Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Das ZIMO System bedienen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Das ZIMO System bedienen"—  Präsentation transkript:

1 Das ZIMO System bedienen
© Ing. Arnold Hübsch 2009 © Ing. Arnold Hübsch 2004

2 © http://AMW.huebsch.at 2009
Administratives Seminar Zeiten Telefone Parkplätze Nachrichten WC Rauchen Essen / Trinken © © Ing. Arnold Hübsch 2004

3 © http://AMW.huebsch.at 2009
Systemkomponenten © © Ing. Arnold Hübsch 2004

4 © http://AMW.huebsch.at 2009
Fahren / Weiche Der Fahrmodus wird in grün hinterleuchtet Über Loknummer wird ein neues Fahrzeug aufgerufen und kann bedient werden Weichen werden rot hinterleuchtet Hier mittels Weichennummer die gewünschte Weichengruppe aufrufen Eine Weichenadresse hat 4 gepaarte oder 8 Einzelausgänge Nicht alle DCC Anbieter unterstützen Einzelausgänge Einige Hersteller verwirren die Anwender durch linearisierte Magnetartikeladressen Umrechnung: © © Ing. Arnold Hübsch 2004

5 © http://AMW.huebsch.at 2009
CVs programmieren startet den Programmiermodus am Programmiergleis Ausleuchtung gelb CV-Nummer Wert programmiert eine CV am Programmiergleis CV-Nummer liest den Wert einer CV aus startet den POM Programmiermodus Rest gleich wie am Programmiergleis Kein CV Auslesen möglich ©

6 Adresse programmieren
Am Programmiergleis um in den Programmiermodus zu gelangen Adresse schreibt die Adresse Das MX1 setzt automatisch CV29 Schreibt CV1 oder Berechnet CV17/18 und schreibt sie ©

7 © http://AMW.huebsch.at 2009
Module Programmieren um in den Modul Modus zu gelangen Moduladresse beginnt den Vorgang CVs werden so wie bei Decodern programmiert Module mit Auslieferadresse müssen zuerst adressiert werden. Es darf nur EIN unadressiertes Modul dieses Typs am CAN Bus sein Adresse eingaben fertig Das „wichtigste“ Modul ist das MX1 selbst. Das hat die Adresse 100. MX8 haben die Auslieferungsadresse 800 und müssen umprogrammiert werden ebenso die MX9 mit Adresse 900. Erst nachdem sie von der Auslieferadresse weg readressiert worden sind können sie benützt werden. Nur von 800 bzw 900 aus kann man neue Adressen eingeben. Rückstellung erfolgt über umprogrammieren auf Auslieferadresse. Dieser Vorgang macht KEINEN CV reset. CV Reset erfolgt mein MX9 durch CV1=0. MX8 hat keinen Reset Fahrregler haben die Moduladresse 99 © © Ing. Arnold Hübsch 2004

8 © http://AMW.huebsch.at 2009
P.f.u.Sch. Programm zum Verwalten und Programmieren von Fahrzeugen Unterstützt ZIMO, Lenz, I-Box, Tams ©

9 © http://AMW.huebsch.at 2009
P.f.u.Sch. Erlaubt einfaches CV Programmieren durch decoderspezifische Programmierfenster ©

10 © http://AMW.huebsch.at 2009
P.f.u.Sch. Komplexe CV Einstellungen über Hilfsfenster Functionmapping Konfigurationsbits z.B. CV112 ©

11 © http://AMW.huebsch.at 2009
Aufgaben von ZST Software Wartung der Zentralen MX1EC MX1 und MX1HS Keine Unterstützung der MX1/N bzw MX1/Multi SW Download der Fahrpulte MX21 MX31 / MX31ZL Bearbeiten der Benutzersprachen SW Download MXFU ©

12 © http://AMW.huebsch.at 2009
Installation Download von ZST vom ZIMO WEB Lokal am PC abspeichern Installationsprogramm aufrufen ©

13 © http://AMW.huebsch.at 2009
Sicherungsoptionen Sicherungsoptionen Alle Dateien die ersetzt werden können automatisch gesichert werden ZST legt außerdem automatisch einen System Wiederherstellungs Eintrag an. ©

14 © http://AMW.huebsch.at 2009
Verknüpfungen ZST erzeugt automatisch Verknüpfungen Startmenu über dem „START“ Feld Programme: der Programme Menubaum Desktop: am Bildschirmhintergrund ©

15 © http://AMW.huebsch.at 2009
Dateien Kopieren Dieser Vorgang dauert etwa Sekunden ©

16 © http://AMW.huebsch.at 2009
Programme Aufruf Über eine der installierten Verknüpfungen Im Programme Menu wird ein ZIMO Ordner angelegt Dort befindet sich die Verknüpfung zu ZST Im Unterordner GUI kann man die Sprache von ZST voraus festlegen Im ZST gibt es ebenfalls die Möglichkeit die Sprache zu wählen ©

17 © http://AMW.huebsch.at 2009
ZST Aufruf Begrüßungs-Bildschirm Verbinden mit MX1 Offline Modus um das Programm ohne MX1 versuchsweise betreiben zu können ©

18 Verbindung zum MX1 suchen
Das MX1 wird automatisch gesucht ZST stellt die Parameter automatisch selbst ein Einstellungen werden ge- sichert ermöglicht schnelleren Verbindungsaufbau in der Zukunft ©

19 MX1 laden MX1 Eigenschaften werden abgefragt und angezeigt 
Ab 2.12 wird die Geräte ID benutzt um Verwechslungen von MX1EC und MX1 zu verhindern Bild zeigt den Inhalt der Ausgewählten Datei ©

20 © http://AMW.huebsch.at 2009
MX1 reanimieren Falls in ein MX1 falsche SW geladen wurde Falls beim download ein Stromausfall war Neue SW ganz normal auswählen Dann MX1 reanimieren Innerhalb von 10 Sekunden das MX1 einschalten ©

21 MX21/ MX31 laden Geräte Art auswählen Geräte suchen am CAN Bus
Download Bild passend zur ausgewählten Datei ©

22 © http://AMW.huebsch.at 2009
Behelfsdownload Die Fahrpulte führen beim Einschalten Plausibilitätsprüfungen durch. Werden Fehler erkannt startet das Gerät nicht Man kann mit dem „Behelfs Download“ scheinbar defekte Geräte heilen. Wenn der MX21 ohne Anzeige, keine LEDs MX31 blinkt rot Behelfsdownload hieß früher Not-Download, wegen Verwechslung der Bedeutung mit dem englischen Wort „NOT“ wurde der Begriff geändert. ©

23 © http://AMW.huebsch.at 2009
Behelfs Download Es darf am CAN Bus nur EIN Gerät z.B.: MX31 angeschlossen sein Weitere CAN Bus Geräte würden die Kommunikation stören …würden teilweise auch neue Daten laden und dadurch den Speicher mit falschen Daten füllen Geräte suchen entfällt in diesem Fall Zu ladende Datei auswählen Dann Behelfsdownload drücken ©

24 © http://AMW.huebsch.at 2009
Hilfe Ab ZST 1.5 gibt es ein Hilfesystem Enthält weitergehende Bedienungshinweise Dokumentiert Einstellungsmöglichkeiten ©

25 © http://AMW.huebsch.at 2009
ZIRC ZIMO Rail Center Installation benötigt .net Runtime erhältlich bei Microsoft Datenbank unbedingt nach der Installation abgleichen!! SW ist noch Beta!!! ©


Herunterladen ppt "Das ZIMO System bedienen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen