Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Daniela Gehrig Geändert vor über 6 Jahren
1
Herzlich willkommen zur Einführung in die Profilanalyse
Mittwoch, Grenchen Mittwoch, Dornach
3
Ablauf Wie funktioniert die Profilanalyse?
Verbstellung im deutschen Satz Profilstufen kennen lernen Wie stelle ich eine Sprachdiagnose her? Was mache ich mit der Diagnose? Förderhorizonte kennen lernen Praktische Beispiele lösen
4
Wie funktioniert die Profilanalyse?
Es wird ausschliesslich die Stellung des Verbs in den Äusserungen der Kinder analysiert. Deutschlerner (Erstsprache oder als Zweitsprache) lernen die Verbstellung in stets bestimmten Schritten und in einer festgelegten Reihenfolge. Es gibt 7 Profilstufen, für die Primarstufe sind Profilstufe 0 – 4 relevant.
5
Verbstellung im deutschen Satz
Finites Verb verändert Form, abhängig von Person, Zeit, Einzahl-Mehrzahl Beispiel: Ich spiele Klavier, du spielst Klavier, wir spielten Klavier In einer einfachen Äusserung steht das Subjekt an erster Stelle, das finite Verb an zweiter Stelle. Beispiel: Mama lacht Position 1 Position 2
6
Infinites Verb bleibt unveränderlich
Position 1 Position 2 Satzende Ich muss essen. Ich darf putzen. Wir müssen essen. Ich habe gegessen. Wir sind gegangen.
7
Aussagesatz mit zwei Teilen
Subjekt (Position 1) finites Verb (Position 2) infinites Verb (Satzende) Diese Struktur finden wir bei: Modalverben: wollen, sollen, können, müssen, mögen, dürfen Trennbaren Verben Perfekt I und Perfekt II
8
Position 1 Position 2 Satzende
Meine Mutter kann Klavier spielen. Ich steige um. Peter hat gelacht. Susi hatte gelacht.
9
Aussagesatz mit Subjekt nach finitem Verb
Das finite Verb bleibt unverrückbar an zweiter Stelle. Position 1 ist austauschbar, wenn Ereignisse verknüpft werden. Als Folge davon wird das Subjekt dem Verb nachgestellt. Diese Reihenfolge nennt man Inversion.
10
Position 1 Position 2 Subjekt
Dann lacht Mama. Nachher gehe ich. Dann muss er.
11
Verbstellung im Frage- und Aufforderungssatz
In einem Fragesatz mit Fragewort steht das Fragewort auf Position 1. Bei manchen Satzarten bleibt das Vorfeld (Position 1) leer. Dies ist z.B. in Fragesätzen ohne Fragewort und in Aufforderungssätzen der Fall.
12
Position 1 Position 2 Subjekt nach Verb
Wer lacht? Lachst du? Lesen Sie! Kommst du?
13
Das Verb im Nebensatz Von einem Hauptsatz abhängig.
Eingeleitet durch Konjunktionen (weil, obwohl) oder Relativpronomen (Der Mann, der) Im Nebensatz steht das finite Verb am Satzende.
14
Konjunktion finites Verb Relativpronomen …, dass er so gross ist
Konjunktion finites Verb Relativpronomen …, dass er so gross ist. ..., weil er zu früh ging. …, der nach Hause ging.
15
Profilstufen kennen lernen
Erlerner der deutschen Sprache erwerben die Satzstruktur in einer ganz bestimmten Reihenfolge. Dies gilt für Deutsch als Erstsprache wie auch Deutsch als Zweitsprache. Wer eigene Kinder hat, wird die Profilstufen wieder erkennen.
16
Profilstufe 0 Bruchstückhafte Äusserungen
anziehen durst ich auch ja nein
17
Profilstufe 1: Finites Verb in einfachen Äusserungen
Ich versteh. Mein Bruder hat Schlitten.
18
Merkmale Profilstufe 1:
Gebrauch von finiten Verben zusammen mit Subjekt in einfachen Äusserungen Muss formal noch nicht korrekt sein
19
Profilstufe 2: Trennung von finitem und infinitem Verbteil
Pos 1 Pos 2 Satzende Ich habe geweint. Vergangenheit Ich möchte gehen. Modalverben Ich steige um. Trennbare Verben
20
Merkmale Profilstufe 2:
Wichtige Differenzierung der Ausdrucksmöglichkeit Erst ab dieser Stufe kann Lerner ausdrücken, was er tun kann, tun will, tun soll (Modalverben) Vergangenheitsform mit Hilfsverb sein oder haben Trennbare Verben kommen zum Einsatz (umsteigen oder aussteigen)
21
Profilstufe 3: Subjekt nach finitem Verb (Inversion)
Position 1 Position 2 Subjekt nach Verb Dann brennt die. Danach geht er. Da ist der Papa.
22
Merkmale Profilstufe 3:
Meilenstein in der sprachlichen Entwicklung ….und dann…. Verknüpfen von Ereignissen, in einen zeitlichen Ablauf bringen Subjekt ist dem finiten Verb nachgestellt
23
Profilstufe 4: Nebensatz mit finitem Verb in Endstellung
…, weil ich gerne Schnee habe.
24
Merkmale Profilstufe 4:
Erwerb von Nebensatzstrukturen Finite Verb am Ende des Nebensatzes
25
Ausblick auf Stufe 5 und 6 Profilstufe 5 Eingefügter Nebensatz
Beispiel: Eva hat das Buch, das ihr so gut gefiel, ausgelesen. Profilstufe 6 Erweitertes Partizipialattribut in einer Nominalkonsturktion Beispiel: Eva hat das von Peter empfohlene Buch ausgelesen.
26
Zusammenfassung Profilstufe 0: Überwiegend bruchstückhafte Äusserungen
Grosse Lücken im Wortschatz Häufig fehlen die Verben Bei den Verben oft erste Anzeichen von Beugung Die Unterstützung des Hörers ist unverzichtbar Verdeutlichung durch Mimik und Gestik Kein Gebrauch von Personalpronomen (er, sie )
27
Profilstufe 1: Eingeschränkter Wortschatz Überwiegend finite Verben Die Unterstützung des Hörers ist erforderlich Genus unsicher (der, die, das)
28
Profilstufe 2: Wortschatz nimmt trotz vieler Lücken merklich zu Verben werden im Perfekt gebraucht Beginnende Verkettung der Äusserungen Strukturierende Unterstützung durch Hörer hilfreich Genus unsicher (der, die das)
29
Profilstufe 3: Wortschatz ausreichend Verkettung von Äusserungen Gebrauch der Satzstellung (Zeit)Angabe – Verb – Subjekt (Inversion) Personalpronomen (er, sie )werden benutzt Selbstständige Erzählsequenzen ohne Hörerhilfe möglich Genus unsicher
30
Profilstufe 4: Wortschatz ausreichend Komplexe Satzstruktur mit Nebensätzen Dichte Verkettung von Äusserungen Lebendige Darstellung Einbeziehung und Steuerung des Hörers Erzählsequenzen eigenständig und ohne Hörerhilfe möglich
31
Wie stelle ich eine Sprachdiagnose her?
Kind zum Sprechen bringen Gespräch mit Video oder Natel aufnehmen Gespräch in Segmente zerlegen, pro Einheit 1 finites Verb Segmente den Profilstufen zuordnen Bestimmung des Gesamtprofils
32
Kind zum Sprechen bringen
Kind über eine längere Sequenz zum Sprechen bringen Fünf Minuten mit mehr oder weniger Unterstützung einplanen Auf Interessen der Kinder abstimmen
33
Beispiele: Morgenkreis Erzählen von Wochenende Erzählen von Ferien Beschreiben eines Wimmelbildes Vorgängig Erarbeiten einer Bildergeschichte, dann nacherzählen oder beschreiben
34
Beispiel einer geeigneten Bildergeschichte
35
Gespräch mit Video oder Natel aufnehmen
Hilfreich Gespräch mit Kind aufnehmen, zum Beispiel mit Natel Ab der 1. Primarschule (Ende Jahr) sind auch Texte auswertbar, die das Kind geschrieben hat Bildimpulse vorgängig besprechen, anschliessend schreibt Kind einen Text zum Bild
36
Videobeispiel: Mädchen 1. Klasse, türkischer Migrationshintergrund
37
Gespräch in Segmente zerlegen, pro Einheit ein finites Verb
Gespräch oder Text in Segmente zerlegen Pro Segment ein finites Verb Den Profilstufen zuordnen
38
Beispiel: Text: „Ich hab/ich habe ein bisschen Lego gespielt mit meinem Bruder. Dann ha/habe ich * ehm *** ein Flu/Flugzeug, das * sich in/in/so/so ein Flugzeug, habe ich gebaut, dass ich so ein Kleinflugzeug ** dann ** auch machen kann. Da habe ich nämlich/und dann habe ich nämlich noch etwas gebaut. (Den Motor) kann man abmach/abschiessen. Das ist so ein Kampfflugzeug. Ja. Und ich bringe noch () mit.
39
Segmente den Profilstufen zuordnen
„Ich hab/ich habe ein bisschen Lego gespielt mit meinem Bruder.“ Stufe 2, Merkmal: Trennung finiter (haben) und infiniter (gespielt) Verbteile „Dann ha/habe ich * ehm *** ein Flu/Flugzeug, das * sich in/in/so so ein Flugzeug habe ich gebaut,“ Stufe 3 Merkmal: Subjekt (ich) nach finitem Verb (habe), nach vorangestelltem Element (Zeitangabe dann) „…dass ich so ein Kleinflugzeug ** dann ** auch machen kann“ Stufe 4 Merkmal: Nebensatz mit finitem Verb in Endstellung (kann), nach Konjuktion (dass) „Da habe ich nämlich/und dann habe ich nämlich noch etwas gebaut.“ Stufe 3 Merkmal: Subjekt (ich) nach finitem Verb (habe) nach vorangestelltem Element (da) „Den Motor kann man abmach/abschiessen.“ Stufe 3 Merkmal: Subjekt (man) nach finitem Verb (kann) nach vorangestelltem Element (hier das Akkusativ-Objekt den Motor) „Das ist so ein Kapfflugzeug.“ Stufe 1 Merkmal: Finites Verb (ist) in einfachen Äusserungen „Ja“ Stufe 0 Merkmal: Äusserung ohne finites Verb „Und ich bringe noch mit.“ Stufe 2 Merkmal: Trennung finiter (bringe) und infiniter Verbteile, hier die trennbare Vorsilbe (mit)
40
Bestimmung des Gesamtprofils
Mit Hilfe des Sprachprofilbogens ermittelte Stufen anstreichen Eine Stufe muss in einer Sprachprobe (schriftlich oder mündlich) mindestens 3 x vorhanden sein. Auswertung vorheriges Beispiel: Stufe 4 Stufe 3 Stufe 2 St 1 St 0 I III II I I Dies ergibt Profilstufe 3.
41
Sprachprofilbogen Mit Hilfe des Sprachprofilbogens Profilstufen und Gesamtprofil ermitteln und daraus Förderhorizont bestimmen Geeignetes Material zusammenstellen: Spiele, Verse, Lieder Wichtig: Rituale einführen, viele Wiederholungen Sprechanlässe fördern
42
Was mache ich mit der Diagnose? Förderhorizonte kennen lernen
Förderhorizont Förderschwerpunkte Förderhorizont 1 Wortschatzaufbau, Sprachrituale, Lieder, Verse Profilstufe 0 zu Profilstufe 1 Handlungsbegleitendes Sprechen Förderhorizont 2 Verben, Differenzierung des verbalen Wortschatzes Profilstufe 1 zu Profilstufe 2 Modalverben, Verben im Perfekt, trennbare Verben Förderhorizont 3 Erzählförderung, Verkettung von Äusserungen Profilstufe 2 zu Profilstufe 3 Variationen von Satzanfängen: heute, morgen, danach, Förderhorizont 4 Nebensätze mit: weil, wenn, obwohl, Profilstufe 3 zu Profilstufe 4 Geschichtenmuster mit: doch da…., plötzlich…., ab dann….
43
Praktische Beispiele lösen
2-3er Gruppen bilden Ausgedruckte Beispiele lesen Segmente den Profilstufen zuordnen Mit Lösungen vergleichen
44
Material zum Mitnehmen:
Bildergeschichte Sprachprofilbogen Zusammenfassung Profilstufen Textbeispiel mit Profilstufen 2 Beispiele zum Selbststudium
45
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Gute Heimreise
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.