Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Alfred Schuler Geändert vor über 6 Jahren
1
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg
Abitur 2021
2
Übersicht Gründe für die neue Verordnung Allgemeine Hinweise
Leistungsfächer, Basisfächer, Wahlfächer Belegungs- und Abrechnungspflicht Beispiel einer Kurswahl Abiturprüfung Mündliche Abiturprüfung Gesamtqualifikation Weitere Neuerungen Bilinguales Zertifikat
3
1 Gründe für die neue Verordnung
Die Vorgaben der KMK zur gymnasialen Oberstufe haben sich geändert, unter anderem: zwei bis vier Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau bislang 5 vierstündige Kurse in BW Halbjahresergebnisse anrechnungspflichtig bislang auch mehr als 40 Kurse anrechenbar
4
2 Allgemeine Hinweise Auflösung des Klassenverbandes
individuelle Stundenpläne zentrale Klausurenpläne 3 GFS in den ersten 3 Halbjahren in 3 verschiedenen Fächern Zeugnis nach jedem Halbjahr neue Notenskala
5
Kurs = Unterricht in einem Fach in einem Halbjahr
6
3 Leistungsfächer, Basisfächer, Wahlfächer
fünfstündige Leistungsfächer dreistündige und zweistündige Basisfächer Wahlfächer Astronomie Darstellende Geometrie Psychologie Philosophie Literatur Vertiefungskurs Mathematik Vertiefungskurs Deutsch Informatik Literatur und Theater Vertiefungskurs Sprache: bislang nur als Schulversuch SJ 2018/2019 (Hochbegabtengymnasien) Zielgruppe: Auf dem Gebiet der Sprache insgesamt begabte SuS, keine Abiturvorbereitung auf das Fach Deutsch, sondern Themen wie Linguistik, Sprachphilosophie, Hermeneutik, Textproduktion Belegung: 4 Halbjahre
7
3 Leistungsfächer, Basisfächer, Wahlfächer
Klassenarbeiten in fünfstündigen Kursen: mindestens 2 pro Halbjahr (außer im 4. HJ: mindestens 1) in zwei- und dreistündigen Kursen: mindestens 1 pro Halbjahr Sonderfall Sport: LF: in K1 insgesamt mindestens drei Klassenarbeiten in K2 pro Halbjahr mindestens eine Klassenarbeit BF: keine Klassenarbeiten vorgeschrieben
8
3 Leistungsfächer, Basisfächer, Wahlfächer
Übersicht: 3 Leistungsfächer 5-stündig Basisfächer 3-stündig: 2-stündig: zusätzliche Belegpflicht: 2 Fächer aus: Deutsch Mathematik Fremdsprache Naturwissenschaft Fremdsprachen Naturwissenschaften alle weiteren Basisfächer/Wahlfächer 2 Fremdspr. + 1 Naturwiss. oder 1 Fremdspr. + 2 Naturwiss. (unabhängig vom Profil der Mittelstufe) 3. Frei (unter der Voraussetzung, dass alle 3 Aufgabenfelder in der Abiturprüfung abgedeckt und M sowie D schriftl. oder mündl. Prüfungsfächer sind) 12 Kurse + mind. 30 Kurse = mindestens 42 Kurse NEU: Es gibt künftig auch 3-stündige BF, und zwar in D, M, FS und Nw. Die eigens hierfür neu erstellten Bildungspläne sind fertig, die Fobis fürs nächste Schulhalbjahr terminiert. Für Nw gilt der alte BP, die 3. Stunde dient der Übung und Vertiefung nur noch EINE Nw muss belegt werden (3-stündig!), dann aber in Kombination mit 2 FS oder umgekehrt, Fremdsprache: spätestens ab Klasse 8 (G8) beginnend, keine spät beginnende! FS nun auch 3-stündig belegbar, (muss in ABI-Prüfung nicht mehr auftauchen, weder mündlich, noch schriftlich Ersatzkurs für Sport wie bisher mit Fach aus dem Wahlbereich möglich! Mit Seminarkurs ist es nicht möglich!!!) Als Naturwissenschaften gelten: Bio, Ch, Ph (nicht NwT oder Informatik)
9
3 Leistungsfächer, Basisfächer, Wahlfächer
Leistungsfächer: Gesichtspunkte für die Wahl Begabung, Neigung, Interesse nicht: taktische Gründe zur Vermeidung einer mündlichen Prüfung denn sonst: viel Unterricht in unliebsamem Fach wesentlich höherer Anspruch Gefahr des Nichtbestehens steigt
10
4 Belegungs- und Anrechnungspflicht
Belegungspflicht Anrechnungspflicht als Basisfach (wenn nicht LF): Deutsch (4) Mathematik (4) FS (4) (ab Kl. 8) NW (4) eine weitere FS oder NW (4) BK oder Mus (4) Geschichte (4) Geo und GK (2+2) Religion oder Ethik (4) Sport (4) 12 Kurse in LF (3 LF in 4 Halbjahren) + mindestens 30 weitere Kurse in Basis-oder Wahlfächern mindestens 42 Kurse insgesamt je 4 Kurse in den 3 LF Deutsch (4) Mathematik (4) FS (4) NW (4) eine weitere FS oder NW (4) BK oder Mus (2) Geschichte (4) Geo und GK (2+2) Kurse der mündlichen Prüfungsfächer 12 Kurse im LF weitere Kurse in Basis- oder Wahlfächern (davon die Kurse in 2 LF doppelt gewichtet) genau 40 Kurse insgesamt Bisher Belegungspflicht mind. 40 (20 in den 5 Kernfächern +20 in den übrigen Fächern) NEU: Anrechnungspflicht genau 40 Kurse, inklusive die 4 Kurse der mündlichen Prüfungsfächer! bisher MINDESTENS 40, d.h. die bisher übliche Formel, nach der die weiteren Kurse verrechnet werden konnten, gibt es nicht mehr! (Mind. 32 Wo-Stunden, die sich aus den 42 Kursen ergeben)
11
4 Belegungs- und Anrechnungspflicht
Besondere Lernleistung (BLL) Seminarkurs Arbeit aus Wettbewerb Schülerstudium NEU: Praktikum gesellschaftliches Engagement in Gremien (Arbeit in Jugendgemeinderäten oder Landesschülerbeirat)
12
4 Belegungs- und Anrechnungspflicht
Besondere Lernleistung (BLL) Note: 2 Hj. (50%) + Präsentation + Kolloquium (25%) Dokumentation (25%) BLL kann ein mündliches Prüfungsfach ersetzen (nicht Deutsch oder Mathematik) BLL kann wie 2 Kurse abgerechnet werden Seminarkurs: 50% zählen die beiden HJ, 25 % die mündliche Prüfung inkl. Präsentation der Arbeit und anschließendem Kolloquium 25 % die schriftliche Dokumentation, in der das meth. Vorgehen dokumentiert wird Wettbewerb u.a.: 50 % die „Arbeit“, Absprache vor Beginn der „Arbeit“ bzgl. der begleitenden Lehrkraft und des Aufgabenfelds und der Notenfindung insbesondere bei „Arbeit“ Rest wie beim Seminarkurs
13
Beispiel einer Kurswahl
14
35 h Klasse 10 Deutsch Mathematik Englisch Franz./Latein Spanisch/NWT
Biologie Chemie Physik Geographie Geschichte Gem.kunde Rel/Ethik Musik Bild. Kunst Sport 35 h
15
35 h 33 h Klasse 10 (42 Kurse) Deutsch Mathematik Englisch
Franz./Latein Spanisch/NWT Biologie Chemie Physik Geographie Geschichte Gem.kunde Rel/Ethik Musik Bild. Kunst Sport Religion Vertiefungskurs Mathematik 35 h 33 h (42 Kurse)
16
35 h 33 h 34 h Klasse 10 Kurswahl 1 Kurswahl 2 (42 Kurse) (44 Kurse)
Deutsch Mathematik Englisch Franz./Latein Spanisch/NWT Biologie Chemie Physik Geographie Geschichte Gem.kunde Rel/Ethik Musik Bild. Kunst Sport Religion Vertiefungskurs Mathematik Französisch Ethik 35 h 33 h (42 Kurse) 34 h (44 Kurse)
17
35 h 32 h 34 h Klasse 10 Kurswahl 1 Kurswahl 2 Kurswahl 3 (42 Kurse)
Deutsch Mathematik Englisch Franz./Latein Spanisch/NWT Biologie Chemie Physik Geographie Geschichte Gem.kunde Rel/Ethik Musik Bild. Kunst Sport Religion Vertiefungskurs Mathematik Französisch Ethik Spanisch Psychologie 35 h 32 h (42 Kurse) 34 h (44 Kurse)
18
Fragerunde
19
6 Abiturprüfung schriftlich: alle 3 Leistungsfächer mündlich:
Unter Beachtung der 3 Aufgabenfelder: Wahl von zwei weiteren Fächern ggf. BLL statt einer mündlichen Prüfung (nicht für Deutsch oder Mathematik) Verpflichtende mündliche Prüfung: Deutsch und Mathematik, wenn nicht Leistungsfach
20
7 Mündliche Prüfung nur noch „klassische“ mündliche Prüfung
keine Präsentationsprüfung in zwei Fächern (Basis- oder Wahlfächer) für alle Schüler mit Basisfach Deutsch und Mathematik „Kombiprüfung“ in Geo/Gk (Inhalte aller 4 Halbjahre) Kombi-Prüfung: Prüfer schreiben sich gegenseitig Protokoll, Vorsitzende muss große Fakultas in EINEM der beiden Fächer haben! LF Wirtschaft: Schüler können die Kombiprüfung dennoch als mündliches Prüfung wählen, obwohl nicht 4 HJ belegt, geprüft werden Inhalte aller 4 HJ! Belegt er freiwillig alle 4 HJ, dann muss er die beiden von der AGVO vorgesehenen Kurse abrechnen.
21
8 Gesamtqualifikation (Block1) Kursnoten der 4 Halbjahre
Anrechnung von genau 40 Kursen, davon 2 Leistungsfächer in doppelter Gewichtung Berechnung der Punkte für Block 1: Ergebnis Block 1 = Punktzahl ∙ 𝟒𝟎 𝟒𝟖 Höchstens 8 Kurse (darunter maximal 3 Kurse aus den LF!) dürfen mit weniger als 5 Punkten eingebracht werden. Doppelgewichtung zweier LF: Diese dient dazu, um die Bedeutung der LF zu erhöhen: 20/48= 42% der Punkte kommen aus LF-Bereich und 28/48=58% Rest (im Vergleich ohne Doppelgewichtung: 12/40 = 30% aus LF und 70% Rest) Unterpunktung: Nicht mehr 20%, sondern die Zahl 8, darunter max. 3 Kurse aus den LF. Bei Belegung von 2 FS + 2 NW: ggf. Streichung der Noten einer FS/NW spätestens einen Tag nach Ausgabe Zeugnis 4. HJ (§17AGVO)
22
8 Gesamtqualifikation (Block 2) Abiturprüfungsblock
Jede der 5 Prüfungen muss mit mindestens 1 Punkt abgeschlossen werden: 0 Punkte im Schriftlichen können mit mindestens 3 Punkten in der zusätzlichen mündlichen Prüfung „ausgeglichen“ werden 0 Punkte in einer der beiden mündlichen Prüfungen führen zum Nichtbestehen. Im Durchschnitt müssen 5 Punkte erreicht werden In höchstens 2 Fächern darf unterpunktet werden darunter darf höchstens ein Leistungsfach sein
23
8 Weitere Neuerungen Noten für Verhalten und Mitarbeit auch in Zeugnissen der Klasse K2 Berücksichtigung zusätzlicher Leistungen in der Kursnote im Fach möglich (auf Antrag) Sport: Berücksichtigung der Leistungen bei „Jugend trainiert für Olympia“ oder „Jugend trainiert für Paralympics“ Musik: Chor, Orchester
24
9 Bilinguales Zertifikat
Englisch als Leistungsfach (5-stündig - mit schriftlicher Abiturprüfung) und bilingualer Seminarkurs oder bilinguales Sachfach (3-stündig)
25
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.