Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hetty Hafner Geändert vor über 6 Jahren
1
? Ethanol Methanol Butan 2-Propanol Heptan Pentan C2H5OH Heptanol
Hexanol Pentan Butan Methanol C2H5OH Ethanol Heptanol Pentanol Team LNCU, Gregor von Borstel, Creative Commons 4.0 CC-BY-NC-SA, 2018
2
Damit wir immer über dasselbe sprechen!
Heptan C3H7OH Hexanol Butan Damit wir immer über dasselbe sprechen! Methanol Heptanol C2H5OH Pentan Pentanol Ethanol 2-Propanol
3
Die Darstellung in Formeln
C3H7OH Die Darstellung in Formeln C2H5OH
4
Es gibt verschiedene Arten von Formeln!
Pentanol C5H12O Summenformel Skelettformel Halbstrukturformel Strukturformel
5
Summenformel z. B. Ethanol: C2H6O
Sie gibt lediglich an, wie viele Atome jeder Sorte im Molekül vorhanden sind. Dabei werden die Kohlenstoffatome (C) immer vor den Wasserstoffatomen (H) genannt.
6
Halbstrukturformel z. B. Ethanol: CH3- CH2-OH
Die Halbstrukturformel nimmt erste „Gruppierungen“ vor. Striche zwischen den Gruppen bezeichnen in der Regel Elektronenpaarbindungen zwischen Kohlenstoffatomen oder zwischen Kohlenstoffatomen und Sauerstoffatomen.
7
Strukturformel (Lewisformel), zweidimensional
Die Lewisformel zeigt an, auf welche Art die Atome des Moleküls über Elektronenpaare verknüpft sind. Die räumliche Anordnung der Atome wird nicht ganz korrekt wiedergegeben, da alle Atome in einer Ebene gezeichnet werden.
8
Keilstrichformel Die Keilstrichformel bringt so gut wie möglich die räumliche Anordnung der Atome zum Ausdruck. Bindungen, die nicht in der Zeichenebene liegen, werden als Keile dargestellt. Die Keile stellen aber keine Polarität von Bindungen dar! Ein Bindungsende liegt hinter der Zeichenebene Ein Bindungsende liegt vor der Zeichenebene
9
H H H C O H H C C H H H Skelettformel
Die Skelettformel ist eine vereinfachte Schreibweise.
10
Skelettformel C O H C C Es werden keine Wasserstoffatome mehr gezeichnet, außer, die gehören zu einer funktionellen Gruppe.
11
Skelettformel C O H C C Auch die C-H Bindungen lässt man weg und funktionelle Gruppen werden oft vereinfacht dargestellt.
12
Skelettformel O H Schließlich lässt man die Buchstaben C weg, rückt die C-C Bindungen zusammen und denkt sich an jede Ecke die Kohlenstoffatome und entsprechende Anzahl von Wasserstoffatomen.
13
Skelettformel Jede C‑C‑Einfachbindung kann man frei drehen. Kohlenwasserstoff-Moleküle sind von daher sehr beweglich. Die Skelettformeln stellen bis auf eine Ausnahme alle das gleiche Molekül dar. Welches Molekül ist hier fehl am Platz? Nutze einen Molekülbaukasten!
15
Übe dies. Stelle dabei erste Regeln auf, nach denen Moleküle systematisch benannt werden.
16
Die Benennung Ethanol Methanol Butan 2-Propanol Heptan Pentan Heptanol
Hexanol Die Benennung Heptanol Ethanol Methanol Pentanol
17
Die Benennung von Kohlenwasserstoffmolekülen
Die Anzahl der Kohlenstoffatome im Molekül wird durch eine Vorsilbe verdeutlicht: 1 Meth 2 Eth 5 Pent 6 Hex 3 Prop 4 But 7 Hept 8 Oct 9 Non 10 Dec Je nach „funktioneller Gruppe“ wird ein entsprechendes Ende an den Namen gehängt: z. B. Alkanole (alt: Alkohole) mit der Hydroxy – Gruppe (-OH) C2H5OH CH3 – CH2 – OH Ethanol
18
Benenne die dargestellte Verbindung korrekt
Heptan
19
Benenne die dargestellte Verbindung korrekt
Hexanol
20
Benenne die dargestellte Verbindung korrekt
Butan
21
Benenne die dargestellte Verbindung korrekt
Pentanol
22
Benenne die dargestellte Verbindung korrekt
Ethanol C2H5OH
23
Benenne die dargestellte Verbindung korrekt
Pentan
24
Benenne die dargestellte Verbindung korrekt
Heptanol
25
Benenne die dargestellte Verbindung korrekt
Propanol C3H7OH
26
Benenne die dargestellte Verbindung korrekt
2-Propanol Dient der Überleitung zu verzweigten Alkanen und verzweigten Alkanolen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.