Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Musterunterweisung – Grundunterweisung - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Beschäftigte der Ostfalia.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Musterunterweisung – Grundunterweisung - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Beschäftigte der Ostfalia."—  Präsentation transkript:

1 Musterunterweisung – Grundunterweisung - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Beschäftigte der Ostfalia

2 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit
Unterweisungsthemen Verantwortlichkeit für Arbeitssicherheit Pflichten der Beschäftigten Versicherungsschutz bei Unfällen Notfallkennzeichnung und Erste-Hilfe-Einrichtungen Brandschutz „Verhalten im Brandfall“ Ergonomie am Arbeitsplatz Sonstige Gefährdungen am Arbeitsplatz Treppenbenutzung Benutzung von Leitern und Tritten Heben und Tragen von Lasten Sicherheitskennzeichnung Gefahrstoffkennzeichnung Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

3 Verantwortlichkeit für Arbeitssicherheit Funktionen und Aufgaben
Arbeitgeber (Präsidium): ist für die Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes verantwortlich Führungskraft, Vorgesetzte/r, Professorin/Professor: trägt die Verantwortung für die Umsetzung des Arbeits- und Gesundheits-schutzes in seinem Arbeitsbereich Mitarbeiter: unterstützen z.B. bei Maßnahmen zur Unfallverhütung Personalrat: überwacht die rechtlichen und innerbetrieblichen Vorgaben, unterstützt schutzbedürftige Personen Beauftragte Personen: unterstützen bereichs- und aufgabenbezogen bei der Umsetzung des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung (z.B. Sicherheitsbeauftragte, Ersthelfer, Brandschutzhelfer etc.) Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

4 Verantwortlichkeit für Arbeitssicherheit Funktionen und Aufgaben
Fachkraft für Arbeitssicherheit unterstützt und berät das Präsidium, seine Führungskräfte und Professorinnen und Professoren in allen Fragen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung Theresa Sprenger, Dezernat 4, Tel , Betriebsarzt/Betriebsärztin unterstützt das Präsidium beim Arbeitsschutz und bei allen Fragen des Gesundheitsschutzes, führt arbeitsmedizinische Untersuchungen durch B.A.D. GmbH, Frau Dr. Morthorst, Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

5 Pflichten der Beschäftigten
Die Beschäftigten sind bei der Arbeit verpflichtet, nach ihren Möglichkeiten für die Sicherheit und die Gesundheit der eigenen Person und anderer Personen zu sorgen! Mitarbeiter/innen haben Weisungen zum Zwecke der Unfallverhütung zu befolgen haben alle Arbeitsschutzmaßnahmen zu unterstützen sind verpflichtet, die zur Verfügung gestellte persönliche Schutz- ausrüstung zu benutzen und pfleglich zu behandeln dürfen sicherheitswidrige Weisungen nicht befolgen haben Maßnahmen zur Unfallverhütung sowie eine wirksame Erste Hilfe mit zu unterstützen Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

6 Versicherungsschutz bei Unfällen Versicherte Tätigkeiten
Beschäftigte, d.h. Professoren, Angestellte, Auszubildende und Studierende sind kraft Gesetzes unfallversichert. Unfallversicherungsträger der Hochschule ist die Landesunfallkasse Niedersachsen (LUKN) (Weitere Informationen finden Sie unter versichert sind alle Tätigkeiten, die in einem organisatorischen Zusammenhang mit der ausgeübten Tätigkeit (Studium/Arbeit) stehen, insbesondere die Tätigkeit selbst sonstige Tätigkeiten, wie die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen, Dienstreisen etc. Tätigkeiten bei Hilfeleistungen für oder bei Rettung von Personen die Wege von und zum Ort der versicherten Tätigkeit (Hochschule, Praktikum etc.) Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

7 Versicherungsschutz bei Unfällen Unfallmeldung
Grundsätzlich ist jeder Unfall meldepflichtig! Was ist ein Arbeitsunfall? Ein Unfall ist ein zeitlich begrenztes, von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis, das zu einem Gesundheitsschaden oder zum Tod führt. Bei Verletzungen mit Arbeitsunfähigkeit oder bei einem Wegeunfall muss zeitnah ein Unfallmeldebogen vollständig ausgefüllt werden Unfallmeldebogen ist zu finden unter: Dezernat 4  Arbeitssicherheit oder Dezernat 2  Anträge, Formular, Informationen Das ausgefüllte Formular geht für Beschäftigte an die Personalabteilung zu Frau J. Tomkowiak (-12010) und für Studierenden an Herrn R. Lau (-15100). Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

8 Versicherungsschutz bei Unfällen Unfallmeldung
Jede Verletzung ist in ein Verbandbuch einzutragen, welches immer neben einem Erste Hilfe Kasten bzw. Verbandkasten liegt. Bitte beachten Sie, dass die Dokumentation von Bagatellverletzungen mögliche künftige Versicherungsansprüche sichert! (kleinere Schnitt- und Stoßverletzungen, Zeckenbiss etc.) Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

9 Versicherungsschutz bei Unfällen Verhalten im Personenfall
Verletzte Person Information an Rettungsleitstelle Tel.: 0-112 WO WAS geschah WIEVIELE Betroffene WELCHER Art sind Verletzungen WARTEN auf Fragen Person ansprechen, beruhigen und nicht alleine lassen Aus dem Gefahrenbereich bergen, falls nicht möglich, Gefahrenstelle absichern Ersthelfer holen und verletzte Person erstversorgen Aufgaben an umherstehende Personen verteilen Wichtig: Personen zur Einweisung des „Rettungsteams“ am Haupteingang des Gebäudes positionieren. Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

10 Notfallkennzeichnung und Erste-Hilfe-Einrichtungen
Wo befinden die sich in Ihrem Arbeitsbereich? – Erkundigen Sie sich! ? Defibrillatoren Standorte von Erste Hilfe-Einrichtungen Sammel-stelle Notrufnummern Handfeuermelder Standorte von Feuerlöschern Fluchtwege Ersthelferaushänge Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

11 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit
Notfallkennzeichnung und Erste-Hilfe-Einrichtungen Handhabung Defibrillator Wann muss ich einen AED anwenden? Bricht ein Mensch zusammen, eilen Sie unverzüglich zu Hilfe, denn bei einem Herzstillstand zählt jede Sekunde. Sprechen und fassen Sie die Person an, um zu kontrollieren, ob diese wirklich bewusstlos ist. Kontrollieren Sie, ob die Person atmet und ob ein Puls vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, dann sollte ein AED-Gerät zum Einsatz kommen. Handhabung: 1. AED einschalten 2. Oberkörper frei machen und Elektroden anbringen 3. Optischen Signalen und Sprachaufforderungen folgen Keine Angst, das Gerät prüft automatisch, ob eine Defibrillation notwendig ist. Nur bei einem positiven Ergebnis wird die Funktion freigeschaltet. Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

12 Brandschutz „Verhalten im Brandfall“
Wichtig: Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung! Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

13 Brandschutz „Verhalten im Brandfall“
Bedienen eines Feuerlöschers! 2. Um den Löschvorgang einzuleiten, muss das Ventil oder der Hebel i.d.R. nach unten gedrückt werden, vorher ist der Schlauch in die Hand zu nehmen Sicherheitsstift ziehen. Löscher ist betriebsbereit 3. Funktionskontrolle bevor Sie sich dem Brandherd nähren Schlauch festhalten Löschgriff kurzzeitig betätigen Piktogramme erklären die Einsatzmöglichkeiten des Feuerlöschers Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

14 Brandschutz „Verhalten im Brandfall“
Feuer in Windrichtung angreifen. Flächenbrände (Flüssigkeiten, Benzin) vorn beginnend ablöschen. Tropf- und Fließbrände von oben nach unten löschen! Wandbrände von unten nach oben löschen! Angemessene Anzahl von Löschern auf einmal einsetzen, nicht nacheinander! Brandherd weiter beobachten, Vorsicht vor Wiederentzündung! Nach Gebrauch Feuerlöscher nicht wieder an den Halter hängen. Neu füllen lassen. Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

15 Brandschutz „Verhalten im Brandfall“ Vorbeugender Brandschutz
Beachten Sie die Verbote, offenes Feuer zu machen (Rauchverbot, keine Kerzen)! Flucht- und Rettungsweg sind stets freizuhalten. Gleiches gilt für Schaltschränke Leicht entzündliche Stoffe müssen von starken Wärmequellen entfernt aufbewahrt werden. Elektrische Geräte sind häufig Auslöser von Bränden. Benutzen Sie deshalb nur sichere elektrische Geräte! Schadhafte Geräte müssen von Elektrofachkräften repariert und anschließend überprüft werden. Geräte die unübliche Geräusche machen oder Knistern oder ungewöhnlich warm werden, dürfen nicht mehr benutzt werden. Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

16 Brandschutz „Verhalten im Brandfall“ Vorbeugender Brandschutz
Flure und Treppenräume sind Flucht- und Rettungswege. Sie müssen von allen Brandlasten wie Fotokopierer, Kartonsammlungen usw. freigehalten werden. Brandschutztüren und Rauchschutztüren müssen immer geschlossen sein. Sie dürfen nicht abgeschlossen oder mit Keilen offen gehalten sein. Notausgänge müssen immer ohne Schlüssel zu öffnen sein. Feuerlöscher müssen frei zugänglich sein. Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

17 Ergonomie am Arbeitsplatz
Eine falsche Arbeitshaltung kann zu Beschwerden führen, z.B.: Kopfschmerzen Nacken-, Schulterschmerzen Rückenschmerzen schmerzende Beine Schmerzen in Armen und Handgelenken Verdauungsbeschwerden Herz-Kreislauf-Störungen Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

18 Ergonomie am Arbeitsplatz
Mögliche Maßnahmen ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes ergonomische Arbeitshaltung dynamisches Sitzen Bewegungsverteilung, d.h. 50% Sitzen, 25% Stehen, 25% Bewegung Lockerungs- und Ausgleichsübungen G37 Vorsorgeuntersuchung für Bildschirmarbeitsplätze Abmessungen für Bildschirmarbeitstische und Bürodrehstühle; "Kleine Ergonomische Datensammlung" (KED); BAUA, Lange, W. und Windel A.; 14. überarbeitete Auflage, 2011; Verlag TÜV Rheinland Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

19 Ergonomie am Arbeitsplatz Gefährdungen am Bildschirmarbeitsplatz
Gefüllte Aktenordner sind schwer und haben Kanten  so lagern, dass sie nicht herunterfallen können. Auch ein Sturz aus geringer Höhe kann böse Folgen haben  nie ungeeignete Aufstiege verwenden. Geeignet sind z.B. Tritthocker oder Stufenstehleitern mit Sicherheitsbrücke und Haltebügel. Rückenschmerzen entstehen häufig durch das falsche Heben und Tragen von Lasten  Last mit wenig geneigtem Rücken ergreifen, aufgerichtetem Oberkörper langsam aus der Hocke heben. Stolpern über Gegenstände wie Fußbodenunebenheiten Kabel ausgezogene Schubladen abgestellte Gegenstände (Kartons, Taschen) Halten Sie die Gehbereiche frei von allen Stolperfallen. Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

20 Sonstige Gefährdungen am Arbeitsplatz Treppenbenutzung
Eine Vielzahl der Unfälle sind Sturzunfälle, die sich durch Ausrutschen, Stolpern oder Fehltreten ereignen. Einen bedeutenden Anteil haben dabei Sturzunfälle, die sich auf Treppen ereignen. Durch sicherheitsgerechtes Verhalten können Stürze mit teils schwerwiegenden Sturzfolgen verhindert werden. Maßnahmen Handlauf benutzen Gehen ohne Hast und Zeitdruck – rennen, springen unangebrachte Sportlichkeit erhöhen die Unfallgefahr Ablenkung z.B. durch Unterhaltung mit Kollegen, Handynutzung oder Blick aus dem Fenster vermeiden. Freihalten – Treppen und Verkehrswege sind keine Lagerstätten und müssen freigehalten werden. Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

21 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit
Sonstige Gefährdungen am Arbeitsplatz Benutzung von Leitern und Tritten Leitern mit GS- Zeichen oder BG- Zeichen verwenden Leitern nur mit dafür geeignetem Schuhwerk besteigen Leitern & Tritte vor jeder Benutzung auf Schäden prüfen (Sichtprüfung) Schadhafte Leitern und Tritte nicht verwenden und der Benutzung entziehen Leitertypen verwenden, die für die Arbeitsaufgabe geeignet sind Leitern & Tritte mindestens einmal jährlich durch ein Sachkundigen prüfen lassen Leiterprüfungen erfolgen durch die Mitarbeiter des Dezernat 4. Melden Sie deshalb auch neu angeschafft Leitern den Kollegen. Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

22 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit
Sonstige Gefährdungen am Arbeitsplatz Benutzung von Leitern und Tritten Arbeiten in Verkehrsbereichen durch Absperrungen sichern Vor Benutzung mit Bedienungsanleitung vertraut machen (Piktogramme auf Leiterholm) Leiter und Tritte nicht selbst behelfsmäßig reparieren Beim Arbeiten auf Leitern und Tritten darf der Schwerpunkt des Körpers nicht außerhalb der Standfläche liegen Für schwere Arbeiten und längere Reparaturarbeiten standsichere Gerüste verwenden Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

23 Sonstige Gefährdungen am Arbeitsplatz Heben und Tragen von Lasten
Vermeiden Sie schwere Lasten Schwere Lasten sollten zu zweit tragbar sein Vermeiden Sie unhandliche oder sperrige Lasten Vermeiden Sie instabile, bewegliche oder sich bewegende Lasten Quelle: BGETM, Lasten bewegen von Hand, Ergo Tipps Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

24 Sonstige Gefährdungen am Arbeitsplatz Heben und Tragen von Lasten
Vermeiden Sie gefährliche Lasteigenschaften Lasten nie ruckartig anheben oder auffangen Aufrechte Haltung beim Tragen Freie Sicht auf den Transportweg Lasten körpernah und gleichmäßig verteilt tragen ungünstig günstig ungünstig günstig Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

25 Sonstige Gefährdungen am Arbeitsplatz Heben und Tragen von Lasten
Gefährliches Verdrehen der Wirbelsäule beim Umsetzen und Bewegen der Last vermeiden Die Last - wie beim Aufnehmen - mit gestrecktem Rücken in der Hocke absetzen Herannehmen der Last an den Körper, keine gespreizten oder angewinkelten Arme Quelle: BGETM, Lasten bewegen von Hand, Ergo Tipps Ungünstig: Umsetzen mit Verdrehen des Oberkörpers (fixierter Stand) Besser: Umsetzten ohne Verdrehen des Oberkörpers (durch Standwechsel) Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

26 Sonstige Gefährdungen am Arbeitsplatz Heben und Tragen von Lasten
Hilfsmittel und mechanische Ausrüstungen für unhandliche bzw. schwere Traglasten Hubstapler Transportwagen Förderbänder pneumatische Förderanlagen Flaschenzüge Hängebahnen Quelle: BGETM, Lasten bewegen von Hand, Ergo Tipps Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

27 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit
Sonstige Gefährdungen am Arbeitsplatz Beispiele Sicherheitskennzeichnung Sicherheitskennzeichen werden in folgende Bereiche unterteilt: Rettungszeichen Gebotszeichen Warnzeichen Verbotszeichen Brandschutzzeichen Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

28 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit
Sonstige Gefährdungen am Arbeitsplatz Beispiele Gefahrstoffkennzeichnung Seit Juni 2015 gilt eine weltweit einheitliche Kennzeichnung für Gefahrstoffe nach der CLP-Verordnung. GHS02 Gefahr oder Achtung Entzündlich GHS01 Gefahr Unstabil, Explosionsgefahr GHS03 Gefahr oder Achtung Brandfördernd GHS04 Achtung Komprimierte Gase GHS05 Gefahr oder Achtung Ätzend etc. Kat. 1 GHS06 Gefahr Giftig Kat GHS07 Achtung Giftig Kat. 4 (Gesundheitsschädlich) Ätz- oder Reizwirkung Kat. 2 Niedrigere systemische Gesundheitsgefährdung GHS08 Gefahr oder Achtung Systemische Gesundheitsgefährdungen GHS09 Achtung (für Kat. 1) (für Kat. 2 kein Signalwort) Umweltgefährlich Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

29 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit
Zu guter Letzt …. Die Bestimmungen des Arbeits- und Brandschutzes sind einzuhalten, erkannte Gefahrenquellen anzuzeigen und bei Unfällen und Bränden bestmögliche Hilfe zu leisten. Auf Ordnung und Sauberkeit ist zu achten! Flucht- und Rettungswege sind grundsätzlich freizuhalten! Bei Arbeiten in Werkstätten und Laboren, Tätigkeiten mit Betriebsmitteln, Gefahrstoffen etc. erfolgen gesonderte Einweisungen und Arbeitsschutz-unterweisungen! Bei Fragen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz sprechen Sie bitte Ihre Vorgesetzen an. Arbeits- und Gesundheitsschutz ist Führungsaufgabe! … noch Fragen? Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit

30 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir wünschen Ihnen eine sichere, gesunde und unfallfreie Zeit! Nov. 2018 Muster-Grundunterweisung Arbeitssicherheit


Herunterladen ppt "Musterunterweisung – Grundunterweisung - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Beschäftigte der Ostfalia."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen