924 zog er nach Berlin, wo er weiter als Schriftsteller, sowie als auch Regisseur arbeitete

3 Entwickelte sich zu dieser Zeit zum überzeugten Kommunisten
Zusammenarbeit mit Kurt Weill: August 1928 Welturaufführung von Dreigroschenoper In diesem Jahr lernte er den Komponisten Hanns Eisler kennen (Hangmen also die!) Ab 1930 fangen die Nazis an, seine Aufführungen zu stören Am 28. Februar 1933, einen Tag nach dem Reichtagsbrand, flüchtete er mit seiner Familie ins Ausland Im Mai werden seine Werke verbrannt, 1935 seine deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt Bis 1938 in Dänemark, Svendborg, wo er Leben des Galilei schrieb Mai 1941 erhielt er ein Einreisevisum in die USA, fuhr über Moskau und Wladiwostock mit Schiff nach Santa Monica 1942 mußte sich Brecht als „Enemy Alien” anmelden und wurde von der FBI überwacht Oktober 1947 wurde er vom Ausschuss für unamerikanische Umtriebe befragt, ein Tag danach reiste er zurück nach Europa

4 Bettina Montazem 1969 in Iran geboren
1979 floh die Familie nach Deutschland „Diese frühen Kindheitserfahrungen haben ihr Interesse für Stoffe wie Fremdheit, Gewalt, Freiheit, Krieg und Traumatisierungen von Kindern durch Kriege, ganz besonders aber Kinder und ihre Erlebniswelten in hohem Maßer geweckt. In ihren Regiearbeiten spiegeln sich diese Themen immer wieder.” –Theapolis 2006 gründete sie das Theater die baustelle und hat sich damit ihren persönlichen Traum erfüllt. Seither arbeitet sie als Theaterleiterin, Märchenerzählerin und Regisseurin. 2013 ist sie für den Deutschen Engagementpreis nominiert worden.

5 V-Effekt (Verfremdungseffekt)
Von Brecht erfunden „Der Verfremdungseffekt besteht im Kern darin, dem Betrachter vertraute Dinge in einem neuen Licht erscheinen zu lassen und so Widersprüche in der Realität sichtbar zu machen und eine kritischere und bewusstere Wahrnehmung des Gezeigten zu ermöglichen.” --Wikipedia

6 „Brechts Absichten gehen aber darüber hinaus: Er will Abscheu vor dem Krieg vermitteln und vor der kapitalistischen Gesellschaft, die ihn seiner Ansicht nach hervorbringt.” --Wikipedia

7 Quellen Lotta Svärd--ein Gedicht im Epos Fähnrich Stahl des finnlandschwedischen Dichters Johan Ludvig Runeberg. Den Namen „Courage“ übernahm Brecht aus dem Roman Trutz Simplex: Oder Ausführliche und wunderseltzame Lebensbeschreibung Der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche (1670) von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, (schätzte ihn wegen seiner unheroischen Darstellung des Krieges)

8 Der Werber: Da gibt’s kein Manneswort, kein Treu und Glauben, kein Ehrgefühl. Ich habe hier mein Vertrauen in die Menschheit verloren… Der Feldwebel: Man merkts, hier ist zu lang kein Krieg gewesen. Wo soll da Moral herkommen, frag ich? Frieden, das ist nur Schlamperei, erst der Krieg schafft Ordnung.

9 Mutter Courage: Courage heiß ich, weil ich den Ruin gefürchtet hab, Feldwebel, und bin durch das Geschützfeuer von Riga gefahrn mit fünfzig Brotlaib im Wagen.

10 Der Feldwebel: Heißt dich Courage, he
Der Feldwebel: Heißt dich Courage, he? Und fürchtest den Krieg, deinen Brotgeber? Mutter Courage: Sei nicht zu gutmütig, Kattrin, seis nie mehr, ein Kreuz steht auch über deinem Weg. Der Werber: Die guten Leut leben vom Geschäft nicht? Der Feldwebel: Du willst vom Krieg leben, aber dich und die Deinen willst du draußen halten, wie? Will vom Krieg leben, wird ihm wohl küssen auch was geben.

11 Der Koch: Alle Tugenden sind nämlich gefährlich auf dieser Welt, wie das schöne Lied beweist, man hat sie besser nicht und hat ein angenehmes Leben und Frühstück, sagen wir, eine warme Supp.


Herunterladen ppt "Eugen Berthold Friedrich Brecht"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen