Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Ausbildungsforum der GdP NRW

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Ausbildungsforum der GdP NRW"—  Präsentation transkript:

1 Ausbildungsforum der GdP NRW
Bachelorstudium Polizei Seminar Personalwerbung 01. – Kamen Kritik richtet sich nicht grundsätzlich gegen Bacheorstudium, sondern um die Organisation in einem Teilbereich Ausbildungsforum der GdP NRW

2 Neueinstellungen der Polizei NRW 2000 - 2022
dffghbfghbfgfgfgvn Neueinstellungen der Polizei NRW

3 Organisation des Bachelorstudiums
dffghbfghbfgfgfgvn Organisation des Bachelorstudiums

4 Einstellungsbehörden, Fachhochschulstandorte und Bildungszentren

5 Personalgewinnung der Polizei NRW (Januar 2014)
Standortbestimmung und Positionen der Gewerkschaft der Polizei Personalgewinnung der Polizei NRW (Januar 2014) Projekt 1800 (September 2014) Ausbildung der Polizei 2020 (Juni 2015)

6 Ausbildung der Polizei
dffghbfghbfgfgfgvn Ausbildung der Polizei Ausbildung m.D. an den Polizeischulen, g.D. an der HLPS 1976 Ausbildung der PVB g.D. an der FhoeV, graduierte Verwaltungswirte 1984 Diplomstudiengang mit Staatsprüfung (Diplomverwaltungswirt) 2008 Bachelor of Arts, Systemwechsel mit modularisierter Studienstruktur 2012 Reakkreditierung und 2016 neuer Studienverlaufsplan mit „Evaluierung“ Fachhochschulgesetz ermöglichte Errichtung besonderer Fachhochschulen im Geschäftsbereich Inneres, Finanzen (Steuer) und Justiz(Rechtspflege) Leitsätze der IMK für eine gleichförmige Ausbildung in den Ländern Damals Ablehnung ressortübergreifender FH, 7997 Studierenden, FB Polizei entfallen aktuell rund 5500 Studierende (Stand )

7 Entwicklung der Polizei
dffghbfghbfgfgfgvn Entwicklung der Polizei Innenminister Weyer 1970 vor dem GdP Landesdelegiertentag: „…verschaffen Sie sich eine bessere Bildung, dann verschaffe ich Ihnen eine bessere Bezahlung…“ Innenminister Weyer erklärt im Juli 1970: „Der Polizeibeamte ist (…) nicht Mitglied einer karitativen Organisation, er ist nicht Absolvent einer Sozialakademie oder einer kirchlichen Hochschule und für bestimmte seelsorgerische Aufgaben ausgebildet“.

8 Grundpositionen der GdP zur Polizeiausbildung
dffghbfghbfgfgfgvn Grundpositionen der GdP zur Polizeiausbildung Gesellschaftliche Anforderungen erfordern wissenschaftliches Studium Einstieg in den Polizeiberuf im gehobenen Dienst Beamtenstatus während des Studiums und Übernahmegarantie Kompetenzorientiertes Studium (fachliche, persönliche, soziale und Methodenkompetenzen) d. h. über „handwerkliche“ Fertigkeiten hinausgehend Ganzheitliche, generalistische Berufsbefähigung als Basisausbildung Qualifizierende und aufbauende Fortbildung und Spezialisierung Studierende sind Auszubildende und keine Einsatzreserve Weiterbildung ist mehr als Fortbildung

9 Kritische Ansätze der GdP zur Struktur der jetzigen Bachelorausbildung
dffghbfghbfgfgfgvn Kritische Ansätze der GdP zur Struktur der jetzigen Bachelorausbildung Organisation 3 Ausbildungsträger mit jeweils dezentraler Struktur (Kostenfaktor) Personalführende Stelle sind die Ausbildungsbehörden Federführung beim Studiengang ist die Fachhochschule Hochschulentwicklungsplan der FHöV NRW 2018 bis 2023, wer war von der Polizei beteiligt? personalintensive Verzahnungsgremien Studienberatung FH, LAFP oder Aufgabe der Ausbildungsleitung? IM Referat 404 bei Abteilung 4 und FH bei IM Referat 23 bei der Abteilung 2 Sozialisierung und Wertevermittlung FH und LAFP informiert parallel zum Beruf/Studium mit eigenem Flyer Fortbildung sowie Personalwerbung und Auswahl nicht unter einem Dach Einstellungsprofil und Studierfähigkeit Zugangsprüfung des § 4 BBiHZVO macht die FH, das Auswahlverfahren das LAFP Personalinformationssystem unterschiedlich 2008 Studiengang um die Sommerzeit FH und 31 Wochen LAFP herumgebaut FH und Polizei sind offenbar völlig unterschiedliche Organisationen Raumnutzung suboptimal)

10 Kritische Ansätze der GdP zur Struktur der jetzigen Bachelorausbildung
Fortbildung Verzahnung Ausbildung mit der anschließenden Fortbildung FH soll nach Konzept der Landesregierung (2001) auch Aus-und Fortbildung abstimmen Dozenten/Professoren an der FH, bei Einführungsfortbildung Lehrende g.D. A 9 Berichtswesen Arbeitsgruppen IM Forschung Verbindung Polizeilicher Praxis mit wissenschaftlicher Expertise wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Fragen der Inneren Sicherheit Polizeibezogene Forschung Polizeifachliche Forschungsprojekte und Bachelorarbeiten

11 Kritische Ansätze der GdP zur Struktur der jetzigen Bachelorausbildung
dffghbfghbfgfgfgvn Kritische Ansätze der GdP zur Struktur der jetzigen Bachelorausbildung Lehre Dozenten im Hauptamt (60 %) auf dem Wege der Abordnung vom LAFP , Verwendung zeitlich begrenzt. Dozenten mit „festen Stellen“ werden als der Lehrende an die FHöV NRW versetzt und dem Stellenplan der Abteilung 2 des IM NRW zugeordnet Dozenten im Nebenamt aus den Polizeibehörden (40 %) (Lehrbeauftragte) Personalentwicklung aus einer Hand Theorie und Training mit unterschiedlichem Personal Studienverlaufspläne in lange Blöcke von Theorie, Training und Praxis – didaktische Prinzipien werden verhindert Auswahl- und Überhörungskommissionen/Berufungsordnung der FHöV NRW „Zu Gast in der Welt“ = Auslandskontakte nach Brasilien und China Auslandspraktikum (Erasmus) und personalführende Stelle, Internationalisierung auf eigene Kosten Wer kümmert sich um Durchfallquoten? Personalbedarfsberechung Haupt- und Nebenamtler für jeden Standort

12 Kritische Ansätze der GdP zur Struktur der jetzigen Bachelorausbildung
Technik CNPol Anbindung, um polizeiliche Anwendungen zu nutzen Unterschiedliche Accounts Polizei und Fachhochschule ELearning-Plattform ILIAS versus LAFP/Behörden Gremien Fachbereich Polizei hat die Aufgabe zur curricularen Weiterentwicklung des Studienganges und der Verzahnung mit den Ausbildungsträgern § 3 Fachhochschulgesetz paritätische Besetzung der Verzahnungsgremien Paritätische Besetzung von Fachbereichsrat und Senat durch Abnehmer? Jugendauszubildendenvertetung (JAV) und Studierendenvertretung arbeiten teilweise parallel Selbstverwaltung durch wen (Hauptamtler)?

13 Kritik vom Akkreditierer Acquin aus 2007
Die strikte organisatorische Trennung zwischen Theorie (Unterricht an der FHöV), den Trainings (in den Dienststellen des LAFP) und der Praxis (in 3 ACOUIN den Polizeibehörden) erschwert diese Verzahnung zusätzlich. Hier wären neue Wege notwendig gewesen, um die für einen berufsorientierten Studiengang sehr sinnvolle Verzahnung von Theorie, Training und Praxis tatsächlich herzustellen. Seite 3/4 von Acquin Der Ansatz der Studierbarkeit wird nicht konsequent verfolgt. Dies betrifft zuvörderst die Konzeption und Darstellung der Vernetzung von Theorie und Praxis, insbesondere die Unterteilung des Studiums in die Abschnitte Theorie an den Standorten der FHöV, Training im LAFP und Praktikum in den Ausbildungsbehörden. Die Grundidee eines modularisierten Bachelorstudienganges geht von der engen Verflechtung von Theorie und Praxis aus. Die Trennung von theoretischem Unterricht und praktischem Training läuft dieser Idee zuwider…………. Seite 6 Insgesamt stellt sich die Frage, wie die Bestandteile von Theorie, Training und Praxis zusammengeführt und das zugrunde liegende faktische Nebeneinander dieser Bereiche überwunden werden kann. Dieses manifestiert sich auch organisatorisch in Gestalt der FHöV, dem LAFP und den Ausbildungsbehörden, insbesondere vor dem Hintergrund der sechs Standorte der FHöV. Aus Sicht der Gutachterkommission sollte berücksichtigt werden, dass es sich bei dem B.A. Studiengang bei aller gewollten Praxisfähigkeit um ein Studium handelt. Von daher scheint es dringend geboten, dass eine Stelle die federführende Koordination leisten muss. Aufgrund des Studiencharakters kann dies sinnvoll nur von der FHöV geleistet………….Seite 7 Der Anspruch des Bachelorstudienganges ist es, Theorie und Praxis enger miteinander zu verbinden. Bisher gibt es keinen Unterrichtsraum, in dem bspw. praxisrelevante Arbeiten wie die Spurensicherung vorgeführt und geübt werden können. Es erscheint sinnvoll anzudenken, einen speziellen Raum einzurichten, indem Kriminaltechnik theoretisch und praktisch unterrichtet werden kann. Es könnten Utensilien zum Abnehmen von Fingerabdrücken, dem Ausgipsen von Schuheindruckspuren, dem Abformen verschiedener Werkzeugspuren vorrätig gehalten werden. Oder der Veranschaulichung wegen könnten bzgl. der Einbruchsdiebstähle verschiedene Schlossarten und Aufbruchwerkzeugen etc. verfügbar gemacht und so der Unterricht didaktisch sinnvoller gestaltet werden…. Seite 12

14 Was wollen wir als GdP? Räumliche Verzahnung von Theorie und Training
Polizeihochschule mit wissenschaftlichem Personal und PVB nach dem jetzigen Standard Campusmodell Teilzeitstudium zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Polizei muss wieder mehr Einfluss auf ihre eigene Ausbildung haben Paritätische Besetzung der Gremien Die Heranführung in die Organisation der Polizei (Uniform, Rollenwechsel, Hierarchie, Organisationskultur) ist genauso Teil der Sozialisierung wie die Förderung des selbständigen Denkens und der kritischen Reflexion. Verknüpfung von Studium und Weiterbildung

15 Ergänzende Reformvorschläge der Gewerkschaft der Polizei
Dezentralisierung bzw. Regionalisierung des Einstellungsverfahrens Systematische Verzahnung von Wachdienst und Ermittlungsdienst Modulare Qualifizierung (LVO) für den höheren Dienst durch FH Weiterbildungsangebote Masterstudiengang für PVB


Herunterladen ppt "Ausbildungsforum der GdP NRW"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen