Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hermann Baumgartner Geändert vor über 6 Jahren
1
Unser Unternehmen Unsere Philosophie
Dipl.-Ing. Peter Christof - web . de __________________________________________ Unser Unternehmen Unsere Philosophie Ingenieur- und Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energiesysteme
2
Wir offerieren verschiedene Dienstleistungen mit den Schwerpunkten
Dipl.-Ing. Peter Christof - web . de __________________________________________ Wir offerieren verschiedene Dienstleistungen mit den Schwerpunkten - 1. Beratung mit Partneringstrategie => Projektierung & Realisierung - 2. Märkte - 3. Eigenentwicklung Ingenieur- und Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energiesysteme
3
mit dem Schwerpunkt = S O N N E und W A S S E R
Dipl.-Ing. Peter Christof - web . de __________________________________________ Teil unserer Beratung ist die marktgetriebene Identifikation von Technologien im Bereich erneuerbare Energien Wir sehen uns als das Interface, denn unsere Tätigkeit = strategisches Business Development mit dem Schwerpunkt = S O N N E und W A S S E R und den Aufgaben = optimieren und / bzw. substituieren Ingenieur- und Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energiesysteme
4
Unsere Strategie: ============
Dipl.-Ing. Peter Christof - web . de __________________________________________ Unsere Strategie: ============ als Entrépreneur fahren wir eine Partneringstrategie => Projektierung & Realisierung Mit Unterstützung der Entwickler bei Neuentwicklungen => zum marktreifen Produkt => Identifikation der Märkte ( Marketing ) Ingenieur- und Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energiesysteme
5
Wir bieten unser Unterstützung an - bei Fragen der
Dipl.-Ing. Peter Christof - web . de __________________________________________ Wir bieten unser Unterstützung an - bei Fragen der => Erstellung von Exposes und der Planungen der int Geschäftsentwicklung => Unterstützung bei dem Aufbau der nationalen & int Standorte => Unterstützung bei der Planungen / Entwicklungen sowie bei der Entwicklung vom Labormodell zu Serie Ingenieur- und Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energiesysteme
6
- bei der praktischen bzw. baulichen Umsetzung
Dipl.-Ing. Peter Christof - web . de __________________________________________ Als Interface zu Vertrieb <> Kunde <> Technik <> Fertigung <> Entwicklung etc. bieten wir unser Unterstützung an - bei der praktischen bzw. baulichen Umsetzung - beim Aufbau Ihres Interfaces / Ihrer Schnittstelle zu allen Fachbereichen inkl. dem Aufbau des int. Marketing, des int. Produktmanagement und der notwendige Marktadaptionen Ingenieur- und Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energiesysteme
7
wir bedienen nur Märkte im Bereich Erneuerbare Energie
Dipl.-Ing. Peter Christof - web . de __________________________________________ 2. Märkte: wir bedienen nur Märkte im Bereich Erneuerbare Energie solarthermische Kraftwerke => Aufwindkraftwerke Das Aufwindkraftwerk, das dank seines einfachen Bauprinzips auch in Entwicklungsländern realisierbar ist und in Wüstenregionen gänzlich ohne Kühlwasser rund um die Uhr Solarstrom - z.B. für Klimaanlagen - liefern kann. Ingenieur- und Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energiesysteme
8
=> Parabolrinnen-Solarkraftwerke
Dipl.-Ing. Peter Christof - web . de __________________________________________ => Parabolrinnen-Solarkraftwerke So steht in Kalifornien seit 15 Jahren ein Parabolrinnenkraftwerk, welches über zehn Milliarden Kilowattstunden Solarstrom ans Netz geliefert hat. Ingenieur- und Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energiesysteme
9
Dipl. -Ing. Peter Christof - Email: ne. e. e @ web
Dipl.-Ing. Peter Christof - web . de __________________________________________ Photovoltaik Der Bereich der Photovoltaik umfasst die direkte Gewinnung von Elektrizität aus Sonnenlicht mit Hilfe von Solarzellen. Dies ist die gleichzeitig teuerste aber auch eleganteste Variante, aus Sonnenenergie Strom zu erzeugen. Ingenieur- und Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energiesysteme
10
2. Windkraftanlagen mit vertikaler Rotorachse
Dipl.-Ing. Peter Christof - web . de __________________________________________ Windkraftanlagen 1. Energiepotential 2. Windkraftanlagen mit vertikaler Rotorachse 3. Windräder mit horizontaler Rotorachse Ingenieur- und Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energiesysteme
11
Dipl. -Ing. Peter Christof - Email: ne. e. e @ web
Dipl.-Ing. Peter Christof - web . de __________________________________________ Energiepotential Eine Windkraftanlage entzieht dem Wind seine kinetische Energie. Insgesamt umfaßt die Bewegungsenergie eine Leistung von ca. 3000TW, von der jedoch nur ein Bruchteil entzogen werden kann. Die wirtschaftliche Grenze der Wind- energie liegt bei einer Windgeschwindigkeit von ca. 4m/s. Leistung(Wind) = 0.5 * Luftdichte * Windgeschwindigkeit 3 * Fläche Moderne Anlagen erreichen heute je nach Standort eine jährliche Stromproduktion von 1,8 bis 2,5 MWh. Ingenieur- und Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energiesysteme
12
Windkraftanlagen mit vertikaler Rotorachse
Dipl.-Ing. Peter Christof - web . de __________________________________________ Windkraftanlagen mit vertikaler Rotorachse Nach dem Franzosen George Darrieus sind Windkraftanlagen mit dem Darrieus-Rotor benannt. Eine spezielle Form des Darrieus-Rotors ist der H-Rotor. Anlagen mit diesem Rotorentyp sind meist mit einem neu entwickelten Generator, dem sog. Wanderfeldgenerator, ausgestattet. Ingenieur- und Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energiesysteme
13
Dipl. -Ing. Peter Christof - Email: ne. e. e @ web
Dipl.-Ing. Peter Christof - web . de __________________________________________ Die meisten heute installierten Windkraftanlagen nutzen Windräder mit horizontaler Rotorachse wie das Nordex Windrad Sie sind in gewisser Weise eine Weiterentwicklung der früheren Windmühlen. Ingenieur- und Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energiesysteme
14
Dipl. -Ing. Peter Christof - Email: ne. e. e @ web
Dipl.-Ing. Peter Christof - web . de __________________________________________ Blockheizkraftwerke sind die intelligente Verknüpfung der gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme. => Langsamlaufende Mehrzylinder-Industriemotore (1500 U/min) treiben einen Generator an und erzeugen Strom und Wärme => Durch im BHKW integrierte Wärmetauscher wird die Motorwärme zur Heizung und Warmwasserversorgung abgeführt Ingenieur- und Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energiesysteme
15
Dipl. -Ing. Peter Christof - Email: ne. e. e @ web
Dipl.-Ing. Peter Christof - web . de __________________________________________ => Der erzeugte Strom wird vom Betreiber verbraucht oder ins öffentliche Netz eingespeist => Durch diese Kraft-Wärme-Kopplung werden höchste Wirkungsgrade erzeugt => Pflanzenöl BHKWs sind von der Mineralöl- und Ökosteuer befreit und erhalten vielfältige Zulagen und Förderungen vom Staat Ingenieur- und Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energiesysteme
16
Kraft-Wärme-Kopplung
Dipl.-Ing. Peter Christof - web . de __________________________________________ Kraft-Wärme-Kopplung Die elektrischen und thermischen Leistung von KWK- Anlagen reicht von wenigen Kilowatt bis zu mehreren hundert Megawatt. => so genannte Mikro-KWK-Anlagen werden in Einfamilienhäusern, Wohngebäuden, kleineren Gewerbebetrieben und Hotels betrieben Ingenieur- und Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energiesysteme
17
Dipl. -Ing. Peter Christof - Email: ne. e. e @ web
Dipl.-Ing. Peter Christof - web . de __________________________________________ Im Gegensatz zu thermischen Wärmekraftwerken, die nur auf Stromproduktion ausgelegt sind, wird bei KWK-Anlagen durch die gleichzeitige Abgabe von Strom und Wärme ein sehr viel höherer Nutzungsgrad erreicht Von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung spricht man, wenn die Anlage zusätzlich Kälte erzeugen kann. Dabei wird die Nutzwärme des Prozesses genutzt, um eine Absorptionskältemaschine anzutreiben Ingenieur- und Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energiesysteme
18
Dipl. -Ing. Peter Christof - Email: ne. e. e @ web
Dipl.-Ing. Peter Christof - web . de __________________________________________ zu 3. Entwicklungen Eine von uns betreute Erfindung betrifft einen Heliostaten-Hochtempera- turkollektoren, der in einem Verbundsystem , bestehend aus mehreren Standkollektoren mit eindimensionaler Nachführung, als Solarkonzen- trator zur Erreichung hoher Temperaturen verwendet wird und über ein Trägermedium Wärmeenergie an einen Wärmetauscher oder Wärme- nutzer übergibt, wobei der Betriebszustand unter allen bekannten Klima- bedingungen sowohl überhitzungs-, druck- und frostsicher ist . Ingenieur- und Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energiesysteme
19
3. Eigenentwicklung HHO Oxyhydrogen - die Kraftstoff-Alternative
Dipl.-Ing. Peter Christof - web . de __________________________________________ 3. Eigenentwicklung HHO Oxyhydrogen - die Kraftstoff-Alternative Die Effizienz, mit der ein Motor die im Kraftstoff „gebundene“ Energie in die gewünschte Bewegungsenergie umwandelt liegt nicht höher als 25 – 30 % bei Benzin- und etwa 40 % bei Diesel-Motoren ( durchschnittlicher Wirkungsgrad ) Ingenieur- und Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energiesysteme
20
Dipl. -Ing. Peter Christof - Email: ne. e. e @ web
Dipl.-Ing. Peter Christof - web . de __________________________________________ Die Grundidee: =========== die im Wasser gebundene Energie (Wasserstoff & Sauerstoff) mittels einem HHO Generators zu extrahieren und als Treibstoff nutzbar zu machen. Das HHO wird Gas direkt dem Luftansaugsystem als Beimischung zum normalen Kraftstoff-Luftgemisch in die Brennkammer (Zylinder) des Motors zugeführt. Ingenieur- und Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energiesysteme
21
1. des Durchschnittsverbrauchs dieses Hybrids: Oxyhydrogen mit Benzin
Dipl.-Ing. Peter Christof - web . de __________________________________________ Neben der Energiebereitstellung optimiert HHO Gas gleichzeitig den Verbrennungsprozess im inneren des Motors, d.h. der Wirkungsgrad von Benzin und Dieseltreibstoff wird enorm verbessert und der Verbrennungsraum gereinigt. Durch die zusätzliche Nutzung von HHO Gas als Kraftstoffergänzung sinkt der benötigte Bedarf an Benzin bzw. Diesel. Als Wirkung erzielen wir eine erhebliche Reduzierung 1. des Durchschnittsverbrauchs dieses Hybrids: Oxyhydrogen mit Benzin 2. deutlich geringerer Ausstoß von CO2 & anderen Schadstoffen 3. Leistungssteigerung des Antriebs / Motors. Ingenieur- und Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energiesysteme
22
Gewinnung Oxyhydrogen - die Kraftstoff-Alternative - durch Elektrolyse
Dipl.-Ing. Peter Christof - web . de __________________________________________ Gewinnung Oxyhydrogen - die Kraftstoff-Alternative - durch Elektrolyse Die Elektrolyse ist die Umkehrung der Vorgänge in einer Batterie, der Entladung eines Akkumulators oder des Betriebs einer Brennstoffzelle. Bei der Elektrolyse wird somit elektrische in chemische Energie umgewandelt. Besonders im Falle der Wasserzerlegung in Wasserstoff und Sauerstoff ist das auch das Ziel der Elektrolyse Der abgeschiedene, gasförmige Wasserstoff steigt an der Kathode auf Der Sauerstoff scheidet sich als Gas an der Anode ab Ingenieur- und Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energiesysteme
23
1. wir orientieren uns am Weltmarkt
Dipl.-Ing. Peter Christof - web . de __________________________________________ Projekt - Details 1. wir orientieren uns am Weltmarkt 1.2. weitere Märkte neben KFZ … - dezentrale … 1.3. welche Zulassungsbedingungen in den einzelnen Staaten - evtl. übergreifende TÜV / CE für die EU => ABE Ingenieur- und Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energiesysteme
24
2. Finanzierung 2.1. der Entwicklung, Nullserie und Serienfertigung
Dipl.-Ing. Peter Christof - web . de __________________________________________ 2. Finanzierung der Entwicklung, Nullserie und Serienfertigung 2.2. Vertrieb steht bereits zur Verfügung Widerstand durch Lobbyismus ( Öl, Steuereinnahmen ) Ingenieur- und Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energiesysteme
25
Diese Technologie ist ein Dammbruch ! - Details im persönl. Gespräch
Dipl.-Ing. Peter Christof - web . de __________________________________________ 3. unwiderlegbare Verkaufsargumente: KFZ => KFZ Steuer- & Versicherung ab KFZ Steuer nach CO2 in Dtl. mit HHO - geänderte Bedingungen durch Abgasreduzierung, Spritsparen, Leistungssteigerung - entspricht dem Trend der Zeit ! Andere Länder als Dtl. sind wesentlich aufgeschlossener und unterstützen Sparmaßnahmen - daher ist der Erfolg sicher und kann maximal um wenige Monate verzögert werden. Diese Technologie ist ein Dammbruch ! - Details im persönl. Gespräch Ingenieur- und Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energiesysteme
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.