Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Dezember / Januar 2018 Christoph Meier

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Dezember / Januar 2018 Christoph Meier"—  Präsentation transkript:

1 Dezember / Januar 2018 Christoph Meier
Individuell festzulegen: Präsentationstitel Anlass bzw. Institution Ort, Datum scil Innovationskreis «Augmentation & PE» Arbeitsheft zu bilateralen Arbeitstreffen «Profilanalyse» Dezember / Januar 2018 Christoph Meier

2 Ziel: Erweiterter Werkzeugkoffer für PE / L&D
Personalentwicklung / L&D: Mandat sichern bzw. gewinnen & Herausforderungen bearbeiten Entwicklungs- optionen aufzeigen Veränderung beobachten & Erfolg ausweisen Ausgangspunkte klären (Fokussierte Zielgruppen, Awareness, Verunsicherung, etc.) Entwicklung unterstützen Beschäftigtengruppen Einzelpersonen Fragen & Auswertungshilfe zur Standortbestimmung Z.B. Infografik / Kurzvideo Welche Entwicklungsoptionen gibt es? Z.B. Blueprint Was sind mögliche Gestaltungselemente welcher Entwicklungsoptionen? Z.B. Konkretisierung des Blueprints für Zielgruppe CallCenter Z.B. Dos & DONTs für PE Z.B. Sammlung Performance-Indikatoren zu Entwicklungs-Strategien Z.B. Infografik Was können intelligente Maschinen gut? Was können Menschen gut? Was sind komplementäre Kompetenzen für eine Arbeitswelt mit intelligenten Maschinen? © scil

3 Step forward (Build the steps)
Augmentations-Strategien: Reformulierung im Kontext scil Innovationskreis Sich einlassen Ausweichen Step forward (Build the steps) Step up Step in Step narrow Step aside An der Entwicklung neuer und / oder Weiterentwicklung bestehender KI-basierter Systeme mitarbeiten. (Mit-)Entscheiden, welche KI- basierten Systeme wo und wie eingesetzt werden. KI-basierte Systeme im Arbeitsprozess produktiv nutzen (MIT den Systemen arbeiten). Auf Aufgaben fokussieren, bei denen Menschen leistungsfähiger sind als KI-basierte Systeme (NEBEN den Systemen arbeiten). In ein Aufgabenfeld wechseln, wo KI-basierte Systeme (noch) nicht etabliert sind. Aufbauend auf: Davenport / Kirby (2016): Only humans need apply. Winners and losers in the age of smart machines. New York, NY: Harper Business. © scil

4 Wie viel Potenzial hat welche Entwicklungsstrategie?
Abhängig von Job-Profil und Kontext (Branche / Unternehmen) i.d.R. «Step in» als wichtigste Entwicklungsstrategie Sich einlassen Ausweichen Auf Aufgaben fokussieren, bei denen Menschen leistungs-fähiger sind als KI-basierte Systeme (NEBEN den Systemen arbeiten). (Mit-) Ent-scheiden, welche KI-basierten Systeme wo und wie einge-setzt werden. In ein Aufgaben-feld wechseln, wo KI-basierte Systeme (noch) nicht etabliert sind. An der Entwicklung neuer und / oder Weiter-entwicklung bestehender KI-basierter Systeme mitarbeiten. KI-basierte Systeme im Arbeitsprozess produktiv nutzen (MIT den Systemen arbeiten). © scil

5 Partner & fokussierte Zielgruppen
Fokussierte Ziel- / Beschäftigtengruppe Standortbestimmung Profilanalyse Axa-Winterthur Schaden- / Sachbearbeitung (Schaden, Claims, Operations, Shared Operations, etc.; «Mgmt.spikes» als «Mittelsleute» Management Spikes Customer Operations: Team Heilungskostencontrolling Computa-center Mitarbeitende Callcenter - Projekt «Service Desk 2.0» Geplant: Teamleiter + Ebene darüber ((vermutlich Agenten im Service-Desk)) Credit Suisse MA im Bereich PE: Program Managers (50-70) Bereichsleiter L&D Personalentwicklung: Programm Manager Post CH Service Operators & Call Center; Annahme / Sortierung / Zustellung; MA im Bereich Document Input; Experten; Fokusgruppe; Team Entwicklung; «bewusst keine MA wg. Verunsicherung» (weil aktuell keine Technologie in Einführung) Annahme / Sortierung / Zustellung: MA im Bereich Document Input SBB MA IT / Dateninfrastruktur; MA PE: Bildungsprojektleiter Bildungsproduktmanager Mediengestalter (indirekt) Abteilung Personalentwicklung: -Produktmanager; -Bildungsprojektleiter; -B.-Medien -B.-Admin; Bildungsverantwortliche HR-BusinessPartner ZF Friedrichs-hafen MA Produktion -> Fertigungsplaner (Technologie noch unklar); Produktions- / Performance-Mgr -> Einsatz von Power-BI (BI-Lösung) Personalentwickler, Event-Mgr., Leiter PE (im Rahmen MA-Arbeit) Befragt: Produktionsmanagement (ja) Fertigungsplaner noch nicht (folgt noch) PE-Rollen (zum Teil) Produktion: Fertigungsplaner Produktions- / Performance-Mgr. © scil

6 Profilanalyse – Ziele & Vorgehen
Zielklärung Informationen zum Anpassungsbedarf von Aufgabenprofilen & Kompetenzen… …als Voraussetzungen für das Aufzeigen von Entwicklungsoptionen / Entwicklungserfordernissen Arbeitsschritte Fokussierung Jobfamilie / Beschäftigtengruppe Übersicht Aktivitätsportfolio Analyse Veränderungen & Entwicklungspotenziale Ergebnisverdichtung Vorgehen Bilaterales Arbeitstreffen mit scil Review & Erproben Arbeitshilfe, Skizze / Grobplan zum Vorgehen Umsetzung Profilanalyse bis ca. 01. Februar Weiterleiten von Ergebnissen an scil zur Verdichtung bis 04. Februar Gemeinsame Diskussion beim Arbeitstreffen © scil

7 Aktivitäten Partner Themen / Erarbeitung Verbleib CS 10.12.’18
Analyse von Veränderungen bei Rolle «Programm-Management» durch Einführung NGLE Weitere Ausarbeitung / Detaillierung durch Markus AXA 11.12.’18 Stand Vereinbarungen mit Linie; Optionen für Profilanalyse; Customer Operations: Team Heilungskostencontrolling Post 13.12.’18 Fokus auf Arbeitsfeld «Document Input»; Abwägung von 2 Zugängen zum Thema: Ausgangspunkt neue Technologie (noch nicht klar) vs. allg. Awareness; Durchführung Job-Profil-Analyse als Instrument für Kommunikation & zur Sensibilisierung der Beschäftigten SBB Fokus auf PE-Rollen Projektleiter & Produktverantwortliche; Zielsetzung Awareness für KI, Veränderungen und Beratungsfähigkeit gegenüber Linie; Fokus auf Phase «Awareness»; Einrichten Info-Kanal (z.B. Videos zum Thema KI – daruch Einbindung Mediengestalter); Info-Veranstaltung ’19; ZF 20.12.’18 Beispielhaftes Durchspielen der Profilanalyse für Rolle «Personalentwickler» auf Basis Arbeitshilfe Fokus auf Fertigungsplaner Produktions- / Performance-Mgr. CC 08.01.’19 Review bisherige Aktivitäten; Kurzvorstellung Optionen zum Vorgehen; weiteres Vorgehen; Weitere Gespräche führen, Widerstand bei manchen Teamleitungen bearbeiten © scil

8 Profilanalyse – Szenarien und Zugangswege
Szenario Analyse Beispiele Neue Technologie im Arbeitsfeld NICHT spezifiziert Rolle / Funktion: Kompetenzen bzw. Aktivitätstypen Anteile am Rollenprofil Potenzial Automatisierung Potenzial Entwicklungs-strategien Neue Technologie im Arbeitsfeld spezifiziert Betroffene Rolle(n) & Mengengerüst Betroffene Aufgabenbereiche Veränderungen bei Aufgaben Entwicklungsoptionen © scil

9 Szenario 1: Technologie NICHT spezifiziert
Aktivitäten besser geeignet als Kompetenzbündel Besser in den Blick zu nehmen (Veränderungen) Aber genauer betrachten / feiner gliedern als bei McKinsey Kompetenzerfordernisse als Ableitungen aus Veränderungen Quelle: Bughin et al., Future of work, 2018, S. 7; S. 48 © scil

10 Szenario 1: Neue Technologie NICHT spezifiziert Beispiel für Profil «Personalentwickler»
© scil

11 Szenario 2: Neue Technologie IST spezifiziert Beispiel für Profil «Bildungsprogramm-Manager»
Einführung neuer Technologie im Funktionsbereich Betroffene Rollen / Funktionen & Mengengerüst Betroffene Aufgabenbereiche Veränderungen bei Aufgaben (Beispiele) Entwicklungs-perspektive (Beispiele) Next Generation Learning Environment (LXP) Key Account Manager Zielanalyse Content curation Begriffe & Parameter definieren Fundstücke sichten / bewerten / managen Rückmeldungen an Governance-Team Kanal-Mangement Curation-Aktivitäten anderer TN moderieren / steuern Monitoring & Analytics Analytics verstehen & interpretieren Ableitungen vornehmen Internes Marketing für Plattform Success stories erstellen & verbreiten Step in (grosse Mehrheit aller Progr.Mgr.) Entwicklung von Kompetenzen zu Nutzung LXP für content curation Kanal-Management Moderation von TN-Beiträgen / Fundstücken Analytics mit LXP Ableitung von Massnahmen Internes Marketing zu LXP via Success Stories Step aside (wenige Progr.Mgr.) ggf. (Weiter-) Entwicklung von Kompetenzen im Bereich Coaching Program Manager (ca. 60) Sichtung / Planung (Content) Event Management Grobdesign Detaildesign Durchführung Evaluation © scil

12 Kontakt Dr. Christoph Meier Geschäftsführung Tel.: +41 71 224 75 95
Mail: Linkedin: swiss competence centre for innovations in learning (scil) Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP-HSG) Universität St.Gallen Guisanstrasse 1a CH-9010 St.Gallen © scil


Herunterladen ppt "Dezember / Januar 2018 Christoph Meier"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen