Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik"—  Präsentation transkript:

1 Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik
Schwerpunkt 7, Winfoline, Questions? Tim Schneider

2 Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Zu meiner Person Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Lehrstuhlinhaber des Fachgebiets Wirtschaftsinformatik an der Universität Kassel sowie Direktor am Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI HSG) St. Gallen Tim Weinert Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik Ansprechpartner für organisatorische Fragen zum Winfoline- Angebot Kontakt:

3 Unsere Forschungslandkarte
ALLGEMEIN Ziel der Forschung ist es, Theorien, Methoden, Modelle, Werkzeuge zur Gestaltung von innovativen Informations- und Geschäftssystemen zu entwickeln. Vorantreiben IT-basierter Innovationen, die sozial akzeptabel, technisch stabil und ökonomisch sinnvoll. METHODEN Requirements Engineering und Interaction-Design, um Artefakte (z.B. Theorien, Methoden und Modelle) zu bauen Die anderen, um Artefakte zu evaluieren Technologien und Methoden, die im Rahmen unserer Forschung zur Anwendung kommen. bspw. leichtgewichtige Groupware-Lösungen Entwicklung mobiler Applikationen

4 Wir bieten interdisziplinäre Abschlussarbeiten Bachelor/Master/Diplom
Themenbereiche für Abschlussarbeiten Themen Sponsor Dienstleistungsgenierung im Kontext einer Smart City Matthias Billert Digitale und agile Arbeitsorganisation Benedikt Simmert E-Learning in der Industrie 4.0 Tim Schneider Entscheidungsverhalten auf digitalen Plattformen Andreas Janson Gamifcation und die Rolle von Nuterpräferenzen und Kontextbesonderheiten Sofia Schöbel Hybride Intelligenz in Mensch-Maschine-Kollaboration Thorsten Weber Komplexe Dienstleistungssysteme Mahei Li Managementprinzipien für die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine Dr. Philipp Ebel Smarte Persönliche Assistenten zwischen Akzeptanz und Datenschutz Robin Knote Je nachdem wo Interessen liegen technisch ausgerichtete Themen weniger technisch ausgerichtete Themen Collaboration Engineering Gestaltung / Formen der Zusammenarbeit Nutzergenerierte Inhalte Alles rund um das eLearning  neue Lernanwendungen, Einführungsthemen IT-Innovationsmanagement OI-Ansätze Beispiele: Ideencommunities  steuern, gestalten, Anreize und Maßnahmen Themen für Abschlussarbeiten unter:

5 Wir suchen fortlaufend studentische Hilfskräfte
Jobprofil Sie bekommen die Unterstützung eines Doktoranden in seiner Forschungsarbeit die Einbindung in Forschungsprojekte, flexible Arbeitszeiten sowie Bezahlung als studentische Hilfskraft eine Vertiefung & Anwendung der im Studium erworbenen Kenntnisse, die Möglichkeit zur Mitarbeit in Forschungsprojekten, Kenntnisse & Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sowie nach Studienende: ggf. die Chance als Doktorand übernommen zu werden Interesse? Mehr Informationen erhalten Sie unter: Bewerbungen bitte an:

6 Übersicht der Lehrveranstaltungen am Fachgebiet
Wintersemester: Master - IVDL, GPIT, CE Bachelor – IAB, BIS, ITPM, SAP TERP10, Infowirtschaft  Sunyaev, Info 2 …und Winfoline – wozu ich später komme

7 SAP University Alliance
Serviceleistungen des Fachgebietes SAP University Alliance Über die SAP University Alliance bietet der Fachgebiet diverse Veranstaltungen mit SAP Inhalten an Betriebliche Informationssysteme (BIS) SAP Terp 10 Zertifizierung (offizielle Zertifizierung durch SAP) Weitere Informationen fachgebiete/leimeister-prof-dr/faq/sap-zertifizierung-terp-10.html Kontakt Infos zu TERP10 sind im Vorlesungsverzeichnis zu finden Bewerbungsfenster wird vrsstl. im Dezember geöffnet

8 Serviceleistungen des Fachgebietes SAP Zertifizierungskurs (Terp 10)
Wann: voraussichtlich zwei Kurse im August/ September Zertifizierung: voraussichtlich Oktober 2019 (3-stünd. Computergestützte Zertifizierung) Max. 25 Teilnehmer pro Kurs Infos zur Bewerbung und Anmeldung: Ankündigung SAP Terp 10 Kurs im September 2013 Aushang und Bewerbungsfenster sind bereits veröffentlich/geöffnet. Nähere Infos auf unserer Fachgebietsseite (insb. Lehre-News und FAQ)!!! Bewerbung erfolgt über Moodle Kurs: Dort muss ein Formular ausgefüllt werden. Voraussichtlich ist die Bewerbung bis möglich Kosten: 100 €

9 Weitere Infos Stay up to date…
Treten Sie unserer Facebook-Gruppe bei Auf der Fachgebietswebseite Lehre-News

10 Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik
Schwerpunkt 7, Winfoline, Questions?

11 Einführung in den Tauschring Lehrveranstaltungsangebot
WINFOLINE Einführung in den Tauschring Lehrveranstaltungsangebot Anmeldung im StudIP Hinweise

12 WINFOLINE-Tauschring
Lehrkooperation der Uni-Kassel mit Darmstadt (Prof. Dr. Buxmann) Göttingen (Prof. Dr. Schumann) Saarbrücken (Prof. Dr. Loos) Mehrwert für Studenten: Vorlesungen anderer Universitäten können gehört und eingebracht werden Vergrößerung des Lehrangebotes Inhalte stehen Online zur Verfügung, Zeit- und Ortsflexibilität

13 Lehrveranstaltungen in Kassel
MoBIS – Modellierung betrieblicher Informationssysteme GPIT - Geschäftsprozesse und Informations-technologie MIS – Management der Informationssysteme IVDL - Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben Universität Göttingen Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. M. Schumann Universität des Saarlandes Institut für Wirtschafts Informatik Prof. Dr. P. Loos IE – Internet Economics IM – Information Management IAB – Internetbasierte Anwendungen im betrieblichen Umfeld DBMS – Datenbankentwurf und -management FG Information Systems / Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Buxmann

14 Veranstaltungsturnus
Jeweils im Wintersemester IAB – Internetbasierte Anwendungen im betrieblichen Umfeld (Ba) GPIT - Geschäftsprozesse und Informationstechnologie (Ma) IVDL – Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben (Ma) Leistungsnachweis: Pflichtaufgaben und Klausur

15 Jeweils im Sommersemester
Veranstaltungsturnus Jeweils im Sommersemester DBMoBIS – Modellierung betrieblicher Informationssysteme (Ba) MIS – Management der Informationssysteme (Ba) IE – Internet Economics (Ma) IM – Information Management (Ma) MS – Datenbankentwurf und -management (Ba)

16 Besonderer Hinweis: Datenbankentwurf- und management
Veranstaltung entfällt in diesem Sommersemster Es wird nur eine Wiederholungsklausur angeboten. Keine inhaltliche Betreuung während des Semesters! Ansprechpartner für administrative Fragen: Torben Jan Barev Tim Weinert

17 Zugang zu einzelnen Lehrveranstaltungen
Alle Lehrveranstaltungen werden über StudIP angeboten (ähnlich zu Moodle). Hierfür benötigen Sie Zugangsdaten. Checkliste 1 Zugangsdaten: Stud-IP Zugang / Neues Passwort beantragen ( ) 2 In Stud-IP einloggen ( 3 Lehrveranstaltung suchen und mit Leserechten einschreiben. 4 Zur Klausur im HIS-POS (Universität Kassel) anmelden! 5 Klausurtermin/ -raum/ -zeit auf Fachgebietsseite ( Vorlesungsverzeichnis nachlesen.

18 Zugang zu einzelnen Lehrveranstaltungen
StudIP-Zugang vorhanden Ja Keine Account-Beantragung erforderlich Anmelden in StudIP Einschreiben in gewünschten Kurs Nein Account beantragen! Zugangsdaten werden per Mail übermittelt.

19 Beantragung eines StudIP-Zugangs: Anmeldung
Hinweise zum Ausfüllen des Formulars: Anmeldungs-ID: winfo2009 Melden Sie sich ausschließlich mit Ihrer Uni-Mail an! Sie erhalten ihr Login per jeweils am Anfang jeden Monats. WICHTIG: Bitte achten Sie darauf, ggf. nur ein neues Passwort anzufordern, falls Sie bereits ein Login besitzen! Anmelde-Formular: Eine gesonderte Klausuranmeldung ist gegen Ende des Semesters via HIS erforderlich.

20 Beantragung eines StudIP-Zugangs:
Anmeldung: winfolineanmeldung.wbtstore.de

21 Beantragung eines StudIP-Zugangs: Anmeldung
winfo2009 Auf richtige Schreibweise Ihrer Uni-Mailadresse achten: @student.uni-kassel.de

22 Beantragung eines StudIP-Zugangs: Anmeldung
Spamordner auf

23 Beantragung eines StudIP-Zugangs: Anmeldung
Die Stud-IP Accounts werden nur einmal im Monat freigeschaltet! […] Termine, an denen Stud-IP Accounts zentral durch das FG Wirtschaftsinformatik an der Universität Göttingen beantragt werden. Melden Sie sich am besten in DIESER Woche an.

24 Lehrveranstaltungsablauf
Klausur Lernphase/ Übungen IE IM MOBIS Klausuranmeldung im HIS-POS Ablauf der Veranstaltung z.B. Vorbesprechung, z.B. Anmeldung z.B. Zwischenprüfung und Betreuung: Unterschiedliche Anforderungen je nach Veranstaltungen, Produkte genau ansehen. Heterogenität der Veranstaltungen Zu erbringende Leistungen: z.B. Abschlussklausur (Ende Januar/ Anfang Februar)

25 Hinweise zum Lernen in Online-Lehrveranstaltungen
Stoffumfang nicht unterschätzen! Kontinuierliches Lernen über das Semester, am besten zu festen Zeiten (eigener Plan). Übungsaufgaben, Fallstudien zur Vorbereitung nutzen. Bei inhaltlichen Fragen rechtzeitig an den jeweiligen Betreuer der Kurse (Darmstadt, Göttingen, Saarbrücken, Kassel) wenden. Diskussionsforen nutzen!

26 Es gibt keine Nachschreibetermine!
Klausurtermine Winfoline-Veranstaltungen werden in Göttingen, Kassel, Darmstadt und Saarbrücken angeboten. Die Terminfestlegung erfolgt in Abstimmung mit den verschiedenen Prüfungsämtern. Teilweise stehen die Klausurtermine erst wenige Wochen vor Ende des Vorlesungszeit fest (s. HIS-POS, Fachgebietsseite  Klausurtermine) Es gibt keine Nachschreibetermine! nicht-bestehen = Warten bis LV wieder angeboten wird Teilweise stehen die Klausurtermine erst wenige Wochen vor Ende des Vorlesungszeit fest (s. Fachgebietsseite  Klausurtermine)

27 Voraussichtliche Klausurtermine
Uhrzeit Raum GPIT 14:00 – 16:00 wird noch bekannt gegeben IAB 10:00 – 12:00 IVDL 12:00 – 14:00 Vorbehaltliche Angaben – Änderungen möglich !

28 Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik
Schwerpunkt 7, Winfoline, Questions?

29 Wo finden Sie weitere Antworten?
FAQ – Winfoline Wo finden Sie weitere Antworten?

30 Warum StudIP und nicht Moodle?
FAQ – Winfoline Warum StudIP und nicht Moodle? Jede beteiligte Universität benutzt eine eigene Lernumgebung. Bitte beachten Sie: die Buchung eines Kurses in StudIP ist keine Klausuranmeldung! Sie können also Kurse „testweise“ buchen. Klausuranmeldung wie üblich im HIS-POS! Die Inhalte der Kurse werden über das StudIP-System und HISPOS präsentiert Was ist HIS-POS?

31 Wichtige Informationen für Klausur?
FAQ – Winfoline Wichtige Informationen für Klausur? Präsenztermine außerhalb von Kassel gelten natürlich nicht für Sie, Klausuren finden hier in Kassel statt! Bekanntgabe von Termin und Raum der Klausur in HIS-POS und auf Homepage. Es gibt jeweils nur einen Klausurtermin. Was ist die ID für das Anmeldeformular zur Beantragung eines StudIP-Zugangs? winfo2009

32 Beantragung eines StudIP-Zugangs Klausurtermin/ -raum/ -zeit
Zusammenfassung Vorlesungsunterlagen werden ausschließlich über StudIP bezogen. Anmeldung über diesen Link unter Verwendung der Uni-Mail Adresse mit der ID winfo2009. Accounts werden nur einmal im Monat freigeschaltet. Beantragung eines StudIP-Zugangs Unterlagen werden über StudIP bereitgestellt. Je nach Veranstaltung werden Videos, Use Cases o.ä. angeboten. Unterlagen Anmeldung der Klausuren über Hispos! Klausuren finden an der Universität Kassel statt. Klausuranmeldung Klausurzeiten und –ort werden über Hispos bekannt gegeben. Gleichzeitig werden diese über die Fachgebietswebseite veröffentlicht. Klausurtermin/ -raum/ -zeit

33 Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik
Schwerpunkt 7, Winfoline, Questions? Tim Schneider


Herunterladen ppt "Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen