Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Exkurs 2: Monoklonale Antikörper (mAKs) der ATC-Klasse L01XC

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Exkurs 2: Monoklonale Antikörper (mAKs) der ATC-Klasse L01XC"—  Präsentation transkript:

1 Exkurs 2: Monoklonale Antikörper (mAKs) der ATC-Klasse L01XC
Eigene Ergänzungen: 1

2 Monoklonale Antikörper (mAKs) [1]
Sogenannte „-mabs“ Antikörper sind Proteine, die eine spezifische Bindung mit einem Antigen eingehen („Schlüssel- Schloß-Prinzip“) Konzept: Krebszellen-selektiver Angriff Beispiele: Alemtuzumab, Bevacizumab, Cetuximab, Panitumumab, Rituximab, Trastuzumab, Ipilimumab, Nivolumab, Pembrolizumab, Pertuzumab, Ramucirumab, Toxingebundene Antikörper: z.B. Brentuximab Vedotin, Trastuzumab Emtansin Literatur: [1] Halsen G et al. Gefährdungsbeurteilung monoklonaler Antikörper der ATC-Klasse L01XC. Krankenhauspharm 2009;30: Eigene Ergänzungen:

3 Gefährdungspotential der mAKs [2-4]
Arbeitskreis TRGS 525: mAKs werden wegen möglicher Reproduktionstoxizität (R) in die Bewertungsliste der gefährlichen Eigenschaften antineoplastisch wirksamer Arzneimittel aufgenommen. Krebserzeugende (C) und erbgutverändernde (M) Eigenschaften: Keine Hinweise in der Literatur Toxikologische Beurteilung: CM-Wirkung nicht zu erwarten CM-Wirkung ist bei Toxingekoppelten Antikörpern gegebenenfalls möglich Literatur: [2] Halsen G et al. Assessing the risk to health care staff from long-term exposure to anticancer drugs – the case of monoclonal antibodies. J Oncol Pharm Pract Mar;17(1): Online veröffentlicht unter: [3] Bewertung monoklonaler Antikörper zum Schutz Beschäftigter. Online veröffentlicht unter: [4] Langford S et al. Assessing the risk of handling monoclonal antibodies. Hospital Pharmacist. 2008;15:60-64. Bewertete mAKs: Alemtuzumab, Bevacizumab, Cetuximab, Pantitumumab, Rituximab, Trastuzumab, (Gemtuzumab-Ozogamacin) Eigene Ergänzungen:

4 Gefährdungspotential der mAKs [2-4]
Fruchtschädigende Eigenschaften mAKs sind plazentagängig Daten aus Tierversuchen und Einzelfallberichten beim Menschen (Trastuzumab, Rituximab) Fortpflanzungsgefährdende Eigenschaften Aufgrund des Wirkmechanismus anzunehmen oder im Tierversuch bewiesen mAKs können in die Muttermilch übergehen Potentielle Gefährdung des Säuglings beim Stillen Hinweise: Bewertete mAKs: Alemtuzumab, Bevacizumab, Cetuximab, Panitumumab, Rituximab, Trastuzumab, (Gemtuzumab-Ozogamacin) Literatur: [2] Halsen G et al. Assessing the risk to health care staff from long-term exposure to anticancer drugs – the case of monoclonal antibodies. J Oncol Pharm Pract Mar;17(1): Online veröffentlicht unter: [3] Bewertung monoklonaler Antikörper zum Schutz Beschäftigter. Online veröffentlicht unter: [4] Langford S et al. Assessing the risk of handling monoclonal antibodies. Hospital Pharmacist. 2008;15:60-64. Eigene Ergänzungen:

5 Gefährdungspotential der mAKs
Sensibilisierende Eigenschaften Insbesondere bei höherem Anteil Mausprotein beim mAK (z.B. Endung –ximab: 34% Mausanteil, -omab: 100% Mausanteil) Mögliche Atemwegssensibilisierung Geringere Therapiewirkung von mAK bei „sensibilisierten“ Beschäftigten? [4] Hinweise: Bewertete mAKs: Alemtuzumab, Bevacizumab, Cetuximab, Panitumumab, Rituximab, Trastuzumab, (Gemtuzumab-Ozogamacin) Literatur: [4] Langford S et al. Assessing the risk of handling monoclonal antibodies. Hospital Pharmacist. 2008;15:60-64. Eigene Ergänzungen:

6 Gefährdungspotential der mAKs
Mögliche berufliche Exposition Dermal Aufnahme aufgrund der Molekülgröße wahrscheinlich vernachlässigbar Oral mAKs werden im Magen-Darm-Trakt denaturiert Inhalativ Aufnahme über Lungen-Alveolen potentiell möglich Inhalative Bioverfügbarkeit von Proteinen: 1-5% [5] Nadelstichverletzungen Literatur: [5] Kim ST. Low Inhalation Bioavailability of mABs Eigene Ergänzungen:

7 Gefährdungspotential der mAKs
Fazit Es sind die gleichen Arbeitsschutzmaßnahmen zu ergreifen wie bei den klassischen Zytostatika Eigene Ergänzungen:

8 Tipps für den richtigen Umgang mit mAKs
Lagerung von mAKs In der Regel 2-8 oC Erhöhte Temperaturen können chemische Denaturierungsprozesse begünstigen Nicht Einfrieren Möglicher Wirkverlust durch Proteinaggregation Vorsicht: Gefahr des Einfrierens im hinteren Teil des Kühlschranks! Lichtgeschützt Möglicher Wirkverlust durch destabilisierende Wirkung von UV-Strahlen Eigene Ergänzungen:

9 Tipps für den richtigen Umgang mit mAKs
Proteinarzneimittel Besonders empfindliche Moleküle Fehler bei Transport, Lagerung und Zubereitung können mAKs ganz oder teilweise zerstören [6] Literatur: [6] Ruberg E, Frieß W. Proteinarzneistoffe, sensibel und stressanfällig, Pharm Ztg. 2011;50: Online veröffentlicht unter: Eigene Ergänzungen:

10 Tipps für den richtigen Umgang mit mAKs
Zubereitung von mAKs Vorgeschriebene Trägerlösung verwenden Üblicherweise NaCl 0,9% Glukoselösungen meist inkompatibel Lösungsmittel vorsichtig zum mAK zugeben (nur leicht schwenken, nie schütteln, nicht durch „enge“ Kanülen pressen) Ansonsten droht starke Proteinaggregation Wirkverlust sowie potentielle immunogene Wirkung der Aggregate Hinweise: Üblicherweise NaCl 0,9%, da Ionen in niedrigen Konzentrationen stabilisierend wirken können Reduzierende Zucker, z.B. Glukoselösungen meist inkompatibel, da bei höheren Temperaturen Gefahr einer Maillard-Reaktion besteht Proteinaggregation kann dazu führen, dass sich Antikörper gegen den mAK bilden (Anti-drug-antibodies). Dies kann zur Neutralisation des Arzneistoffes bis hin zur Anaphylaxie beim Patienten führen. Eigene Ergänzungen:

11 Tipps für den richtigen Umgang mit mAKs
Transport von mAKs Bitte Fachinformation beachten: Viele mAKs mehrere Tage/Wochen auch bei RT haltbar Nicht absichtlich schütteln Schüttelintensität eines Transports im Auto oder auf dem Fahrrad ist in der Regel problemlos möglich Eigene Ergänzungen:

12 Referenzen - Monoklonale Antikörper
Halsen G et al. Gefährdungsbeurteilung monoklonaler Antikörper der ATC-Klasse L01XC. Krankenhauspharm 2009;30: Halsen G et al. Assessing the risk to health care staff from long-term exposure to anticancer drugs – the case of monoclonal antibodies. J Oncol Pharm Pract Mar;17(1): Online veröffentlicht unter: Bewertung monoklonaler Antikörper zum Schutz Beschäftigter. Online veröffentlicht unter: Langford S et al. Assessing the risk of handling monoclonal antibodies. Hospital Pharmacist. 2008;15:60-64. Kim ST. Low Inhalation Bioavailability of mABs Ruberg E, Frieß W. Proteinarzneistoffe, sensibel und stressanfällig, Pharm Ztg. 2011;50: Online veröffentlicht unter: Eigene Ergänzungen:

13 Leer-Folien für Ihre eigenen Ergänzungen
Hinweise: Die nächsten Folien dienen Ihnen als Vorlage für Ihre eigenen Ergänzungen (z. B. hauseigene Prozesse o. Ä.). Sie können wählen zwischen einer Leer-Folie im EAZY-Design oder einer neutralen Folie. Eigene Ergänzungen: 13

14 Leer-Folie im EAZY-Design
Überschrift 1 Text A Text B Überschrift 2 Unterpunkt 1 Unterpunkt 2 Hinweise: Leer-Folie im EAZY-Design Eigene Ergänzungen: Ihr Text 14

15 Leer-Folie, neutral Überschrift 1 Text A Text B Überschrift 2
Unterpunkt 1 Unterpunkt 2 Hinweise: Neutrale Leer-Folie Eigene Ergänzungen: Ihr Text


Herunterladen ppt "Exkurs 2: Monoklonale Antikörper (mAKs) der ATC-Klasse L01XC"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen