Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

JensLindstroem.de @KaeptnKeks.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "JensLindstroem.de @KaeptnKeks."—  Präsentation transkript:

1 JensLindstroem.de @KaeptnKeks

2 Aufbruchstimmung erzeugen Kolleg(inn)en mitnehmen
@KaeptnKeks Aufbruchstimmung erzeugen Kolleg(inn)en mitnehmen

3

4 Den Blick weiten Kein Technikfokus!!

5 Es geht um mehr als Technik und Apps
Was tragen Interaktive Whiteboards, Stop-Motion-Filme, digitalisierte Lückentexte und Greenscreenvideos zur Medienkompetenzentwicklung bei?

6 Was sind die „echten“ Probleme, die unserer Aufmerksamkeit bedürfen?
Umgang mit Technik Verstehen von Technik Nachhaltigkeit Schutz der Privatsphäre Schutz von Grundrechten Gesunder Lebensstil Menschlichkeit und Demokratie … Medienkompetenz!

7 Wohin soll die Reise gehen ?

8 Überarbeitung Fachcurricula Ausstattungs-planung Fortbildungs-konzept
Zeitgemäße Bildung „Die Schule soll dem jungen Menschen zu der Fähigkeit verhelfen, in einer ständig sich wandelnden Welt ein erfülltes Leben zu führen.“ SchulG SH §4 (4) Überarbeitung Fachcurricula Ausstattungs-planung Fortbildungs-konzept Klare Verteilung schaffen!!! Wer ist hier wofür zuständig?!?

9 Überarbeitung Fachcurricula Ausstattungs-planung Fortbildungs-konzept
Raum- konzept Zeit- konzept Fächer- konzept Nicht zu viel zumuten!!! Kleine Schritte Realisierbar denken!!!

10 Zu Wasser lassen Holt das Boot von der Sandbank runter
Wir dürfen nicht warten, während wir uns von anderen überholen lassen.

11

12

13

14 Fachkompetenz Die Lernenden…
stellen Zahlen auf verschiedene Weisen situationsgerecht dar und wechseln zwischen diesen Darstellungsformen. stellen Anteile situationsgerecht als Brüche oder Prozentsätze dar. stellen Häufigkeiten von Zufallsexperimenten graphisch dar.

15 Medienkompetenz Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen, eigenen Mediengebrauch reflektieren und ggf. modifizieren Medienerfahrungen weitergeben und in kommunikative Prozesse einbringen Als Selbstbestimmter Bürger aktiv an der Gesellschaft teilhaben Suchtgefahren vermeiden, sich selbst und andere vor möglichen Gefahren schützen Digitale Technologien gesundheitsbewusst einsetzen Digitale Technologien für soziales Wohlergehen und Eingliederung nutzen

16 KMK-Strategie „Alle Lehrkräfte müssen selbst über allgemeine Medienkompetenz verfügen und in ihren fachlichen Zuständigkeiten zugleich ‚Medienexperten‘ werden.“ „Konkret heißt dies, dass Lehrkräfte digitale Medien in ihrem jeweiligen Fachunterricht professionell und didaktisch sinnvoll nutzen sowie gemäß dem Bildungs- und Erziehungsauftrag inhaltlich reflektieren können.“

17 Fortbildung! Fortbildung! Fortbildung!
Womit anfangen? Fortbildung! Fortbildung! Fortbildung! Vernetzung! Vernetzung! Vernetzung! Aber wie motiviere ich die KuK dazu? Wer hier weiß, wie man mit einer Suchmaschine nur wissenschaftliche Artikel findet? Wer hier weiß, wie man

18 Motivation & Potential erkennen
„Diese Methode ist den Aufwand nicht wert.“ Welche Methode wäre eine bessere Alternative? „Die Kinder haben eh schon viereckige Augen!“ Wie helfen wir Ihnen, Medienkonsum zu reduzieren? Und Produktiv mit Medien zu arbeiten? „Das macht alles keinen Sinn, wenn es den Eltern egal ist“ Mit welchen Angeboten können wir die Eltern unterstützen? Wer hier weiß, wie man mit einer Suchmaschine nur wissenschaftliche Artikel findet? Wer hier weiß, wie man

19 Angst vor Technik ernst nehmen
„Lernen bleibt Lernen. Egal mit oder ohne digitale Medien.“ „Digitale Medien stören die kindliche Entwicklung.“ „Strahlung blablabla“ Aufklärung! Aufklärung! Aufklärung! Für diese Menschen ist die Welt noch eine Scheibe. Wie überzeugt man diese? Aufklärung, positive Erfahrungen. Anerkennen der Realität

20 Angst vor Veränderung ernst nehmen
Zwang zu neuen Methoden? Zwang zu neuen Präsentationsgeräten? Zwang zur Öffnung des Unterrichts? Handlungsfähigkeit herstellen!!! Für diese Menschen ist die Welt noch eine Scheibe. Wie überzeugt man diese? Aufklärung, positive Erfahrungen. Anerkennen der Realität

21 Umlenken. „Welche Probleme siehst du denn in digitalen Medien?“ „Wie glaubst du, können wir diese Probleme angehen?“ Emotional aufgeladene Debatte Emotionen nutzen und in produktive Bahnen lenken

22 Die Crew fit machen

23 Die Crew fit machen Vernetzung intern (z.B. Barcamp)
Vernetzung regional (z.B. Schulbesuche) Vernetzung überregional (z.B. Twitter) Fortbildungen intern (z.B. Mikrofortbildungen) Fortbildungen regional (z.B. NLQ) Fortbildungen online (z.B. Fobizz)

24 Personal Learning Network
Fachfortbildung Kollegium Fachschaft Z-Kurs Twitter

25

26

27

28 Das Ruder fest im Griff

29

30

31 Überarbeitung Fachcurricula Ausstattungs-planung Fortbildungs-konzept
Zeitgemäße Bildung Überarbeitung Fachcurricula Ausstattungs-planung Fortbildungs-konzept Klare Verteilung schaffen!!! Wer ist hier wofür zuständig?!?

32 Die Meuterei verhindern
Aufgaben klar verteilen,

33 Wertschätzung Meinungen hören und sichtbar machen
Arbeit sichtbar machen Arbeitsverteilung sichtbar machen Wertschätzung durch Kleinigkeiten Pausenaufsichten Vertretungskonto Sinnlos-Arbeit verhindern!!!

34 Den Kugeln ausweichen

35 Den Kugeln ausweichen Markenverbindungen
Exklusivität für Tablet-Klassen Medien als Motivation Lehrer lassen sich verarschen Kulturtechniken nicht diskutieren Strahlenbelastung etc.

36 Abstimmung der Ziele und Maßnahmen
ntiDigitalArgumenteBingoPreis2019 Home lung

37 JensLindstroem.de @KaeptnKeks


Herunterladen ppt "JensLindstroem.de @KaeptnKeks."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen