Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Heike Tiedeman Geändert vor über 5 Jahren
1
Klima, Klimazonen, typische Wetterlagen und –phänomene in Ostafrika mit Schwerpunkt auf dem Exkursionsgebiet Julius-Maximilians-Universität Würzburg Dozent: Thomas Amend Didaktik der Geographie Referentin: Laura Reitzenstein Vorbereitungsseminar zur großen geographiedidaktischen Exkursion Datum:
2
Gliederung Klimazonen der Erde Klima in Afrika Klimadiagramme
Wetterlagen/ -phänomene Ausblick
3
Klimazonen der Erde
4
Quelle: Michael, Thomas (2008): Diercke Weltatlas; Westermann: Braunschweig; S.226.
5
Quelle: Michael, Thomas (2008): Diercke Weltatlas; Westermann: Braunschweig; S.228f.
6
Quelle: Michael, Thomas (2008): Diercke Weltatlas; Westermann: Braunschweig; S.226.
7
Klima in Afrika
8
Quelle: Michael, Thomas (2008): Diercke Weltatlas; Westermann: Braunschweig; S.132.
9
Quelle: Michael, Thomas (2008): Diercke Weltatlas; Westermann: Braunschweig; S.132.
10
Quelle: Michael, Thomas (2008): Diercke Weltatlas; Westermann: Braunschweig; S.132.
11
Gruppenarbeit Ordnet aus den vorliegenden Klimadiagrammen die Entsprechenden dem Land Tansania zu. Eventuell könnt ihr diese schon bestimmten Städten Tansanias zuordnen.
12
Lösungsvergleich - 1
13
Lösungsvergleich - 2
14
Lösungsvergleich - 3
15
Lösungsvergleich - 4
16
Lösungsvergleich - 5
17
Lösungsvergleich - 6
18
Lösungsvergleich - 7
19
Gruppenarbeit Seht Euch das Klimadiagramm und die Tabelle zu eurer Stadt an. Gibt es Auffälligkeiten? Durch was wird das Klima hier beeinflusst? Vielleicht hilft dir die Karte aus dem Atlas. Im Anschluss werden die Ergebnisse mit dem Kurs geteilt.
20
Daressalam
21
Arusha
22
Mwanza
23
Wetterlagen/ -phänomene
24
Tageszeitenklima
25
Trocken-/ Regenzeit Trockenzeit im Winter und Frühling
Regenzeit im Sommer einfache Regenzeit im Sommer doppelte Regenzeit im Frühsommer und Herbst Quelle: Michael, Thomas (2008): Diercke Weltatlas; Westermann: Braunschweig; S.132.
26
Bewölkung & Niederschlag
27
Tagesverlauf Regengüsse zwischen Mittag und Mitternacht
5:15Uhr Dunkelheit 5:45Uhr fast taghell 12Uhr 00:00Uhr 5:30Uhr erster Lichtschimmer Starke Sonneneinstrahlung, meist ohne Regen Köppen, W. P. (1931): Grundriss der Klimakunde: mit 9 Tafeln und 28 Textfiguren; de Gruyter, Berlin, S.147.
28
Ausblick Was erwartet uns nun im August/ September für ein Klima?
29
Quellen (zuletzt aufgerufen am ) (zuletzt aufgerufen am ) (zuletzt aufgerufen am ) Köppen, W. P. (1931): Grundriss der Klimakunde: mit 9 Tafeln und 28 Textfiguren; de Gruyter, Berlin.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.