Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Von AQ zu MQ und wieder zurück

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Von AQ zu MQ und wieder zurück"—  Präsentation transkript:

1 Von AQ zu MQ und wieder zurück
Queue Vadis Von AQ zu MQ und wieder zurück Oliver Schliesser, SYT2DC / Alex Trischler, AEW6TA | JBFOne 2008

2 Ziel dieses Vortrags Überblick über die aktuelle Infrastruktur von Websphere MQ Grober Überblick über die HORIZON-Infrastruktur und Oracle AQ Krieg der Welten oder Kopplung von MQ und AQ Erfahrungen und Lessons learned

3 Agenda Infrastruktur 1: Websphere MQ Einblick Oracle AQ
Kopplungsgeschichten Teil 1: Von AQ zu MQ am Beispiel SEPA Kopplungsgeschichten Teil 2: Von MQ zu AQ am Beispiel GVN Lessons learned, Zahlen, zahlen, zahlen

4 Agenda Infrastruktur 1: Websphere MQ Einblick Oracle AQ
Kopplungsgeschichten Teil 1: Von AQ zu MQ am Beispiel SEPA Kopplungsgeschichten Teil 2: Von MQ zu AQ am Beispiel GVN Lessons learned, Zahlen, zahlen, zahlen

5 Infrastruktur 0/66/138 (Überschrift) 242/79/18 (Akzente) Erkenntnis:
11/137/198 106/172/218 223/234/246 164/197/229 197/199/200 156/157/159 77/75/74 0/66/138 (Überschrift) 242/79/18 (Akzente) 131/174/211 (Hintergrund Schaubild/Foto) 213/227/248 (Hintergrund Text/Diagramm) Füllfarben Erkenntnis: „Ohne klare Regelung kommt man nicht vorwärts …“

6 Websphere MQ: Allgemein
Wurde 1994 von der IBM unter dem Namen MQSeries in den Markt gebracht Unterstützt und verbindet nahezu alle Plattformen In der FIDUCIA wird Websphere MQ seit 1998 eingesetzt Die Einsatzgebiete von Websphere MQ in der FIDUCIA umfassen Kommunikation nach außen (Verbund, Non-Verbund) Hostkommunikation Antriggern von asynchroner Folgeverarbeitung

7 Websphere MQ: Kommunikationsbeziehungen
RZ Karlsruhe GPLEX PPLEX agree B G MQ0B IMS - Connect NIB E MQ0E IMS - Connect agree 1 1 2 4 5 J MQ01 IMS - Connect agree 2 7 8 9 A D MQ02 IMS - Connect agree 3 L Q S T Z MQ03 IMS - Connect agree 7 E H I K N MQ07 IMS - Connect NIB 8 MQ08 agree F agree H agree I V W 3 6 M P F O X Y B C R U MQ0F MQ0H MQ0I IMS - Connect IMS - Connect IMS - Connect IMS - Connect XCGB XCPB XCGP XCGH XCGA XCPP XCPH XCPA XCMP Verbund BAP/JBF,eBanking,agreeSB,ApplSrv,DB-Srv BAP/JBF,eBanking,agreeSB,ApplSrv,DB-Srv zentrale Anwendungen

8 Websphere MQ: Kommunikationsbeziehungen
eBanking/HBCI (Websphere MQ Linux) SuSe Linux Backend-System (Websphere MQ for z/OS mit Anbindung an IMS (OTMA und IMS-Adapter )), getrennt nach Plex, incl. Backup-Systemen z/OS Interne Gateways (Websphere MQ for z/OS); u.a. Batch-Trigger, Anbindung an Oracle AQ via MGW und Anbindung XI50 z/OS MQ-Clients Sun, AIX, Windows, … Gateway (Websphere MQ for z/OS) für Kommunikation mit externen Partnern z/OS

9 Websphere MQ: Für Hardliner
P-Plex G-Plex MQB3 MQ03 MQB8 MQ08 MQB7 MQ07 XC05 MQBE MQBB MQ0B MQBF MQ0F MQ0E MQBH MQ0H MQB2 MQ02 MQB1 MQ01 MQBI MQ0I XCPC XCGC XCPA XCPH XCPP XCMP XCGP XCGH XCGA XCGB XCPB ORC00001.CLT Richtung Verbund/extern ORC00001.CLT JBFP0001.CLT JBFG0001.CLT AGREESB1.CLT VRSB0001.CLT VRSB0001.CLT AGREESB1.CLT G-Plex-Portale P-Plex-Portale

10 Websphere MQ: Zahlen Anzahl MQ-Systeme z/OS 50 Linux 14 AIX 2 NT 4
Anzahl interner Kommunikationsverbindungen (Sender/Receiver-Paar; APPC/LU62): 500 Anzahl Kommunikationsverbindungen zu externen Partnern (Sender/Receiver-Paar TCP/IP und APPC/LU62): 21 Externe Partner (u.a.) Kreditwerk, R+V, GAD, DZBANK, LBBW, Citigroup, Dt. Börse, DZI Luxemburg, KBC (NL), UIG, MHB, etc. Anzahl Clientkommunikationen (parallel): 6500 Anzahl anwendungsbezogener Objekte (Queues): Anzahl Messages/Tag: ca. 10 Millionen

11 Agenda Infrastruktur 1: Websphere MQ Einblick Oracle AQ
Kopplungsgeschichten Teil 1: Von AQ zu MQ am Beispiel SEPA Kopplungsgeschichten Teil 2: Von MQ zu AQ am Beispiel GVN Lessons learned, Zahlen, zahlen, zahlen

12 Einblick in Oracle AQ 0/66/138 (Überschrift) 242/79/18 (Akzente)
11/137/198 106/172/218 223/234/246 164/197/229 197/199/200 156/157/159 77/75/74 0/66/138 (Überschrift) 242/79/18 (Akzente) 131/174/211 (Hintergrund Schaubild/Foto) 213/227/248 (Hintergrund Text/Diagramm) Füllfarben Erkenntnis: „Ohne die vorherige Beleuchtung fehlt das Verständnis…“

13 Oracle AQ: Allgemein internes Queueing von Oracle auf Basis von Datenbanken bidirektional, asynchron Backup- und Recoverymechanismen (inklusive Logging) transaktionssicher Securitymechanimsen Verschlüsselung Konvertierung Zugriffe auf Queues über SQL Datenintegrität API ( SQL, PL/SQL (DBMS_AQ), Java (JMS, Oracle AQ API, JDBC)) „remote“ Messaging via DBLinks (-> Propagation)

14 Oracle AQ: Architektur-Überblick

15 Agenda Infrastruktur 1: Websphere MQ Einblick Oracle AQ
Kopplungsgeschichten Teil 1: Von AQ zu MQ am Beispiel SEPA Kopplungsgeschichten Teil 2: Von MQ zu AQ am Beispiel GVN Lessons learned, Zahlen, zahlen, zahlen

16 Kopplungsgeschichten
11/137/198 106/172/218 223/234/246 164/197/229 197/199/200 156/157/159 77/75/74 0/66/138 (Überschrift) 242/79/18 (Akzente) 131/174/211 (Hintergrund Schaubild/Foto) 213/227/248 (Hintergrund Text/Diagramm) Füllfarben Kopplungsgeschichten Erkenntnis: „Eine zu enge Kopplung kann sehr schmerzhaft werden …“

17 Grafische Darstellung des MGW (Kopplung an WebsphereMQ)

18 Übersicht MGW AQ <-> MQ
P L I C T O N MGW Agent PL/SQL AQ MQSeries Queue outbound Enqueue Dequeue Queue outbound Queue inbound Queue inbound

19 Kopplung der Queueing-Systeme
GPLEX PPLEX agree B agree F agree H agree I NIB E TWS agree 1 agree 2 agree 3 agree 7 NIB 8 TWS G 3 6 M P F O W X Y B C R U V 1 2 4 5 J 7 8 9 A D L Q S T Z E H I K N MQ0B MQ0F MQ0H MQ0I MQ0E MQ01 MQ02 MQ03 MQ07 MQ08 IMS - Connect IMS - Connect IMS - Connect IMS - Connect IMS - Connect IMS - Connect IMS - Connect IMS - Connect IMS - Connect IMS - Connect XCGH XCPH Cronacle Cronacle CPS PPS Oracle Oracle BAP-Portale BAP-Portale

20 Agenda Infrastruktur 1: Websphere MQ Einblick Oracle AQ
Kopplungsgeschichten Teil 1: Von AQ zu MQ am Beispiel SEPA Kopplungsgeschichten Teil 2: Von MQ zu AQ am Beispiel GVN Lessons learned, Zahlen, zahlen, zahlen

