Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Endokrinpathophysiologie
Einführung in die Endokrinpathophysiologie
2
LITERATUR Taschenkompendium = kein Lehrbuch!
zT. Sehr gute Überblicksgrafiken Gut, um sich einen Überblick größerer Zusammenhänge zu verschaffen Ungeeignet, kausale Zusammenhänge im Detail zu erklären!
3
LITERATUR
4
Endokrinologie: Die Lehre der Hormone
endo = innen, krinein = abscheiden hormao, gr. = antreiben; Ernest Starling 1905: “Hormon”
5
Hormone: definiert durch WEG der Wirkung:
endokrine Informationsübertragung parakrin: direkt von Zelle zu Zelle autokrin: auf die Produktionszelle zurückwirkend
6
Prinzip des „Signalings“
Welche Signale werden übertragen? Regulation der „4 besonderen Leistungen“ einer Zelle 1: Teilungsfähigkeit: 2: Gowth arrest: 3: Differenzierte Leistung 4: Eintritt in die Apoptose
7
Hormon / Neurotransmitter = Botenstoff
4 Signalkategorien entsprechend den 4 Zellleistungen 1: Mitogene: 2: Differenzierungsfaktoren 3: Die differenzierte Leistung modifizierende Faktoren: Apoptosis inducer: also Glucocorticoids! 4: Apoptose induzierende Faktoren CAVEAT: viele Substanzen fallen in mehrere dieser Kategorien!
8
Wirkungsweise von Hormonen/ Neurotransmittern
Ligand = primärer Bote = 1st messenger Rezeptorprotein: Schlüssel-Schloss-Prinzip Lat: recipio, recipere, recēpī, receptum 2 Typen von Rezeptorproteinen: a) Membranrezeptoren b) intrazelluläre Rezeptoren
9
Hormon / Neurotransmitter-Rezeptortypen:
10
Endokrine Pathogenese:
Loss of number Loss of function Gain of number Gain of function gain of new function
11
Endokrine Pathogenese: Bypassing
Tumor promoting agents: Endocrine Disruptors:
12
Pathogenese-Wege endokriner Gewebe:
Funktionsverlust Normale Funktion Überschießende des Gewebes Funktion Wachstum Agenesie, Aplasie Euplasie: normale Zellzahl Hyperplasie Tumor (Mitosen) Differen-: Dysgenesie, Ektopie normale Differenzierung Dysplasie: Entdifferenz zierung Hypoplasie Tumor Differenzierte: Insuffizienz Normale Syntheseleistung Hyperaktivität Leistung Apoptose: Hyperplasie, Tumor normale Lebensspanne Hypoplasie, Atrophie
13
6 Möglichkeiten für Pathogenese im Rahmen von
Hormonproduktion und Wirkung 1: Biosynthese: 2: Speicherung 3: Transport 4: Bindung an Rezeptorprotein der Zielzelle 5: Umsetzung des hormonellen Signals durch Ablauf der intrazellulären Signaltransduktionskaskade 6: Abbau des Hormons in bestimmtem Zeitrahmen
14
Klassische Hormondrüsen
15
Endokrine Gewebe: Drüsenzellen
- vesikuläre Sekretabgabe: - avesikuläre Drüsenzellen:
16
Drüsenzellen und andere Hormone bildende Zellen
1: Klassische Hormondrüse: Organ, das zum Großteil aus vesikulären oder avesikulären Drüsenzellen aufgebaut ist: Thyreoidea Follikelphasen: Follikelgröße: Epithelien: aktive Phase: Sekretbildung, Ruhezustand: Sekretstapelung
17
Hormone sezernierende Nervenzellen im Gehirn:
zusammengefaßt in Drüsenstrukturen: Neuro-Hypophyse Distinkte neuroendokrine Hirnregionen: Epiphyse: Glandula pinealis, Zirbeldrüse
18
Hormone sezernierende Nervenzellen peripher:
eingestreute neuroendokrine Zellen, zT. ohne axonale Fortsätze parafollikuläre C-Zellen der Schilddrüse: chromaffine Nebennierenmarkzellen: Enterochromaffine Zellen des Darmtraktes: → Enterochromaffin-like Zellen Endokrine Zellen des Magen- und Darmtraktes: Plazentazellen: Karotiskörper-Typ-1-Zellen: Melanoblasten der Haut:
19
“Gewebshormone” periphere Synthese in nicht-neuronalen Zellen,
parakrin und endokrin Vasodilatation, Nozizeption, Entzündung, Angiogenese einige agieren auch im Hirn als Neurotransmitter/modulator Histamin, Serotonin (5-OH-Tryptamin): Angiotensin I/II: Leptin: Kinine: Ghrelin (Growth hormone release inducing peptide): Somatomedine/Insulin-like growth factors, Erythropoietin (EPO): Calcitriol: Prostaglandine: Leucotriene:
20
Signalling: Rezeptor-Ligand-induzierte Signaltransduktion
1: Membran-Rezeptoren: fix in der Membran verankert 1.1. Heptahelikale Transmembran-Rezeptoren: 7 TM-Rezeptoren, „serpentine receptors“ Hormon =1st messenger G-Protein-coupled receptor GPCR 2nd messenger-Systeme: G-Protein = Heterotrimer (1) Bindung des G-Proteins. (2) Ligandenbindung. (3) Aktivierung des Rezeptors. (4) Aktivierung des G-Proteins. (5) Dissoziation des G-Proteins und Signaltransduktion. (6) Regeneration des G-Proteins.
21
Diagnostik/Therapie: Nachweis von heptahelicalen TM-R’s
Somatostatin-Rezeptor: sst2a
22
1: Membran-Rezeptoren: fix in der Membran verankert
1.2. Hormonrezeptoren mit Tyrosinkinase-Aktivität 4 Untereinheiten Phosphorylierung = Veresterung Multiple Effekte!
23
1: Membran-Rezeptoren: fix in der Membran verankert
1.3. Hormonrezeptoren mit Tyrosinkinase-Aktivität Einkettige Varianten: PDGF, VEGF, EGF PDGF-R VEGF-R HER2/neu, ErbB-2, EGF-R, CD340
24
1: Membran-Rezeptoren: fix in der Membran verankert
1.4. Hormonrezeptoren mit Serin-/Threoninkinase-Aktivität zB. TGF-ß-R (transforming growth factor beta receptor) 1.5. Membranständige Guanylat-Zyklasen z.B. ANP-Rezeptor: Tumoren, einmal vorhanden, supprimieren mittels TGF beta das Immunsystem
25
1: Membran-Rezeptoren: fix in der Membran verankert
1.6. Membranrezeptoren mit Januskinase (JAK)-STAT-Signalling
26
2. Intrazelluläre Rezeptoren
für lipophile Liganden HSP: heat shock protein HRE: hormone response element
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.