Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Allgemeine Einführung: „Moot Court“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Allgemeine Einführung: „Moot Court“"—  Präsentation transkript:

1 Allgemeine Einführung: „Moot Court“
Moot Courts an der HHU Allgemeine Einführung: „Moot Court“

2 Was ist überhaupt ein Moot Court? (1/2)
Wörtliche Übersetzung: „fiktives Gericht“ Was bedeutet das jetzt genau? Simulation einer Gerichtsverhandlung schriftliche und mündliche rechtliche Vertretung der Prozessparteien (Kläger und Beklagter) internationaler Wettbewerb in englischer Sprache

3 Was ist überhaupt ein Moot Court? (2/2)
„Moot Courts“ haben eine große Tradition in der Juristenausbildung des anglo-amerikanischen Rechtsraums. Zusammengefasst: Sie schlüpfen in die Rolle eines Anwalts! Sie vertreten Parteiinteressen! Richter aus der Praxis und Lehre prüfen und bewerten Ihre Argumentation!

4 Was bringt ein Moot Court? (1/2)
Einblick in ein neuartiges Rechtsgebiet Intensives und individuelles Juratraining Legal Englisch 2.0 Behandlung aktueller Fragen aus rechtlicher Perspektive – Recht wird plastischer, begreifbarer, lebendiger! Möglichkeit sich aus einer anderen Perspektive in einer großen inhaltlichen Tiefe mit Rechtsproblemen zu beschäftigen. Erkenntnisse über Raum für Kreativität im Recht – Lösungen finden für bislang ungeklärte Probleme. Hervorragende Vorbereitung auf den Schwerpunkt oder als „Seitenblick“ im Studium. Kleingruppe von max. 4-6 Personen – beste Betreuungsrelation im ganzen Studium. Training der Fähigkeit zum komplexen juristischen Denken durch Umgang mit völlig unbekannten und anspruchsvollen Rechtsproblemen. Schlagkräftiges Argumentieren – auch mit schwachen Argumenten! Hervorragendes juristisches Schreiben – in der Sache und mit Blick auf die Formalia! Bis an die eigenen juristischen und persönlichen Grenzen gehen – und darüber hinaus! Lesen, Schreiben, Präsentieren, Überzeugen – auf Englisch! Kennenlernen und Einsetzen von englischsprachiger Fachliteratur!

5 Was bringt ein Moot Court? (2/2)
Soft Skills/Teamwork Networking – neue nationale und internationale Kontakte Universitäre Boni: Seminar- & Fremdsprachenschein Anrechnung einer Übungsklausur Freisemester gem. §25 Abs. 2 Nr. 5 JAG NRW Mündlich und schriftlich erfolgreich präsentieren – Selbstbewusstsein aufbauen und stärken! Spielerisches Erleben der Vor- und Nachteile von Teamwork. Jeder kann und soll einen individuellen Beitrag zum Gelingen des Gesamtprojektes liefern – „Alle sitzen in einem Boot!“ Den Umgang mit verschiedenen Charakteren erfahren und erlernen. Seminar- & Fremdsprachenschein Anrechnung einer Übungsklausur in dem betreffenden Semester Freisemester gem. § 25 Abs. 2 Nr. 5 JAG NRW zur Anrechnung auf den Freischuss!

6 Was muss ich mitbringen?
Mut Willen und Motivation Ehrgeiz Fähigkeit zu fachlicher und menschlicher Teamarbeit Spaß an Neuem Was nicht notwendig ist: Vorkenntnisse in den betreffenden Rechtsgebieten perfektes Englisch herausragende Noten Den Mut aus dem gewohnten Studienalltag auszubrechen und sich abseits des „normalen“ Stundenplans zu bewegen. Den Willen seine akademische Zeit im Wintersemester voll und ganz dem Moot Court zu widmen. Die Motivation sich ein völlig unbekanntes Rechtsgebiet auf hohem Niveau unter Anleitung selbstständig zu erarbeiten. Den juristischen Ehrgeiz für die Ziele „seines“ Mandanten schriftlich und mündlich über sich hinaus zu wachsen. Die Fähigkeit zu fachlicher und menschlicher Teamarbeit – vor allem in Stresssituationen. Den Spaß an neuen Erfahrungen und fremden Kulturen. Was nicht notwendig ist: Vorkenntnisse in den betreffenden Rechtsgebieten perfektes Englisch herausragende Note

7 Wie wird die Teilnahme finanziert?
Hauptkostenpunkte: Vorbereitungsreisen Außerdem Teilnahmegebühren etc. Sponsoring durch Kanzleien Sponsoring durch Freundeskreis und Universität Eigenbeitrag i.H.v. 500,- € p.P. Die Moot Courts werden von Sponsoren (große Kanzleien, Freundeskreis der Universität und der Fakultät) gefördert. Von den zur Verfügung stehenden Spenden werden die Anmeldekosten für die Teams, die Kosten der Erstellung der Schriftsätze (Leihgebühren, Druck, Versand etc.) und die Kosten im Zusammenhang mit der Finalteilnahme (Anreise & Unterkunft) übernommen. In der Vergangenheit haben beide Teams immer eine Vorbereitungsreise an die US-Westküste (z.B. Boston, New York City) gemacht, deren Kosten zu großen Teilen übernommen werden konnten. Welche Reisen in der Saison 2019/2020 stattfinden, entscheidet das Team in Abstimmung mit den Coaches aber im Konsens! Ein Teil der Unternehmungen wird durch einen fixen Eigenbeitrag jedes Team-Mitglieds in Höhe von 500 € finanziert.

8 Telders International Law Moot Court
Moot Courts an der HHU Telders International Law Moot Court

9 Telders International Law Moot Court
Prestigeträchtigster europäischer Moot Court im Völkerrecht Simuliert ein Verfahren zwischen zwei Staaten vor dem Internationalen Gerichtshof Starke Bezüge zu aktuellen politischen und völkerrechtlichen Fragestellungen Vertretung der eigenen Partei in Schriftsätzen und in mündlichen Verhandlungen

10 Telders International Law Moot Court
Nationaler Vorentscheid, bei dem man sich für die internationale Endrunde in Den Haag qualifizieren kann Internationales Finale im Friedenspalast (Den Haag) vor gegenwärtigen oder ehemaligen Richtern des IGH

11 Telders International Law Moot Court
Was ist überhaupt das Völkerrecht? Das Internationale Recht regelt die Rechtsbeziehung zwischen den Staaten auf Basis der Gleichrangigkeit Völkerrecht befasst sich somit mit Fragen der Rechte und Pflichten von Staaten und der Haftung der Staaten für Verstöße Fokus: Streitschlichtung zwischen Staaten und die Durchsetzung des Völkerrechts Zentrale Organisationen sind die Vereinten Nationen sowie der Internationale Gerichtshof Völkerrecht als Schnittstelle von Recht und Politik

12 Telders International Law Moot Court
Wie läuft der Moot Court ab? Pleadingphase: Probepleadings in der Uni, bei Kanzleien Auslandsreisen (Europa sowie USA) Nationale Qualifikation Ort: Köln Vorbereitungs-phase Teambuilding-seminar „Mooting-School“ Schriftsatzphase: Parallele Erarbeitung des Kläger- und Beklagtenschriftsatzes Internationales Finale: Den Haag Ende Vorlesungszeit Anfang Oktober Mitte/Ende März ca. zwei Wochen Weihnachtsferien Anfang Februar Mitte/Ende Mai

13 Telders International Law Moot Court
Ich bewerbe mich also beim Telders, wenn: Ich Interesse an internationalen Beziehungen im aktuellsten politischen und gesellschaftlichen Kontext habe, ich meine eigenen persönlichen und wissenschaftlichen Leistungsmöglichkeiten ausloten, meinen Horizont erweitern und über mich hinauswachsen möchte, mich der sportliche Ehrgeiz an der Teilnahme in einem internationalen Team-Wettbewerb reizt und ich gerne für ein Semester dem alltäglichen Trott in die praktische Arbeit entfliehen möchte!


Herunterladen ppt "Allgemeine Einführung: „Moot Court“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen