Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Barbara Morgenstern Geändert vor über 6 Jahren
1
Digitale Bildung in der Primarstufe - Richtlinie und Curriculum -
Begrüßung Klag Infoshop 15. iMedia am 4. Juni 2019
2
Tobias Klag, Grundschulreferat Ministerium für Bildung Uta Schmitt, ADD Trier Harald Thome, ADD Koblenz Jens Heinroth, Grundschule Erpel Kurze Vorstellung der Referenten bzw. der Referentinnen Jeder stellt sich kurz selbst vor
3
Gesamtkonzeption Zentrale Frage: Welche Kompetenzen sind für eine aktive, selbstbestimmte Teilhabe in einer digitalen Welt erforderlich? Richtlinie „Digitale Bildung in der Primarstufe“ Plattform „Curriculum“
4
Inhalte des Infoshops Unterrichtsbeispiel (Hr. Heinroth)
(Fr. Schmitt) Medienbezogene Schul- und Unterrichtsentwicklung (Fr. Schmitt, Hr. Thome) Richtlinie „Digitale Bildung in der Primarstufe (Hr. Klag) Unterstützungsinstrument „Curriculum“ (Hr. Klag) Überblick Inhalte Infoshop Klag
5
MedienkomP@ss bildet Ziele ab Medienkompass in leichter Sprache
auch für zieldifferenten Unterricht vom Medienkompass zum Medienkonzept
6
Anwenden – Handeln Problembewusst und sicher agieren Analysieren – Reflektieren Informieren – Recherchieren Produzieren – Präsentieren Kommunizieren - Kooperieren
7
Anwenden - Handeln ANWENDEN-HANDELN Medienkompass Fach/Kompetenz
Fach/Kompetenz Klasse Verantwortlich Evaluation Ich kann die grundlegenden Bestandteile des Computers Benennen und bedienen X kann Ordner anlegen und Dateien darin speichern kann Programme/Apps starten, damit üben oder Aufgaben lösen und sie schließen beachte die Computerregeln meiner Schule kann Browser bedienen und Internetadressen aufrufen arbeite mit anderen im Team zusammen kann etwas zeichnen oder bauen und mit dem Computer oder Tablet in Bewegung bringen ANWENDEN-HANDELN
8
Analysieren - Reflektieren
Medienkompass Fach/Kompetenz Klasse Verantwortlich Evaluation Ich kann beschreiben, was zur Medienwelt gehört (z.B. Internet, Smartphone, Tablet, Computerspiele, Kino/DVD/ Blue Ray, Fernsehen) X beschreiben, welche Medien ich benutze, und begründen, warum ich sie nutze (z.B. wenn du dein Medientagebuch führst) Inhalte von Medienangeboten wiedergeben (z.B. Filme – im Kino, Internet, Fernsehen -, Bilder, Webseiten, in Lernportalen und Lernprogrammen) beschreiben, wie Medien auf mich wirken (z.B. Filme, Bilder, Kinderseiten im Internet, Hörspiele) erklären, wie Werbung gemacht wird zwischen Wahrem und Unwahrem unterscheiden ANALYSIEREN - REFLEKTIEREN
9
Informieren - Recherchieren
Medienkompass Fach/Kompetenz Klasse Verantwortlich Evaluation Ich kann mit dem Internet arbeiten und sagen, + was ich suche + wo ich es suchen/finden möchte + warum ich es dort suche mit Kindersuchmaschinen und Lernportalen arbeiten und Informationen gezielt finden Informationen verstehen und auswählen Informationen kopieren Informationen speichern Informationen wiederfinden erkennen und begründen, welche Inhalte nützlich für mich sind, und kann Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden X ungeeignete, mir unangenehme Inhalte melden, beenden, verlassen kann Informationen und die Ergebnisse meiner Arbeit an einem sicheren Ort speichern INFORMIEREN - RECHERCHIEREN
10
Produzieren – Präsentieren Textverarbeitung
Medienkompass Fach/Kompetenz Klasse Verantwortlich Evaluation Ich kann Mit einem Textverarbeitungs- programm arbeiten: Text eingeben X Text markieren Text korrigieren Text kopieren Objekte einfügen Text speichern Text gestalten/formatieren Texte diktieren/vorlesen lassen in Tabellen arbeiten Dokumente gestalten/ formatieren (Layout)/ Sek I PRODUZIEREN-PRÄSENTIEREN: Textverarbeitung
11
Produzieren –Präsentieren Audio
Medienkompass Fach/Kompetenz Klasse Verantwortlich Evaluation Ich kann ein digitales Audioprojekt planen (Geräusche, Sprache, Musik): X Audio aufnehmen Audio übertragen (z. B. auf einen Computer) Audio bearbeiten/löschen Audio speichern/umbenennen Audio präsentieren beschreiben, warum andere mein Audioprojekt gut, schlecht, langweilig, spannend … finden PRODUZIEREN – PRÄSENTIEREN: Audio
12
ZUSÄTZLICH: im Unterricht, in einer AG oder in der Freizeit
Medienkompass Fach/Kompetenz Klasse Verantwortlich Evaluation Ich kann ein kleines Filmprojekt planen mit einer Kamera (Tablet, Smartphone, Digitalkamera) Filmsequenzen: aufnehmen übertragen (z.B. auf einen Computer) speichern (Video speichern) meinen Film präsentieren meinen Film dazu nutzen, Kinder in anderen Ländern kennenzulernen selbstständig am Smartboard arbeiten X am Smartboard Wörter/Sätze korrigieren ZUSÄTZLICH: im Unterricht, in einer AG oder in der Freizeit
13
Medienbezogene Schul- & Unterrichtsentwicklung
Unterrichtsentwicklung über Zielvereinbarungen Prozessbezogene Ziele Medienbildung als eigenes Ziel der Schul- und Unterrichtsentwicklung Aufgabe für die Bildungskoordinatoren Digitale Bildung – sind vermutlich einige hier – in Zusammenarbeit mit der Schulleitung Die Schulen sollten mindestens alle 2 Jahre ein produktbezogenes Ziel mit der ADD vereinbaren, durcharbeiten und evaluieren. Folglich kann alle 2 Jahre ein prozessorientiertes Ziel vereinbart werden – hierfür eignen sich Ziele zur Medienerziehung. Formulierungen können in Richtung der Fähigkeiten der Kinder im Umgang mit „Neuen Medien“, gerne auch in Kombination mit „klassischen Medien“ gehen. Orientierung gibt der Medienkompass, Begründung für die Auswahl eines Ziels findet man in der Digitalrichtlinie Der Medienkompass eignet sich als Evaluationsinstrument, es gibt aber auch genügend andere Möglichkeiten der Evaluation, beispielsweise Ines online, mit der können Evaluationsinstrumente von der Schule selbst entwickelt werden. Wichtig für die Zielformulierung: Das Ziel bezeichnet einen Zustand, einen Bildungsstatus der Kinder, der am Ende des Zeitraumes erreicht werden soll. Das ist deutlich zu unterscheiden von den Maßnahmen, die man auf dem Weg dahin durchführt. Hier bietet sich die Möglichkeit, ein ganzes Kollegium verbindlich mit auf den Weg zu nehmen, denn ein von der Gesamtkonferenz vereinbartes Ziel ist für alle verbindlich – aber bitte niemanden überfordern, mit innerer Verweigerung überforderter Kollegen ist niemandem gedient.
14
Medienbezogene Schul- & Unterrichtsentwicklung
Unterrichtsentwicklung über Zielvereinbarungen Fach/Produktbezogene Ziele Medienbildung als eingebettetes Ziel der Schul- und Unterrichtsentwicklung Es handelt sich um Ziele, die Leistungsniveaus der Kinder in den Kernfächern formulieren Beispiel: Ein bestimmter Prozentsatz der Kinder erreicht im 4. Schuljahr ein festgelegtes Kompetenzniveau in einem Lesetest Beispiel: Ein bestimmter Prozentsatz der Kinder erreicht ein festgelegtes Kompetenzniveau bei VERA Etc. … Die Medien kommen bei solchen Zielvereinbarungen in der Regel nicht in der Zielformulierung vor, können aber Teil der Maßnahmen sein, die vereinbart werden, um das gesteckte Ziel zu erreichen Aufgabe der Bildungskoordinatoren könnte hier sein, die Kollegen bei der Auswahl unterstützender Unterrichtsmedien zu beraten, ihnen die Zugänge zu den Medien zu erleichtern und ihnen zu zeigen, wie individuell sich die Medien zur Förderung bestimmter Kompetenzen, auch auf jedes Kind bezogen, einsetzen lassen.
15
Richtlinie zur Digitalen Bildung in der Primarstufe
Die Verwaltungsvorschrift …definiert Grundsätze und Ziele der digitalen Bildung in der Primarstufe …ergänzt und konkretisiert den Rahmenplan Grundschule im Kontext der digitalen Bildung … ist verbindliche Grundlage für die Schul- und Unterrichtsentwicklung, die Erstellung von Medienkonzepten und die Weiterentwicklung schuleigener Arbeitspläne
16
Richtlinie zur Digitalen Bildung in der Primarstufe
… gilt auch für zieldifferenten Unterricht an Förder- & Schwerpunktschulen … knüpft an die Inhalte des an … setzt die Vorgaben der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ um … enthält Hinweise zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten
17
Grundsätzliches Die Medienbildung ist integrativer Teil jedes Unterrichtsfachs von der Primarstufe an. Die Kompetenzentwicklung erfolgt durch vielfältige Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten. Jedes Fach leistet seinen spezifischen Beitrag.
18
prozess- & inhaltsbezogene Kompetenzen
19
Fachliche Zugänge: curriculum
Mögliche fachliche Zugangswege zu den Kompetenzen in der Digitalen Welt sind exemplarisch in „curriculum“ einsehbar. Tipp: Erklär-Video in curriculum nutzen! Dort sind kurz alle relevanten Informationen – auch zum Gebrauch des Instruments – zusammengefasst. Dieterich
20
VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.