Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Transkriptionsfaktoren
Seminar Proteinchemie Oskar Zorć
2
Allgemeines Selektive Genexpression in hohem Maße möglich
Grundlegendes Prinzip: Proteinfaktor (trans) bindet selektiv Promotorregion (cis) Unterscheidung positive/negative Kontrolle beziehungsweise basale/spezifische
3
Basale Faktoren bilden Komplex: Plattform für RNA-Polymerase
Ubiquitär, stark konserviert, Mindestanforderung Beispiele: σ-Faktor, General Transcription Factors TBP als universeller Faktor
4
Prokaryoten: lac-Operon
Abb.: Voet, Voet, Pratt: Lehrbuch der Biochemie, Wiley-VCH, 3. Auflage 2019, S. 1268
5
Prokaryoten: lac-Operon
Abb.: Voet, Voet, Pratt: Lehrbuch der Biochemie, Wiley-VCH, 3. Auflage 2019, S. 1268
6
Prokaryoten: lac-Operon
unterliegt negativer und positiver Kontrolle Repressor CAP-cAMP-Komplex Schwacher Promotor Induktor nötig strukturelle Kombination beider Faktoren Abb.: Voet, Voet, Pratt: Lehrbuch der Biochemie, Wiley-VCH, 3. Auflage 2019, S. 1270
7
Prokaryoten: Attenuation
Verknüpfung Verfügbarkeit AS mit Operonexpression Abb.: Voet, Voet, Pratt: Lehrbuch der Biochemie, Wiley-VCH, 3. Auflage 2019, S. 1273
8
Prokaryoten: Attenuation
Zusätzlich zu schlichtem Repressorsystem: Terminationssequenz Abb.: Voet, Voet, Pratt: Lehrbuch der Biochemie, Wiley-VCH, 3. Auflage 2019, S. 1275
9
Prokaryoten: Attenuation
Parallele Translation obligat für Transkription Abb.: Voet, Voet, Pratt: Lehrbuch der Biochemie, Wiley-VCH, 3. Auflage 2019, S. 1275
10
Eukaryoten Mehr DNA kompliziertere Kontrolle
Mehr Faktoren Kombination eröffnet zusätzliche Möglichkeiten Zentraler Repressor: Histone
11
Eukaryoten Chromatin-Zustand als maßgeblicher Faktor Regulatoren:
Chromatin-Umformung Histonmodifikation DNA-Methylierung Abb.: abgerufen am , 15:40
12
Literatur [1] Voet, D./ Voet, J. / Pratt, C.: Lehrbuch der Biochemie, Wiley-VCH, 3. Auflage 2019, Weinheim [2] Koolmann, J. / Röhm, K.: Taschenatlas der Biochemie, Thieme, 3. Auflage 2003, Stuttgart [3] Löffler, G.: Basiswissen Biochemie, Springer, 4. Auflage 2001, Heidelberg/Berlin [4] Munk, K.: Biochemie – Zellbiologie, Thieme, 2008, Stuttgart [5] abgerufen am , 12:57
13
Vielen Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.