Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Project Report #CustomerName#

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Project Report #CustomerName#"—  Präsentation transkript:

1 Project Report #CustomerName#
PLMJobManager Project Report #CustomerName# Josef Feuerstein Klaus Scholz Created by : #Name# Creation Date : #Date#

2 Aufgaben Stellung Refile – #NXVer#
Im Rahmen des #Prj# Upgrades war es die Aufgabe die NX Daten mit der #NXVer# Version zu refilen. Bei diesem Refile wurde der gesamt NX Datenbestand der Datenbanken #TCSIteId# geöffnet und im Format der #NXVer# Version gespeichert. Durch diesen Prozess wird erreicht , dass: die Daten beim Laden weniger Zeit benötigt da diese dann bereits in der #NXVer# Version vorliegen. Die neue „Lightweight“ Lademethode verwendet werden kann. Da die hierfür erforderlichen Lightweight - Daten in den NX-Parts erzeugt werden. Siehe hierzu: Load_options.def LoadOptions_UseLightweightRepresentations YES) Der NX Datenbestand auf einem einheitlichen Versions Stand gebracht wird. Die nachfolgenden Software Versionen wurden beim Refile eingesetzt: #NXVer# #TCVer# ( ) PLMJobManager V (Build: :[5]) Der Refile wurde auf den nachfolgenden Sites und Rechner ausgeführt: #TCSIteId#: \\Host1 n??Core mit ??? GB Speicher \\Host2 n??Core mit ??? GB Speicher

3 Aufgaben Stellung Refile – #NXVer#
Refile Methoden: Die NX Daten wurden nach dem ButtonUp Prinzip verarbeitet. D,h. es werden zuerst die Einzelteile dann die Baugruppen refiled. Die Baugruppen wurden nach aufsteigender Anzahl Ebenen und Komponenten bearbeitet. Durch diese Vorgehensweise wird gewährleistet, dass unterverbaute Komponenten einer Baugruppe zuvor refiled wurden. Aus der unten stehenden Tabelle lässt sich ersehen welche Refile Parameter für die verschiedenen Prozesse verwendet wurden. Durch definieren von speziellen Load Options und Customer Defaults wird gewährleistet, dass nur die NX Daten aktualisiert werden z.B werden keine BOM Daten in TC verändert. Type Beschreibung Refile Parameter: RfSp Refile Singeparts -keep_volume=yes -update_mod_props=no -non_masters=yes -refile_released=yes -bypass=yes -compression=compress RfSpReplica Refile Replica Singeparts -keep_volume=yes -update_mod_props=no -non_masters=yes -refile_released=yes -bypass=yes -compression=compress -replica_bypass=yes RfAp Refile Assembly Parts RfApReplica Refile Replica Assembly Parts Der -y Parameter beim Refile bewirkt, dass die Baugruppe komplett geladen und aktualisiert werden, dadurch ergibt sich beim späteren Verwenden der Baugruppe ein schnelleres Laden im NX Den –y Parameter haben wir bei allen Baugruppen bis Level 2 gesetzt, bei Baugruppen mit höheren Levels haben wir den Parameter weg gelassen, da die Performanz des Refiles dadurch erheblich beeinträchtigt wurde Replace Load Options:

4 System - Skizze für Prod Refile
#TCVer# + #NXVer# DB= #TCSIteId# C3 C4 Vol1 Refile via 2-tier JobMgr DB + Config Import JobServer DB (MSSQL) Standort Vol2 Teamcenter C2 C2 C1 Vol3 DEMCHTC00PA.ww500.siemens.net Nr Deskription Connect via: C1 Kommunikation JobServer MS-SQL TCP:1433 UDP: 1434 C2 Kommunikation JobClinet – JobServer Port:14001 C3 ugmanager_refile_program.exe (2-tier) Betreut durch IT C4 Import IR/DS Infos aus TC Db verw. TnsNames.ora wie (C3) Notwendige Bereitstellungen für #TCSIteId# Teamcenter Prodsysteme TC DB inc. Volumes verfügbar sind Die TC Volumes müssen über ausreichenden Plattenplatz für den NX Refile verfügen. Hinweis: +1/3 frei zur Menge der vorh. NX Daten Bspl.: für 100 GB NX Daten werden 33 GB freier Plattenplatz benötigt. Oracle Read Only User für das lesen der Daten aus TC Datenbank TC Refile User mit DBA Rechten (Info: Der Refile muss mit DBA Rechten und Bypass durchgeführt werden) TC Prompt muss verfügbar sein. NX Refile JobClient‘s mit vollständiger 2Tier TC und NX Version. Anzahl der Systeme ist abhängig von den Ergebnissen in den Testsystemen Remote Zugang zu den NX Refile JobClient‘s Regeln für die Remote Volumes festlegen ca MB Temp. Networkshare in den Standorten für die PLMJobManager Programme und Konfigurationen Refile User muss Speicher Berechtigung auf allen Volumes besitzen

5 System Sketch TC + JobManager
Refile via 2-tier C4 Vol1 Import JobMgr DB + Config JobServer DB (MSSQL) Veldhoven/NL Vol2 Teamcenter VDL C2 C2 C1 Vol3 DEMCHTC00PA.ww500.siemens.net C3 Refile via 2-tier C3 Refile via 2-tier C2 C3 Refile via 2-tier C2 C2 Wilton/USA Vol1 Teamcenter WLT Linkow/Taiwan Vol1 Teamcenter ACE San Diego/USA Vol1 Teamcenter SAN C4 C4 C4 Vol2 Vol2 Vol2 Import Import Import C1 C1 Nr Description Connect via: C1 communication JobServer MS-SQL TCP:1433 UDP: 1434 C2 communication JobClinet – JobServer Port:13000 / 13001 C3 ugmanager_refile_program.exe (2-tier) Handel by IT C4 Import Meta Data from TC Db Uses TnsNames.ora like (C3) System prerequisite Teamcenter inc. all Volumes Data The Volumes need to have +1/3 free diskspace Example.: fpr 100 GB NX Data we need 33 GB of free disc space Oracle Read Only User reading data from TC. Database. TC Refile User with DBA right TC Refile User mast have read write right’s on all Volumes Script to get TC Prompt. JobClients with TC 2Tier client and NX in the correct version Remote Access to NX Refile JobClient‘s 600 MB of Network disk space for PLMJobmanager Software Installation and configuration ~1 GB Network diskspace for JobProcess Logfiles for each Parts to refile

6 Auswertung der Refile Ergebnisse - Dauer
Es wurden N Parallel – Refile Prozesse verwendet. Hierbei wurden gesamt ?? Datasets verarbeitet. Der Massenlauf benötigte ~? Tage (?? – ??). Im Anschluss daran wurden Einzel Refiles zur Fehlerbereinigung durchgeführt (Dauer ? Tag3) 154 Replace

7 Auswertung der Refile Ergebnisse - Dauer: #TCSIteId#: „Leadsite“
Der Refile wurde mit den 2 Cross-BU Servern (\\Host1 + \\Host2 ) durchgeführt. Je Refile Computer wurden n-n Parallel - Prozesse verwendet. Hierbei wurden gesamt ???? Datasets verarbeitet. Der Massenlauf benötigte ~? Tage. Im Anschluss daran wurden Einzel Refiles zur Fehlerbereinigung durchgeführt (Dauer ~?,? Tage) Replace

8 Auswertung der Refile Ergebnisse : TcProd:
Alle Dokumente die bei diesem Projekt entstanden sind liegen im folgenden Verzeichnis: \\ServerName\plmshare\JobManagerV3\11-Documentation.Custom Die anhängenden Listen beinhalten: Liste aller vorgekommener Refile Fehler: - ??.xls siehe im Netzwerk: \\ServerName\plmshare\JobManagerV3\11-Documentation.Custom\04-RefileProdSystem\??.xls alle Teile die beim Refile einen ERROR hatten: - ??.xls siehe im Netzwerk: \\ServerName\plmshare\JobManagerV3\11-Documentation.Custom\04-RefileProdSystem\??.xls Übersicht Refile Performance - ??.xls siehe im Netzwerk: \\ServerName\plmshare\JobManagerV3\11-Documentation.Custom\04-RefileProdSystem\??.xls Besonderheit: xxx

9 Rf.Replica: #DD.MM.YYYY# Rf:No write access to part revision.
Analyse Rf. ERROR am Beispiel: ItemId/RevId 1. Refile in #TCSIteId# Siehe JobLog in: \\Server\PLMShare\JobManagerV3\90-DATA\#CustomShort#_WorkInst_#TCSIteId#\10-JobLogArchiv\#TCSIteId#_Rf01Sp_M1\#TCSIteId#_Rf01Sp_M1_02544_#CustomShort#.zip Rf. Job Prozess Prüfung alles OK Rf. Option -replica_bypass=yes war aktiv und Umgebungsvariable UGII_UGMGR_ALLOW_REFILE_REPLICA_BYPASS=true war gesetzt Ergebnis aus NX.sylog Analyse Abweichung gegenüber dem NX.Sylog in TCY020 vom A5E /002  A5E A5E A/002 Versionen:  #NXVer#, 04Dec13. See Maintenance Pack letter for detailed list of ..  TC_BUILD_DATE=

10 Datenbereinigung 3 Monate nach Projekt Abschluss
Wir empfehlen ihnen ca 3 Monaten nach dem Refile die folgende Aktionen durchzuführen: PLMJobManager Daten Archivieren: Verzeichnisse: \\ServerName\plmshare\JobManagerV3\01-BinServer.Custom \\ServerName\plmshare\JobManagerV3\11-Documentation.Custom \\ServerName\plmshare\JobManagerV3\ 90-DATA\#CutomShort#_SettingsGlobal Datenbank: des PLMJobManager PLMJobManager Root Verzeichnis löschen: nach dem Archivieren kann das JobMgr Rootverzeichniss gelöscht werden \\ServerName\plmshare\JobManagerV3 Hier durch werden alle nichtmehr benötigten Daten aus dem Netzwerk entfernt.

11 Zusammenfassung Persönliche Anmerkungen zum Projektverlauf:
Abschließend ist zu sagen, dass der Refile ohne große Probleme durchgelaufen ist. Insbesondere ist anzumerken, dass das Produktivsystem #TCSIteId# durchgängig verfügbar war und die Refile Server sowie alle zugehörigen Systeme eine ausgesprochen gute Performanz gezeigt haben. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken, die uns unterstützt haben um das Projekt umzusetzen. Besonderen Dank möchten wir an die folgenden Personen aussprechen: In diesem Sinne möchte wir uns für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit bedanken. Bericht erstellt #Datum# Sascha Güth / Josef Feuerstein


Herunterladen ppt "Project Report #CustomerName#"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen