Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kurz-Vortrag von Paul Bossert Oetwil-Geroldswil (PSOG)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kurz-Vortrag von Paul Bossert Oetwil-Geroldswil (PSOG)"—  Präsentation transkript:

1 Kurz-Vortrag von Paul Bossert Oetwil-Geroldswil (PSOG)
RECHT oder RICHTIG ? Kurz-Vortrag von Paul Bossert bei der Primarschulpflege Oetwil-Geroldswil (PSOG) vom 20. Oktober 2009 in Geroldswil

2 Wer ist Paul Bossert? Ab 1954 = 55 Jahre Baustelle, Zeichenbrett und Computer - als Konstrukteur, Planer, Bauingenieur , Architekt, Bauphysiker Energie- und Bauschaden-Experte Ab 1964 = 45 Jahre Bauphysik, Energie- und Wärmedämmtechnik Ab 1975 = 34 Jahre Aufklärung als Referent und Verfasser - über Fehler im Bauwesen insbesondere in der Thermodynamik

3 Zur Sanierung Schulhaus Letten Die Fakten:

4 BEZIRKSRAT Beschluss v. 7. 10. 09
Paul Bossert rügt, dass die von der Primar-schulpflege gewählte Fassadensanierung unbillig sei. Der angefochtene Beschluss der Schulgemeindeversammlung enthält lediglich die Bewilligung eines Kredits von Fr. 100' für die Sanierung, spricht sich aber nicht über die Sanierungs-methode bzw. das für die Sanierung zu verwendenden Fassadenprodukt aus.

5 WEISUNG PSOG Erläuterung vom 9. 6. 09
Stimmt das ? WEISUNG PSOG Erläuterung vom Der Sockel der Turnhalle des Schulhauses Letten muss immer wieder repariert werden. Die bei der Erstellung gewählte Aussenisolation hält den Belastungen einer Schulhaus-Aussenfassade nicht stand.

6 und 1. Panzer-Armierungsnetze
Die Fassade wird mit einem besonders stabilen Panzer-Armierungsnetz überzogen. Dieses Armierungsnetz schützt zusätzlich gegen die mechanische Beanspruchung. Der Vorteil dieses Systems sind das unveränderte Erscheinungsbild und die etwas tieferen Kosten. Der Nachteil liegt in der Stabilität, welche merklich schlechter als bei den beiden anderen Systemen ist.

7 … und präzisierend in der Kostenschätzung Treina
Position 2.3 Fassade Geräteraum abtragen des Grundputzes damit kein Ausgleich benötigt wird mit Panzergewebe überziehen und streichen

8 … somit wäre die Juristerei widerlegt ...
… doch es wird ergänzt … II. Zu prüfen bleibt indessen, ob die Entscheide der Primarschulpflege betreffend Wahl der Sanierungsmethode und Auswahl der zu verwendenden Produkte aufsichtsrechtlich zu beanstanden oder aufzuheben sind.

9 … dann telefoniert der Jurist mit Andreas Lehmann
… dann folgt Bla-Bla-Bla … und ohne dass der Jurist auch nur auf einen einzigen Aspekt des Beschwerdeführers eingeht weist er mit dem Satz … „Der Bezirksrat sieht daher keinen Anlass, gegen die Entscheide der Primarschulpflege aufsichtsbehördlich einzugreifen.“ …die Beschwerde ab.

10 FRAGE: NEIN! … das ist mir zu BLÖD!
… soll ich vor das Verwaltungsgericht? und / oder soll ich gegen den Bezirksrat Dietikon eine Aufsichtsbeschwerde beim Zürcher Regierungsrat einreichen wegen Willkür und Begünstigung politischer Gemeinschaften? NEIN! … das ist mir zu BLÖD!

11 Fehler in der Weisung Dass die Aussenwärmedämmung der Druck-Belastung nicht stand hält, war schon bei der Erstellung bekannt! Panzerarmierungsnetze gab es schon immer unter dem Titel: „Doppelbespannung im Druckbereich auf PS-Schaum“! Es ist nur vom Sockel die Rede, dabei sind alle Fassaden der Turnhalle kaputt!

12 Fehler in der Kostenschätzung:
Es gibt keinen Grundputz! Man kann nur den Deckputz abtragen! Wird der Deckputz entfernt, kommt die Steinwolle-Wärmedämmung mit! Das „Panzergewebe“ überziehen und streichen - geht auch nicht! Es fehlt der Verputz z.B. ein Kellenwurf! Der Kellenwurf muss infolge architektonischem Urheberrecht dunkel gestrichen oder dunkel eingefärbt sein!

13 … weitere Fehler und Fakten:
Die Zustands-Erhebung fehlt! Die Schaden-Analyse fehlt! Der Unternehmer offerierte sein System auf einer Polystyrol-Wärmedämmung! Vorhanden ist aber Steinwolle auf der nicht saniert werden kann! NEU muss der ganze Verputz und die ganze Wärmedämmung ersetzt werden!

14 Frage: Ist das Irreführung der Stimmbürger/Innen ?
Es war den Stimmbürger/Innen nicht bekannt, dass nicht nur der Sockel sondern der ganze Fassadenputz ersetzt werden muss Weisung und Kostenschätzung stimmen nicht überein. Die Stimmbürger/Innen wissen zur Zeit nicht, dass der ganze Verputz inklusive Wärmedämmung ersetzt werden muss!

15 … und ob die Sanierung für Fr. 100‘000
… und ob die Sanierung für Fr. 100‘000.- machbar ist, weiss zur Zeit niemand!

16 Die aktuelle Sanierungsabsicht:
Entfernen von Verputz und Wärmedämmung Neue Wärmedämmung aus Polystyrol Panzergewebe im Druckbereich Normalgewebe im übrigen Bereich Glattputz hellgrau im UG Kellenwurf, dunkel im UG und OG …

17 … einziges Musterhaus in Winterthur

18 Sanierungsabsicht

19 Doch das kann – wie beim Schulhaus-Anbau - niemals funktionieren!
Und mit einem dunklen Kellenwurf schon gar nicht!

20 Temperatur bei ursprünglicher Farbe: +75°C

21 7 Tonnen ist zuviel für Polystyrol, das geht in kurzer Zeit kaputt!
Wie gross ist die Scherzugkraft? Expansionskraft von 1 Meter Breite bei +15°C Applikationstemperatur und +75°C Querschnitts-Fläche: F = 1.2 x 100 = 120 cm2 Elastizitäts-Modul: E = 80‘000 kg/cm2 Ausdehnungskoeffizient: a = 12 x 10^-6/°C Temperaturdifferenz: DT = 60°C P = 120 x 80‘000 x 12 x 10^-6 x 60 = 6‘910 kg/m1 P = ca. 7 Tonnen pro Meter Breite! 7 Tonnen ist zuviel für Polystyrol, das geht in kurzer Zeit kaputt!

22 … und was ist mit der Feuchtigkeit ? …
…die nicht mehr durch die Wand nach aussen kann !

23 … und wie steht es mit der Energie-Effizienz von Aussenwärmedämmungen
(siehe Beilage vom ) … ist die U-Wert-Theorie validiert ? Experimente beweisen das Gegenteil !

24 … was meinte die ETHZ dazu ?
Der Lehrer von Andreas Lehmann ETHZ-Professor Helmut Spieker Verfasste mit seinen Kollegen eine Stellungnahme zur SIA-Norm 380/1 … initiiert von Paul Bossert

25 PROTEST! 1984

26 … heute ändert der SIA die Norm 380/1
auf Druck der EnDK im Zweijahrestakt!

27 … und die überlebenden Professoren der ETHZ
warten noch immer auf eine Antwort vom SIA !

28 Das ist schon … … wie dieses Velo … verrückt!

29 Die U-Wert Hyperbel 8 Liter Oel/m2 4 Liter Oel/m2 2 Liter Oel/m2
Die Amortisation für zus. 8 cm = à 50 Fr./m2 : 50 Rp./Jahr = dauert 100 Jahre

30 Versuch in Holzkirchen FhG

31 Das Ergebnis von 1983

32 Strahlungs- Absorption auf helle und dunkle Wände für das Ziegelforum vom 20. Dez. 1985

33 Der U-Wert wird um 12 bis 40% gemindert!
U-Wert stationär Der U-Wert wird um 12 bis 40% gemindert!

34 … der Beweis aus der Praxis
EVA DIETIKON … der Beweis aus der Praxis Daten gemäss Geschäftsbericht der Stadt Dietikon

35

36 Schulhaus Luberzen q = 0.53 W/m3K

37 … und schon wieder kaputt
… saniert … und schon wieder kaputt

38 Die Dämmung löst sich bereits wieder vom Untergrund

39 … wartet auf eine Fassadenverklebung!
q = W/m3K … dieses Altersheim Bremgartenstrasse 23 … … wartet auf eine Fassadenverklebung!

40 wird sich dereinst wie bei MIELE in Spreitenbach
q = 0.37 W/m3K … das Zweischalen- Mauerwerk … wird sich dereinst wie bei MIELE in Spreitenbach „auflösen!“

41 q = 0.40 W/m3K … ein weisser Prachtbeton am Schulhaus Steimürli …
… ohne Solarnutzung! Der Energieverbrauch ist für das Jahr 2007 nicht vorhanden!

42 … sehr teure Fassaden- Verkleidung!

43 … Geldvergeudung für inneffiziente Photovoltaik
… doch für Wärmezähler in den Schulhäusern Luberzen, Zentral und Steimürli, fehlt das Geld in der Stadt Dietikon!

44 .. wurde im Jahr 1982 für viel Geld, erfolglos
q = W/m3K … das Wolfsmatt- Schulhaus … .. wurde im Jahr für viel Geld, erfolglos energiesaniert !

45 … Backstein-Flickerei nicht Frostsicher sind!
… bei Backsteinen die nicht Frostsicher sind!

46 q = 0.30 W/m3K Beim Zentralschulhaus … Dispersionsfarbe weg …
… neu und richtig verputz von Paul Bossert!

47 … auch bei der Turnhalle
und falls nicht wieder ein „Mal-Schwein“ mit Farbe zuschlägt, hält der Verputz ewig!

48 … ist bereits jetz schon wieder sanierungsbedürftig!
… altes Stadthaus 1996 mit Farbe verschmiert … ist bereits jetz schon wieder sanierungsbedürftig! q = W/m3K

49 … und im Geschäftsbericht 2007 der Stadt Dietikon steht beim „Steinmürli“ … … der Energieverbrauch wird wegen Umbau NEU ermittel!

50 … und wie gross ist der spezifische Energieverbrauch beim Schulhaus Letten in Oetwil a. d. L. ?

51 Gemessen am Dämmwert läge der Sollwert bei:
1.0 Lt/m3a

52 Wurde und wird nach der U-Wert-Theorie Energie eingespart?
NEIN !

53 Was würde GROGG dazu meinen?
nid Mööögli !!!

54 … und wie steht es mit dem Brandrisiko ?
… brennt POLYSTYROL ? … brennt Steinwolle ?

55

56

57

58

59

60 Adliswil Pfingsten 1992

61 … auch ich war vor Ort

62 … keine brennbaren Werkstoffe bei Gebäuden der öffentlichen Hand!
Lehrsatz: … keine brennbaren Werkstoffe bei Gebäuden der öffentlichen Hand!

63 … dann gibt es noch das Schallrisiko!
… und wie steht es mit dem sommerlichen Wärmeschutz ?

64 Wollen Sie eine Sanierung: … mit hohen Unterhaltskosten
Frage: Wollen Sie eine Sanierung: … mit hohen Unterhaltskosten … die nicht lange hält … mit Feuchtigkeits-Problemen … die keine Energie spart … mit einem sehr hohen Brandrisiko ???

65 … die Antwort liegt bei Ihnen !
… und daraus folgt die Schluss-Frage?

66 … wo steuern wir hin?

67 … übrigens … lebendige Papageien fühlen sich sehr wohl … … im Polystyrol!

68 nun folgt die Diskussion !
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit nun folgt die Diskussion !


Herunterladen ppt "Kurz-Vortrag von Paul Bossert Oetwil-Geroldswil (PSOG)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen