Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

GESUNDHEITSMANAGEMENT II Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "GESUNDHEITSMANAGEMENT II Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald."—  Präsentation transkript:

1 GESUNDHEITSMANAGEMENT II Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

2 Produktionsfaktoren – Betriebsmittel (Gebäude und Geräte) Fortsetzung

3 Betriebswirtschaftliche Bauplanung
Überblick: Grundlagen Bauplanung mit Hilfe der Netzplantechnik Strukturplanung Zeitplanung Kostenplanung Ressourcenplanung Standortplanung von Funktionsstellen

4 Netzplantechnik: Strukturplanung
Strukturliste c Tätigkeit Vorgänger Nachfolger A Vorbereiten des Grundstückes - B Aushub der Fundamente C Rohbau D, F D Innenausbau E Inbetriebnahme D, F, G F Außenanlagen/Zuwege Bereiten G Mitarbeiterschulung

5 Tätigkeitsgraph Inhalt: Knoten = Tätigkeit Kante = Anordnungsbeziehung
Metra-Potential-Methode (MPM) C BEGINN A B C D E END E

6 Ereignisgraph Inhalt:
Knoten = Ereignis (z. B. Anfang/Ende einer Tätigkeit) Kante = Tätigkeit Critical Path Method (CPM), Program Evaluation and Review Technique (PERT) F S A B C D E G

7 Zeitplanung im Gantt-Diagramm
Nr. Tätigkeit Zeitbedarf [Tage] Nachfolger A Vorbereiten des Grundstückes 20 B Aushub der Fundamente 60 C Rohbau 150 D, F D Innenausbau 120 E Inbetriebnahme 10 - F Außenanlagen/Zuwege Bereiten G Mitarbeiterschulung 30

8 Zeitplanung im Gantt-Diagramm

9 Erweiterung: Puffer Tätigkeiten ohne Puffer sind zeitkritisch,
d. h. sie bilden den „kritischen Pfad“

10 Zeitplanung im MPM

11 Zeitplanung im MPM

12 Zeitplanung im MPM

13 Hinrechnung

14 Rückrechnung

15 Endzeitpunkte

16 Puffer Puffer I: Puffer II: Puffer III:
Alle Vorgänger fangen frühest möglich an, alle Nachfolger spätest möglich P_Ii=SZi-FZi Puffer II: Alle Vorgänger fangen frühest möglich an, alle Nachfolger frühest möglich P_IIi=Min{FZj-FZi-dij}, wobei P_IIi≥0 Puffer III: Alle Vorgänger fangen spätest möglich an, alle Nachfolger frühest möglich

17 Puffer

18 Kostenplanung 20 60 150 120 10 30 Nr. Tätigkeit Zeitbedarf [Tage]
Kosten pro Tag A Vorbereiten des Grundstückes 20 100 B Aushub der Fundamente 60 C Rohbau 150 200 D Innenausbau 120 E Inbetriebnahme 10 F Außenanlagen/Zuwege Bereiten G Mitarbeiterschulung 30 500

19 Kostenverlauf bei frühestem Beginn
0-20 20-30 30-80 80-230 A 100 B C 200 D E F G 500 Kosten / Tag 600 400 Tage 20 10 50 150 Summe 12.000 6.000 5.000 30.000 8.000 20.000 1.000

20 Kostenverlauf für späteste und früheste Zeitpunkte

21 Ressourcenplanung Bedeutung: falls Ressourcen nicht ausreichend sind, müssen die Tätigkeiten verschoben werden Varianten Verschiebung innerhalb der Puffer Verlängerung des frühesten Endzeitpunktes Optimierung: Konventionalstrafe vs. Kosten für Zusatzaggregate

22 Standortplanung von Funktionszentren
Ausgangsproblem: n Funktionszentren sollen n Standorten zugewiesen werden: Quadratisches Zuordnungsproblem

23 Quadratisches Zuordnungsproblem Lösung I: LP

24 Quadratisches Zuordnungsproblem Lösung I: LP
Falls Funktion i auf Standort j zugewiesen ist und Funktion k auf Standort i, fallen Distanzen von m mal d an

25 Probleme Lösungsprobleme: LP nicht rechenbar
Alternativer Vorgang: Branch-and-Bound (Entscheidungsbaumverfahren) Problem: für realistische Größen nicht rechenbar Zweiertausch Intuitives Vorgehen

26 Zweiertausch Erzeuge Ausgangslösung z. B. ABCD, 1-2-3-4
Tausche alle möglichen Paare Wähle bestes Ergebnis Wiederhole Algorithmus Hinweis: bei n Standorten ist n-er Tausch Vollenumeration (2 hoch n Möglichkeiten; Rechenleistung begrenzt!)

27 Zweiertausch A B C D 1 2 3 4

28 Probleme Bei dem Verfahren tritt oftmals ein „Kreisen“ auf, dieselbe Lösung wird immer wieder angesteuert. Heuristiken finden nicht sicher das Optimum, lediglich eine „gute“ Lösung Gegenmaßnahme gegen „Kreisen“: Tabu-Search, d. h. bestimmte Lösungen werden von weiterer Suche ausgeschlossen

29 Medizinische Geräte Überblick: Computertomographie
Magnetresonanztomographie Herzkatheterlabor Szintigraphie Positronen-Emissions-Tomographie Angiographie Schlaflabor Sonographie Röntgen Broncho-/Endoskopie Echoskopie/TEE Mikrobiologie

30 Instandhaltung Arten Equipment Life Cycle
Wartung: Reinigen, Schmieren, etc. Inspektion: Erfassung des Istzustandes Instandsetzung: Reparatur Equipment Life Cycle Planung des Gerätebedarfs, Standardisierung Beschaffung des Gerätes Materialwirtschaft von Ersatzteilen Instandhaltung Entsorgung

31 Wartungsintervalle

32 Lösung „Lagerhaltungsmodell“, z. B. Harris-Andler
i. d. R. intuitiv von Wartungsingenieuren Wartungsverträge bei Großgeräten Pflicht

33 Investitionsrechnung
Inhalt: Investition im engeren Sinne ist die Beschaffung von Betriebsmitteln. Grundsätzlich unterscheidet sich die Investition im Gesundheitswesen nicht von Investitionen in anderen Sektoren. Ausnahme: Duale Finanzierung, d. h. Loslösung von Anschaffungs- und Betriebskosten

34 Entscheidungsprobleme bei Investitionen
Durchführung oder Verzicht auf eine Investition Kauf oder Leasing: Finanzierungsentscheidung Eigenproduktion oder Outsourcing Auswahl unter verschiedenen Investitionsobjekten Bestimmung des Ersatztermins

35 Verfahren der Investitionsrechnung
Investitions-rechenverfahren Deterministische Verfahren Statische Kostenver-gleichsverfahren Gewinnver-gleichsverfahren Rentabilitäts-rechnung Amortisations-rechnung Dynamische Verfahren Kapitalwert-methode Methode des internen Zinsfußes Annuitäten-methode Stochastische

36 Optimaler Ersatzzeitpunkt
Häufig verwendetes Verfahren im Nonprofit-Bereich Problem: Abschreibung sinkt mit steigender Nutzung, Wartungs- und Reparaturkosten steigen Lösung: statisches Verfahren: Break-Even-Analyse dynamisches Verfahren: Annuitätenrechnung

37 Beispiel Anschaffungskosten: 50.000 Euro
Laufende Kosten: in jedem Fall gleich, nicht entscheidungsrelevant Entscheidungshorizont: 10 Jahre Wartungskosten: Jahr 1: € Jahr 2: € Jahr 3: € Jahr 4: € Jahr 5: € Jahr 6: €

38 Beispiel

39 Durchschnittskosten pro Jahr

40 Werkstoffe Arzneimittel Medizinprodukte Zahlreiche weitere Werkstoffe:
Definition: Zu Diagnostik, Therapie und Prophylaxe verwendete natürliche oder synthetische Substanz oder Mischung von Substanzen Medizinprodukte Inhalt: Instrumente, Apparate, Vorrichtungen, Software, Stoffe oder anderen Gegenstände Abgrenzung Kosmetika: zur Erkennung, Verhütung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten und Behinderungen Abgrenzung Arzneimittel: primär physikalische Anwendung weder durch pharmakologische oder immunologische Mittel noch metabolisch erreicht wird Zahlreiche weitere Werkstoffe: Nahrungsmittel, Reinigungsmittel, Heizstoffe, …

41 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Dipl.-Kfm. Markus Krohn Universität Greifswald Friedrich-Loeffler-Straße 70 17489 Greifswald


Herunterladen ppt "GESUNDHEITSMANAGEMENT II Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen