Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld
2
Was erwartet Sie heute? INFORMATIONEN ÜBER...
... Allgemeines zum gymnasialen Bildungsgang - Grundstruktur, Bildungsauftrag, Arbeitsweisen und Leistungsanforderungen eines Gymnasiums - Entscheidungshilfen für den Übergang ... Besonderes zum Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld
3
Der Bildungsauftrag des Gymnasiums
Erwerb der allgemeinen Studierfähigkeit selbstständiges Lernen wissenschaftspropädeutisches Arbeiten individuelle Schwerpunktbildung (Oberstufe) Fortsetzung des Bildungsweges an einer Hochschule, aber auch berufsbezogen breite und vertiefte Allgemeinbildung Berufsorientierung (neuer Erlass)
4
Der Übergang auf das Gymnasium
Entscheidungshilfen: Hat mein Kind eine schnelle Auffassungsgabe und ein hohes Arbeitstempo? Organisiert es seinen Schulalltag weitgehend selbstständig? Ist es neugierig und vielfältig interessiert? Ist es in fremden Situationen eher offen? Verfügt es über Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit? Begreift es Regelsysteme, vermag es Regeln einzuhalten? Verfügt es über Phantasie und Kreativität? Hat es Freude am Lernen?
5
Der Übergang auf das Aue-Geest-Gymnasium
Klassenbildung: Pro Klasse maximal 30 Schülerinnen und Schüler Vermeidung von „Grundschul-Blöcken“ Berücksichtigung individueller Wünsche (max. 2) Einrichtung einer Spanisch-Klasse
6
Die erste Zeit am Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld
Hohe Stundenanteile von Klassenlehrer und Stellvertreter (mit Verfügungsstunde) Eingewöhnungstage (Kennenlern- und Kommunikationsspiele, Steckbriefe, Schulrallye, Sitzordnung, Ordnungsdienst, Mensa, Klassenpaten, etc.) Zügiger Beginn des Unterrichts mit behutsamer Hinführung zu den gymnasialen Anforderungen (Methodentage) Kennenlernfahrt (Herbst)
7
Das Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld
zur Zeit 880 Schüler/innen (Kl. 5 bis 12) 80 Kolleg(inn)en incl. Referendare/Referendarinnen weitgehend gesicherte Unterrichtsversorgung gegründet 2004, Umzug in den Neubau 2006 Erfolgreiche Schulinspektion: Frühjahr 2009 Teilnahme an diversen Studien (PISA, NEPS) erstes Abitur: Frühjahr 2010
8
Unterstützungssysteme:
Kennenlerntage (Jahrgangsfahrt 5. Kl.) Schuljahresplaner Beratungslehrerin: Fr. Dr. Fischbeck-Eysholdt Zusammenarbeit mit den Eltern Präventionskonzepte (Gefahren und Verhalten im Netz, Gewaltprävention, Verkehrssicherheitstage etc.) Methodenkonzept / Methodentage Dokumentation d. individuellen Lernentwicklung/ Förderkonzepte SHS: „Schüler helfen Schülern“ Sozialtraining / LIONS QUEST
9
Schulleben Klassenfahrten/Exkursionen/Studienfahrten
Projekttage: Verkehrstag, Gesundheitstag Theater , Konzerte, Exkursionen (Schulprogramm) Gemeinsames Mittagessen (Schulmensa) Schulfeste (z.B. Herbstfrühstück) Schüleraustausch mit einer französischen und belgischen Schule; „Spanier“ fahren nach Avila, Lateiner nach Xanten und Kalkriese Arbeitsgemeinschaften , Teilnahme an diversen Wettbewerben (z.B. Big Challenge, Diercke-Wissen, Känguru u.a.m.) Förderverein
10
Wir haben ... ... eine neue Drei-Feld-Sporthalle (Baujahr 2005)
... modern und umfangreich ausgestattete Lehrmittelsammlungen ... eine Bibliothek mit Computerarbeitsplätzen … 2 PC-Räume mit je 32 Schülerarbeitsplätzen … 2 Medienräume, 2 Laptopstationen, Tabletsätze ... ein digitales Foto- und Videolabor ... eine Schulmensa ... einen Spielplatz für die Klassen 5 bis 7 ... einen Vivarienraum (Tierhaltung) ... einen Schulgarten
11
Arbeitsgemeinschaften
Schulband und Bigband Musical-Projekt Vivarium Sportspiele Computer Schach Technik-AG (Lego Mindstorms) Biologie-AG Internat. Sprachprüfungen (z.B. DELF, DELE) Verschiedene Ganztagsangebote
12
Die Fremdsprachen Französisch, Latein & Spanisch
Wahl der zweiten Fremdsprache mit der Anmeldung Ziel: Die im Jg. 5 gebildeten Klassen sollten zumindest auch im Jg. 6 bestehen bleiben. Die mit der Anmeldung getroffene Sprachwahl ist gegebenenfalls korrigierbar. Schüler können Wünsche äußern, mit wem sie in eine Klasse möchten.
13
Wichtige Termine „Schnuppertag“
Schüler des Jgs 4 können das Gymnasium kennen lernen Termin: Mittwoch, den 13. März 2019 von 10 Uhr bis Uhr Informationsabend 2. Fremdsprachen Mittwoch, 13. März, im Gymnasium, ab Uhr PROGRAMM: Begrüßung im Forum Präsentation Französisch Präsentation Latein Präsentation Spanisch Beantwortung von Fragen
14
Anmeldung für den neuen Jahrgang 5: Zur Anmeldung bitte mitbringen:
Wichtige Termine Anmeldung für den neuen Jahrgang 5: Donnerstag, 23. Mai Freitag, 24. Mai 8-13 Uhr Uhr 14-19 Uhr Zur Anmeldung bitte mitbringen: Anmeldepapiere (können von der Homepage heruntergeladen oder im Sekretariat abgeholt werden) Kopien der Zeugnisse des 3. und 4. (1.Hj.) Schuljahrganges Bargeld für die Schulbuchausleihe (ca. 50 €)
15
Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld
Diese Informationen nachlesen und weitere abrufen unter:
16
Haupteingang
17
Spielplatz
18
Computerraum
19
Forum
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.