Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Edmund Althaus Geändert vor über 6 Jahren
1
Wie ist die Zucht in der Schweiz organisiert?
2
Kurzvorstellung Bienengesundheitsdienst Vorstellung Fachstelle Zucht
Merkblätter BGD Bericht Bienengesundheit 2015 5 Vorträge à ca. 25 Minuten;
3
Imker-Organisationen
apisuisse VDRB 13’000 Mitglieder SAR 3’300 Mitglieder STA 500 Mitglieder apiservice Branchenverband Beratungs- & Kompetenzzentrum Landes- verbände Verein deutschschweizerischer und rätoromanischer Bienenfreunde (VDRB) Société d'Apiculture Romande (SAR) Società Ticinese di Apicoltura (STA)
4
www.apiservice.ch Hotline 0800 274 274 (MO-FR 8-16.30)
Bereiche apiservice apiservice BGD Bildung Zucht Marketing Kommissionen Gesundheit, Zucht und Marketing sind apiservice angegliedert Hotline (MO-FR )
5
Team apiservice Kernteam Liebefeld Robert Lerch Jürg Glanzmann Benjamin Dainat Ruedi Ritter (bei Bedarf für Referate) Leitung: Anja Ebener Aussenstellen (BGD-Regionalberater) Tessin: Carlo Muschietti Ostschweiz: Mathias Götti Zentralschweiz: Rita Portmann Präsident: Richard Wyss VR-Mitglieder: Philippe Treyvaud, Davide Conconi und Robert Sieber
6
BGD-Grundsätze Bienengesundheit fördern Unterstützung
Kader ImkerInnen Bienengesundheit fördern Zusammenarbeit/Austausch Imkerbranche Veterinärwesen (BLV, KT) Forschung (ZBF, IBH) Landwirtschaft (BLW) KT = Kantonstierarzt IBH = Institut für Bienengesundheit der Universität Bern
7
BGD-Aufgaben 1/2 Beratung Hotline, Gesundheitsmobil, Fachstelle Vergiftungen, Fachartikel Bildung Vorträge, Workshops, Regionale Info-Veran-staltungen, Weiter-/Fortbildung Bieneninspektoren, Zusatzmodul Primärproduktion und Kurse Tierazneimittel (TAM) TAM = Tierarzneimittel Kurs für Imker, die Tierarzneimittel für Bienen abgeben (Voraussetzung zur Erlangung einer kantonalen Detailhandelsbewilligung)
8
Hotline-Themen 2015 Über 200 Anfragen
Fragen zu Krankheiten haben im 2015 gegenüber Vorjahr zugenommen
9
Handwaschwanne als Alternative zum BGD-Mobil
Analog Graubünden hat auch der Bienengesundheitsdienst eine Handwaschwanne beschafft. Prototyp wurde im Januar geliefert und vom BGD getestet.
10
Unkostenbeitrag für Verbrauchsmaterial CHF 50.- pro Einsatztag
Imkerinnen und Imker können die Wanne beim Bienengesundheits dienst bestellen Wanne kann in Liebefeld abgeholt oder per Cargo- Domizil geliefert werden (Transportkosten zu Lasten Imker) Unkostenbeitrag für Verbrauchsmaterial CHF pro Einsatztag Wanne kann über den BGD gekauft werden Kostenpunkt ca inklusive 1 Brenner und 2 Gasflaschen Eine Beschaffung durch Imkervereine könnte in Betracht gezogen werden. Apiservice wird die Pläne/Lieferant gerne aushändigen. Kosten Handwaschwanne Bemerkung Waschwanne 1500 Astromec Gasbrenner 9.6 Trio mit Anschluss 160 Gascenter Schorri, Bolligen 2 Gasflaschen Composit 240 2 Schürzen 150 2 Paar Handschuhe 30 2 Schutzbrillen 30 Totalpreis 2110 Lieferfrist der Wanne 4 Wochen Lieferfrist Gasbrenner auf Anfrage es müssen 5 Wannen bezorgen werden!!!
11
BGD-Aufgaben 2/2 Gesundheitskonzept/Merkblätter
Überwachung Bienengesundheit Früherkennungsprojekt Apinella für Kl. Beutenkäfer, Bericht zur Bienengesundheit
12
Finanzierung BGD Mittelherkunft Leistungsvereinbarung
Finanziert durch BLV, BLW, Kantone, apisuisse und Landesverbände Imkerei
13
Weitere Aufgaben apiservice
Zucht Koordination mit Rassezuchtorganisationen, Betreuung Förderprojekte für Apis Mellifera Mellifera Marketing Betreuung Qualitätsförderprogramm QuNaV, Homepage Pressearbeit
14
Fachstelle Zucht Aufgaben/Tätigkeiten: Administration Zuchtkommission
Tätigkeitsbericht Zucht, Auswertungen Kontrolle Leistungsdaten Bindeglied zwischen Rassenverbänden und BLW Betreuung Förderungsprojekte Pflege und Erhaltung der gefährdeten Dunklen Biene in der Schweiz in 4 Schutzgebieten Implementierung der markergestützten Selektion in der Bienenzucht mit besonderer Rücksichtnahme auf die Erhaltung der genetischen Vielfalt von Apis Mellifera Mellifera
15
Rassenzuchtorganisationen apisuisse
Société Romande d’apiculture (SAR) Verein Schweizerischer Mellifera Bienenfreunde (VSMB) Schweizerische Carnicaimker-Vereinigung (SCIV) Der Buckfastimkerverband ist nicht Mitglied, nimmt jedoch an Zuchtkommissionssitzungen teil. Administration: Sekretariat Zuchtkommission, Sitzungsvorbereitung
16
Merkblätter BGD Ziel: Einfach, verständlich, praxisgerecht
In 3 Landessprachen Verfügbar unter
17
Neu; Königin finden Sowohl für den Schweizerkasten wie auch für das Magazin ist eine Möglichkeit dokumentiert!
18
Bei Verdacht auf Bienenvergiftung sofort Inspektor anfordern
Am besten gleichzeitig auch den BGD informieren!
19
Bericht Bienengesundheit Schweiz 2015
20
Sauerbrut und Faulbrut (CH/FL)
Zahlen Sauerbrut 2015
21
Sauerbrut 2015
22
Winterverluste CH/FL Durchschnitt
23
Welche 3 Krankheiten/Schädlinge waren 2015 hauptsächlich problematisch?
Auch wenn es viele nicht wahrhaben wollen, die Wachsmotte ist sehr präsent in der Imkerei!
24
Tatsächliche Bienenvergiftungen 2015
2015 wurden 17 Verdachtsfälle gemeldet In 10 Fällen konnte eine Vergiftung nachgewiesen werden Bei 6 Fällen war eine Falschanwendung von Pestiziden der Ursprung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.