21 Kopplungsgeschichten: Von MQ zu AQ Szenario I: Einsatz des MGW
Entsprechend unserer Websphere MQ Infrastruktur entsteht eine Nachricht auf dem der Bank zugeordneten Heimat-QueueManager Von dort wird sie in eine gekoppelte Queue auf den dem Plex zugehörigen HORIZON Gateway-QueueManager übertragen Die gekoppelte Queue wird vom Oracle-Messaging-Gateway (MGW) überwacht, sämtliche MQ-Nachrichten, die dort eintreffen, werden gelesen, nach AQ transformiert und in die zugehörige AQ geschrieben Im HORIZON-Umfeld erfolgt die Verarbeitung „portalweise“. Deshalb besteht die Notwendigkeit, die vom MGW transformierte Nachricht noch in die korrekte portalbezogene Queue zu schreiben Diese Verteilung erfolgt durch den sogenannten MessageDispatcher. Dieser liest sämtliche Nachrichten von der „zentralen“ AQ, ermittelt die zugehörige PortalID und schreibt die Nachricht in die „portalbezogene“ AQ

22 Kopplungsgeschichten: Von MQ zu AQ Szenario I: Einsatz des MGW
11/137/198 106/172/218 223/234/246 164/197/229 197/199/200 156/157/159 77/75/74 0/66/138 (Überschrift) 242/79/18 (Akzente) 131/174/211 (Hintergrund Schaubild/Foto) 213/227/248 (Hintergrund Text/Diagramm) Füllfarben Kopplungsgeschichten: Von MQ zu AQ Szenario I: Einsatz des MGW MQ MQ MGW Heimat- QueueManager Gateway QueueManager Zentrale AQ PortalID Oracle Steuertabellen MessageDispatcher Portalbezogene AQ‘s

23 Kopplungsgeschichten: Von MQ zu AQ Szenario II: (Ausblick) Einsatz des Koex-Gateway
Entsprechend unserer Websphere MQ Infrastruktur entsteht eine Nachricht auf dem der Bank zugeordneten Heimat-QueueManager Im Heimat-System läuft das eigenentwickelte Koex-Gateway unter Kontrolle des IMS Transaktions-Monitors Die MQ-Nachricht wird vom Koex-Gateway gelesen und die zugehörige Portal-ID aus den Steuertabellen ermittelt. Die MQ-Nachricht wird nach AQ transformiert und in die zugehörige, portalbezogene AQ geschrieben

24 11/137/198 106/172/218 223/234/246 164/197/229 197/199/200 156/157/159 77/75/74 0/66/138 (Überschrift) 242/79/18 (Akzente) 131/174/211 (Hintergrund Schaubild/Foto) 213/227/248 (Hintergrund Text/Diagramm) Füllfarben Kopplungsgeschichten: Von MQ zu AQ Szenario II: (Ausblick) Einsatz des Koex-Gateway MQ Oracle Steuertabellen Koex-Gateway PortalID Heimat- QueueManager Portalbezogene AQs

25 Agenda Infrastruktur 1: Websphere MQ Einblick Oracle AQ
Kopplungsgeschichten Teil 1: Von AQ zu MQ am Beispiel SEPA Kopplungsgeschichten Teil 2: Von MQ zu AQ am Beispiel GVN Lessons learned, Zahlen, zahlen, zahlen

26 Lessons learned 1 Vorsicht bei eigenen Queue-Implementierungen
11/137/198 106/172/218 223/234/246 164/197/229 197/199/200 156/157/159 77/75/74 0/66/138 (Überschrift) 242/79/18 (Akzente) 131/174/211 (Hintergrund Schaubild/Foto) 213/227/248 (Hintergrund Text/Diagramm) Füllfarben Erkenntnis: „Für die Fehlersuche muss man manchmal tief ins System kriechen“

27 Lessons Learned 1: Queue oder Table „Die Aufgabenstellung“
Einer oder mehrere Prozesse in einem verteilten System erzeugen zu beliebigen Zeitpunkten eine oder mehrere Messages Für die Verarbeitung der Messages stehen einer oder mehrere Empfangsprozesse permanent bereit Jede Message soll zeitnah genau 1 mal verarbeitet werden

28 Realisierungsvariante 1: Mit Datenbank-Table
Für die Speicherung der Message wird eine Msg_Table erzeugt Das Erzeugen des Message erfolgt durch einen Insert in die Msg_Table Die Verarbeitung der Message wird mittels Select und Delete realisiert

29 Realisierungsvariante 1: Mit Datenbank-Table
11/137/198 106/172/218 223/234/246 164/197/229 197/199/200 156/157/159 77/75/74 0/66/138 (Überschrift) 242/79/18 (Akzente) 131/174/211 (Hintergrund Schaubild/Foto) 213/227/248 (Hintergrund Text/Diagramm) Füllfarben Realisierungsvariante 1: Mit Datenbank-Table Verarbeitung Msg: 1 Msg: 2 Msg_Table Msg: 1 INSERT … INTO … SELECT FROM Msg_Table WHERE ROWNUM =1 Msg: 1 Verarbeitung Beide Prozesse Verarbeiten Msg: 1! SELECT FROM Msg_Table WHERE ROWNUM =1

30 Realisierungsvariante 1: Ansätze um Doppelverarbeitung zu vermeiden
SELECT … WHERE STATUS = offen AND ROWNUM = 1 FOR UPDATE NOWAIT Msg_Table bekommt noch ein Status-Flag (z.B. offen, in Arbeit, erledigt) Jeder gelesene Satz bekommt einen Lock! Soll ein Satz mit Lock gelesen werden, kehrt der SQL sofort mit negativem SQL-Code zurück Wenn der Satz erfolgreich gelesen wurde, muss umgehend ein Update des Status und ein Commit zum entfernen des Locks erfolgen SELECT … WHERE STATUS = offen AND ROWNUM = 1 FOR UPDATE SKIP LOCKED Status-Flag analog Beispiel 1 Skip-Locked überspringt die gelockten Sätze und liefert die Sätze ohne Lock zurück Bei beiden Ansätzen kommt es zu keiner Doppelverarbeitung. Ansatz 1 führt zur Serialisierung bei den Zugriffen auf die Msg-Table Beide Varianten führen zu hohem Polling, da die Sicherstellung einer zeitnahen Verarbeitung ein permanentes Ausführen der SQLs erfordert!

31 Realisierungsvariante 2: Mit Queueing-System
Für die Speicherung der Message wird eine Msg_Queue erzeugt Das Erzeugen der Message erfolgt durch einen Put / Enqueue in die Msg_Queue Die Verarbeitung der Message wird mittels Get / Dequeue realisiert

32 Realisierungsvariante 2: Mit Queueing-System
11/137/198 106/172/218 223/234/246 164/197/229 197/199/200 156/157/159 77/75/74 0/66/138 (Überschrift) 242/79/18 (Akzente) 131/174/211 (Hintergrund Schaubild/Foto) 213/227/248 (Hintergrund Text/Diagramm) Füllfarben Realisierungsvariante 2: Mit Queueing-System Verarbeitung Msg: 1 Msg: 1 PUT / ENQUEUE GET / DEQUEUE (WaitTimer) Msg: 2 Msg: 2 Verarbeitung GET / DEQUEUE (WaitTimer)

33 Lessons Learned 1 Queue oder Table: Fazit
Für die Message-Verarbeitung ist ein Queueing-System einer Table-basierten Implementierung vorzuziehen Mehrfache Zustellung einer Message im Normalfall ausgeschlossen Für Lesezugriffe (Get / Dequeue) existiert ein Wait-Timer, mit dem bei leerer Queue auf das Eintreffen der Nachricht gewartet werden kann

34 Lessons learned 2 Manche APIs zeigen unerwartete Eigeninitiative
11/137/198 106/172/218 223/234/246 164/197/229 197/199/200 156/157/159 77/75/74 0/66/138 (Überschrift) 242/79/18 (Akzente) 131/174/211 (Hintergrund Schaubild/Foto) 213/227/248 (Hintergrund Text/Diagramm) Füllfarben Lessons learned 2 Manche APIs zeigen unerwartete Eigeninitiative Erkenntnis: „Es klappt nicht immer reibungslos …“

35 Lessons learned 2 Im Produktionsbetrieb kam es vereinzelt zu Lastspitzen bei denen die CPUs der DB- Server über 95 Prozent Auslastung zeigten Für die hohe Auslastung zeigte sich hauptsächlich ein SELECT-Statement verantwortlich Dieses fragt den Katalog von Oracle ab, um Informationen über Queues und Queue- Tables zu ermitteln Das Select-Statement wurde von der in unserer QueueHandler-Implementierung verwendeten JMS-API abgesetzt Daraufhin wurde der AQ-Zugriff innerhalb des QueueHandlers von JMS auf PLSQL umgestellt

36 Lessons learned 2: Zahlen zur JMS-API
Vergleichstest auf Basis BAP3.4 (Upgrade 1/09). Es wurden jeweils mit PLSQL und JMS, Nachrichten auf eine Queue geschrieben und diese wieder von der Queue gelesen. Send Receive CPU (sek.) Elapsed gelesene Buffers JMS 10,72 12,43 ~ 11,59 15,85 ~ PLSQL 1,77 3,17 ~3.800 2,78 3,6 ~

37 Lessons learned 3 Licht ins Dunkel der Umgebung für den Admin
11/137/198 106/172/218 223/234/246 164/197/229 197/199/200 156/157/159 77/75/74 0/66/138 (Überschrift) 242/79/18 (Akzente) 131/174/211 (Hintergrund Schaubild/Foto) 213/227/248 (Hintergrund Text/Diagramm) Füllfarben Lessons learned 3 Licht ins Dunkel der Umgebung für den Admin Erkenntnis: „Besser schnell nochmal nachgeschaut …“

38 Lessons learned 3 Im Produktionsbetrieb ist es wichtig, schnell und effizient auf Problemsituationen zu reagieren Erfahrungen und Erkenntnisse müssen an zentraler Stelle gesammelt und bereit gestellt werden Fehlendes Know How im First und Second Level Support (z. B. Rufbereitschaft) sollte einfach vermittelbar sein, um eine erste Analyse sicher und effizient durchführbar zu machen Hilfsmittel müssen bereit gestellt werden

39 Lessons learned 3 Das AQ-Control-Panel
Um die in der vorherigen Folie gewonnenen Anforderungen umzusetzen, wurde in der Systemtechnik ein Panel zur Steuerung und Kontrolle von AQ, dem MGW und derer Komponenten entwickelt In diesem Panel sind alle bis dato gewonnenen Erkenntnisse zur Kontrolle, Analyse, Steuerung und Bereinigung der dort beinhalteten Punkte eingeflossen Das Panel lebt. Sämtliche neuen Erkenntnisse werden zeitnah in das Panel einfließen und als neue Version auf allen ORACLE-Servern verteilt ******************************** ** FIDUCIA AQ Kontrollcenter ** ** Einstiegsseite ** AQ Informationen > 1 AQ Steuerung > 2 AQ Exception Handling > 3 MQ Client > 4 MGW > 5 Beenden > 0 Auswahl:

40 Lessons learned 3 AQ-Informationen
************************************* ** FIDUCIA AQ Kontrollcenter ** ** AQ Informationen ** SID Abfrage > 1 AQ relevante System Informationen > 2 AQ aktuelle Anlageinformationen > 3 AQ aktueller Status aller Queues > 4 AQ aktueller Status aktiver Queues > 5 AQ aktueller Status nach Owner > 6 AQ QueueCheck nach Owner > 7 AQ QueueCheck Dequeue/Enqueue > 8 AQ QueueCheck Buffered Queues > 9 AQ QueueCheck Schedules > 10 AQ QueueTable > 11 AQ Session Wait > 12 AQ Anzahl ExceptionMessages in Schema ADMIN ----> 13 Check InitParameter AQ_TM_PROCESSES > Anzeige QB_VI View aus Schema Admin Anzeige aller Messages in QB_VI View > 15 Anzeige Messages in QB_VI View nach Schema > 16 Anzahl Messages in QB_VI View > 17 Anzahl Messages in QB_VI View nach Schema > 18 Anzeige Messages in QB_VI View länger 600sec ----> 19 Anzeige Messages in QB_VI View Status READY ----> 20 Anzeige Messages in QB_VI View Status EXPIRED -> 21 Azahl Messages in QB_VI View Status READY > 22 Hier sind alle AQ-Abfragen vereint

41 Lessons learned 3 AQ-Steuerung
******************************** ** FIDUCIA AQ Kontrollcenter ** ** AQ Steuerungsmenue ** Tablespace Anlegen > 1 Queuetabelle Anlegen > 2 Queue Anlegen > 3 Queue Start > 4 Queue Stop > 5 Queue loeschen > 6 Queuetabelle loeschen > 7 Zurueck > 0 Auswahl: Mit Hilfe dieser Seite kann AQ administrativ gehandelt werden

42 Lessons learned 3 Exception Handling
******************************** ** FIDUCIA AQ Kontrollcenter ** ** AQ Exception Handling ** Anzeige Anzahl Messages in ExceptionTabelle ---> 1 Anzeige Kandidaten für Move To Queue > 2 Messages Move To Queue(pro Queue) > 3 Spez. Message Move To Queue(pro MsgID) > 4 Anzeige log Messages Move To Queue (less) > 5 Zurueck > 0 Auswahl: Mit Hilfe dieser Seite können Messages, die in der Exceptionqueue gelandet sind, nach Bereinigung des Grundes der Exception wieder zurück in den Ablauf gebracht werden

43 Lessons learned 3 MQ Client
******************************** ** FIDUCIA AQ Kontrollcenter ** ** MQ Client ** MQ Client Info > 1 MQ Client Test Put (Prod - XCMP) > 2 MQ Client Test Get (Prod - XCMP) > 3 MQ Client Test Put (Test - XCMT) > 4 MQ Client Test Get (Test - XCMT) > 5 Zurueck > 0 Auswahl: Mit Hilfe dieser Seite kann der MQ-Client auf Funktion geprüft werden.

44 Lessons learned 3 MGW ******************************** ** FIDUCIA AQ Kontrollcenter ** ** MGW ** MGW aktueller Gesamtstatus > 1 MGW aktueller Verbindungsstatus > 2 MGW LINKS Definitionen > 3 MGW MQSeries LINKS Definitionen > 4 MGW FOREIGN QUEUES Definitionen > 5 MGW SUBSCRIBERS Definitionen > 6 MGW SUBSCRIBERS Status > 7 MGW SCHEDULES Definitionen > 8 Anzeige Anzahl propagierter Nachrichten > 9 MGW Startup > 10 MGW Shutdown > 11 Anzeige aktiver Processe des MGW > Dokumentierte Fehlerlösungen MGW Fehlerloesung bei ORA > 13 MGW Startup auf RAC1 !!! Nur bei Bedarf !!! ---> 14 MGW Fehlerloesung bei ORA > 15 MGW Fehlerloesung bei ORA > 16 MGW Fehlerloesung bei STOP MGW > 17 Subscriber Error_MSG > Anzeige MGW.LOG (less) > Performance und Tuning Anzeige Latenzzeit der Scheduler > 20 Ändern Latenzzeit der Scheduler > 21 Zurueck > 0 Mit Hilfe dieser Seite kann das MGW geprüft, gesteuert und im Fehlerfall bereinigt werden

45 Lessons learned 3 Das AQ-Control-Panel
11/137/198 106/172/218 223/234/246 164/197/229 197/199/200 156/157/159 77/75/74 0/66/138 (Überschrift) 242/79/18 (Akzente) 131/174/211 (Hintergrund Schaubild/Foto) 213/227/248 (Hintergrund Text/Diagramm) Füllfarben Lessons learned 3 Das AQ-Control-Panel Fazit: „Mit der entsprechenden Unterstützung haben wir die Queue fest im Griff und unter Kontrolle …“

46 Zusammenfassung Die aktuelle Infrastruktur von Websphere MQ gestaltet sich äußerst komplex und ist über die Jahre enorm gewachsen. Dennoch sind wir lange nicht am Ende angelangt Die HORIZON-Infrastruktur und Oracle AQ wachsen schnell und fügen sich in der Koexistenzphase in unsere Websphere MQ-Infrastruktur nahtlos ein Den Krieg der Welten oder die Kopplung von Websphere MQ und Oracle AQ haben wir gut unter Kontrolle und sind hier sehr gut positioniert Erfahrungen und Lessons learned Schmerzhaft waren die Erfahrungen, die wir mit Nutzung von JMS für die Zugriffe auf AQ gesammelt haben. Diese führten dazu, dass wir step by step die Nutzung von JMS zurückgebaut haben. Der Rückbau endet mit JBF7.0. Ab Upgrade 1/09 wurde JMS durch die native PLSQL-API ersetzt AQ funktioniert gut und bereitet keine Probleme

47 Fragen? – Diskussion? Oliver Schliesser Alexander Trischler
Systemtechnik Database und Communication 0721/ Alexander Trischler Anwendungsentwicklung Technische Architektur 0721/

48 Ihr IT-Partner Vielen Dank


Herunterladen ppt "Von AQ zu MQ und wieder zurück"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen